*1. Es ist der linke Schächer. Diese Redensart auf jemand ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3 Der eine Schächer preiset den andern. Bei Tunnicius (1215 ... ... in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber ...
*1. Das ist ein Quäker. – Dähnert, 366 b . So nennt man in Pommern einen Menschen , der immer anders denkt als andere Leute . *2. Weder Quäker noch Schäker.
* Simonie treiben. – Büchmann, 164. Einen Schacher mit geistlichen Aemtern. Von Simon , dem Zauberer , entlehnt, der nach Apostelgesch. 10, 34 die Gabe der Mittheilung des Geistes durch Händeauflegen von den Aposteln für Geld ...
*1. Das ist hebräisch für mich. Ich verstehe es nicht, es ... ... Harrebomée, I, 292. ) *2. Er lernt Hebräisch. Der Schacher - oder Wuchergeist ist über ihn gekommen. Weil früher die Juden fast ...
*1. Er ist verstockt wie der linke Schächer . – Eiselein, 542; Simrock, 8775. *2. Verstockt und verblint. – Nas, 242 b . *3. Verstockt wie ein Jude . – Körte, 3205 c ...
1. Eisenfressern werden die Zähne bald so stumpf, dass sie keine frische ... ... können. 2. Heut' ein Eisenfresser und Höllenbrecher, morgen ein elender Schächer . 3. Wer kan ein Eysenfresser freundlich machen. – Lehmann ...
* Mit dem Schacher - und Wechselseckl vmbherlauffen. – Dietrich , II, 56.
1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da ... ... sieht aus wie ein Schafdämel. *418. Er sieht aus wie ein Schäker. – Frischbier, II, 213. D.i. wie ein Schächer – elend und kränklich. ( Hennig, 224. ) *419. ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Petri, II, 9. 14. Âlt Moan uch jong Frä – sächer Käinjt. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 379. ...
*1. Botts taubenast. – Rollwagenbüchlein. *2. ... ... Potz schimpfig! Potz Chrieg! Potz Stuft. ( Lauremberg, II, Anh. ) Potz Sacker- mack. ( Opel, 18, 112. ) Dos dich bots Geyr, bots ...
1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... ist die Welt doch plötzlich so verkehrt! Sonst wurden an das Kreuz die Schächer angehangen; jetzt sieht man, wie Figura lehrt, das Kreuz gar an den ...
1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. ... ... : Sacram ancoram solvere. ( Lucian . ) ( Erasm., 290. ) – Sacer manipulus. ( Erasm., 106. ) *16. Der Anker hält nicht ...
1. De sachte geiht, kümmt ôk met fort. – Schlingmann, 1207 ... ... ) – Curtze, 336, 272. 25. Wer sachte geit, geit säker (sicher). – Weserzeitung, 4057. 26. Wêr sachte kümt ...
1. Der ein vngefehrden schuss thut, trifft auch. – Lehmann, 609 ... ... alle Schüsse. – Seybold, 380. 6. Fär vum Schass äs sächer. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 1036. 7 ...
... 5. Nu sind wi säker, säd' de Voss , un sett't sik achter 'n Marlhalm ... ... zat achter eene bies. ( Harrebomée, I, 43. ) 6. Säker is säker, segt de Bûr un schitt sich in de Hosen . ...
1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... 216. Wahrheit geht Nummer Sicher . Schwed. : Sanning går altid säker. ( Grubb, 708. ) 217. Wahrheit geht über alles Recht ...
1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; ... ... een Turk. ( Harrebomée, II, 349 a . ) – Zweren als een schaker. ( Harrebomée, II, 242 a . ) *47. Er schwüre ...
* Das ist ein Nassauer. So nennt man in Berlin jeden, ... ... 1864, Nr. 26, S. 206. » Nein , billig muss der Schacher bleiben, Nassauer ist er aus Princip .« ( Kladderadatsch, 1871, Nr. ...
1. Ein Phantast macht neundehalbe Narrn . – Petri, II, 219 ... ... Anfang des 18. Jahrhunderts sehr beliebtes Wort . Die Bedeutung gibt Sacer ( Reim dich, 124 ): »Du bist auf deutsch ein Narr ...
1. Arten (?), säd' de Bûr, dor schêt he 'n wêken ... ... , wenn du hofiren willst. ( Altmann VI, 481. ) 16. Säker is säker, segt de Bûr, un schitt sich in de Hosen . ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro