Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schienbein

Schienbein [Wander-1867]

1. Ans Schienbein stossen macht helle Augen . *2. ... ... I, 442, 7. *3. Er hat sich ein blaues Schienbein gelaufen. Von einem Unternehmen , das nicht ohne ... ... 4. Er ist mir nicht am (ans) Schienbein gewachsen. – Schottel, 1116 a . ...

Sprichwort zu »Schienbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 162.
Wein

Wein [Wander-1867]

... vnd stosst die Burger an die Schienbein . – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 56. ... ... die Bauern über die Zäun ' und stösst die Bürger an die Schienbein '. – Fischart, Gesch. 572. Wein zum Nachtmahl ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Schröpfen

Schröpfen [Wander-1867]

... . Der schröpft andere schlecht auf dem Schienbein , der nicht weiss, wie's thut. 2. Erst ... ... 1863, 23. 4. Wer nicht weiss, wie schrepffen auff dem schinbein thut, der kan andere nicht wohl drauff schrepffen. – Gruter, ...

Sprichwort zu »Schröpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 345-346.

Kind [Wander-1867]

... 165. Die Kinder sind einem nicht am Schienbein gewachsen. – Eiselein, 385. 166. Die Kinder sollen ... ... wenn man sie bekommt. 518. Kinder sind einem nicht am Schienbein gewachsen. – Simrock, 5643. 519. Kinder sind ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Korb [Wander-1867]

... darob; es werde aber sobald vergehen, als man sich an mein Schienbein stösset. »Man darf nicht vergessen, dass die so mit Spott ... ... . Sämler's Gedanken wegen des Korbgebens folgt. (S. ⇒ Schienbein .) Die Franzosen in den Oberalpen haben die Redensart: ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zehe

Zehe [Wander-1867]

1. Besser eine Zehe verlieren als den ganzen Fuss . – ... ... 3. Man lässt sich lieber auf die Zehe treten, als an das Schienbein schlagen (stossen). Holl. : Een goed man kan wel een ...

Sprichwort zu »Zehe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 516.
Bums

Bums [Wander-1867]

*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, ... ... In Ostfriesland für: Er hat einen Port bekommen. (S. ⇒ Schienbein 3.) 1 ) Eigentlich harter, dröhnender Fall oder Stoss . ...

Sprichwort zu »Bums«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.

Block [Wander-1867]

1. Auf einen Block gehört ein grosser Keil . 2. ... ... block vor de schene 1 hebben. – Lübben. 1 ) Schienbein . *12. Einen Block mit einem Barbiermesser behauen. Von ...

Sprichwort zu »Block«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... 15. Es zog schon mancher ein Füllen auf, das ihn selbst vors Schienbein schlug. – Simrock, 2912; Körte, 1690; Braun, ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fohlen [Wander-1867]

1. Am Fohlen erkennt man das Pferd . Man sieht, was ... ... vör de Schene 1 sleit. – Eichwald, 462. 1 ) Schienbein . [Zusätze und Ergänzungen] *10. He hett 'n Fahl ...

Sprichwort zu »Fohlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... *279. Hei lat sik vör en Penning en Loek dör de Schienpîgen ( Schienbein ) boeren. ( Westf. ) *280. Hei schött op en ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... 65. Mancher wird seinen Verstand nicht eher gewahr, bis er das Schienbein daran bricht. 66. Mit dem nachkommenden Verstande 1 bessert man ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.
Wehethun

Wehethun [Wander-1867]

... Es thut wehe, wenn man auff dem Schienbein scherffet. – Petri, II, 301. 4. Es ... ... , 143. *15. Das thut weher als auffm Schienbein schürffen. – Mathesy, 178 b . *16. ...

Sprichwort zu »Wehethun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1863-1864.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13