Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lätsch

Lätsch [Wander-1867]

1. Lätsch 1 machen fohd nid Vogel , aber zuazieh. ( ... ... Oehr eines Stranges , eine Vogelschlinge; den Vögełn lätschen = ihnen mit Schlingen nachstellen. ( Stalder, II, 158. ) *2. Das ( ...

Sprichwort zu »Lätsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1805.
Weisheit

Weisheit [Wander-1867]

1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, ... ... thut.« 146. Wer nach Weisheit will ringen, dem hilft nicht das Schlingen . 147. Wer nicht nach seiner Weisheit thut, ist ein gepflügter ...

Sprichwort zu »Weisheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140-147,1810.

Vernunft [Wander-1867]

1. Der Vernunft Licht scheint im Menschen wie ein Docht ... ... , 81. 33. Wenn die Vernunft schläft, macht das Herz Schlingen . 34. Wenn die Vernunft stirbt, liegt die Gerechtigkeit in ...

Sprichwort zu »Vernunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mannheit

Mannheit [Wander-1867]

1. Die Mannheit bringt ein Rempublik auf, der Geiz wieder ab. ... ... . Wahlspruch der Hansa. 4. Mannheit und Witz sind zwei Schlingen , die schon manches Mägdlein fingen. – Eiselein, 449. ...

Sprichwort zu »Mannheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 447.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen ... ... Weiser fängt mit den Augen mehr als ein Narr mit zehn Schlingen . 101. Ein Weiser fängt nicht eher an zu reden, ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.

Schmeicheln [Wander-1867]

1. Auch das Schmeicheln ist eine Kunst . H. Heine ... ... . 22. Wer zu schmeicheln pflegt, ist ein Schalk , der Schlingen legt. It. : Chi ti fa più carezze che non suole ...

Sprichwort zu »Schmeicheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Angel (hamus) [Wander-1867]

Angel (hamus). 1. Angel und Netz müssen ... ... *24. In die Angel beissen. In die Schlingen gehen, die von jemand gelegt worden sind. Frz. : Il a ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Riemenstecher

Riemenstecher [Wander-1867]

* Er ist ein (alter) Riemenstecher. – Frischbier 2 , 3142. ... ... der Schuljugend. Es kam darauf an, den Griffel in einen der mannichfachen Schlingen des doppeltgerollten Riemens so geschickt zu stecken, dass dieser durch den Gegner ...

Sprichwort zu »Riemenstecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 28