Drey alte schock ( Groschen ), ein bunter Rock , ein schwartze kuhe, ein fauler balgk darzu, ein halben hopffen garten hat man mit einer Witenbergischen zu gewarten. – Melander, 123.
Oem ôle Kîwe ös got bade; man rött söck kein Splötter ön. – Frischbier 2 , 1988.
1. Die Masse muss es bringen, sagte jener, da gab er ein Schock für dreissig Ellen . 2. Die Masse thut's nicht, sagte die Amme . Es kommt nicht auf Dicke und körperlichen Umfang an. Frz. ...
* Sie sind über ein Strähl g'schore'. – Sutermeister, 84 ... ... auf ein paar Personen , von denen eine dreissig, die andere ein halb Schock werth ist, eine so viel oder so wenig wie die andere taugt. ...
1. Dat mehrt söck, wie de Dreck ver Wiehnachte, säd ... ... 2. Et mehrt söck, seggt de Schnîder, onn kreggt ênen Strömp to versale. ( Ostpreuss ... ... Frischbier, 497; Frischbier 2 , 2593. 3. Et mehrt söck, seggt jener, onn kreggt ...
*1. De öss vornehm, hei kann söck möt de Tung de Nät wösche. – Frischbier 2 , 3944. *2. Er thut so vornehm, als wäre Dreck sein Vetter . – Holtei, Eselsfresser , I, 32. ...
* Er gibt Sechzig und bekommt ein Schock . Gewinnt nichts beim Tausch .
*1. Kannst di drelle wî du wöllst, de Nârsch ös (blövt ... ... ömmer hinde. – Frischbier, II, 559. *2. Se drellt söck, als wenn se e Splötter ön e Narsch heft. – Frischbier ...
Wer keine Taudeck heft, leggt söck oppem Bûk (auf den Bauch ) on deckt söck möt em A .... tau. – Frischbier, 4182.
* Hei klemmt söck wie de Bûr tor Bicht . – Frischbier 2 , 2046.
1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. ( Nassau. ) – Kehrein, VI, 29. In Ostpreussen: Dei söck schölle, dei söck wölle. ( Frischbier 2 , 3280. ) 2. Die sich selber ...
1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non ... ... 2. Rothkopp, schlak Eier innen Top. Wie viel denn? Ein halb Schock . ( Anhalt . ) 3. Ruthkup zünd a Lunten ...
1. Wer dreissig sagt, muss auch einunddreissig sagen. – Schweiz, 242 ... ... fau fére trint'gon. *2. Einer dreissig, der andere ein halb Schock . Von zweien, die oder deren Charakter, Handlungsweise an Werth gleich ...
1. Hêsche on Bêde mot söck schêde. – Frischbier 2 , 1554. Fordern und Bieten müssen sich scheiden. Wird gesagt, wenn der Verkäufer , Vermiether u.s.w. den Preis nicht selbst bestimmen will. *2. ...
... 564 a ; Frischbier 2 , 2881. *2. Hei pêrscht söck wie e Lûs op em Präsedentesack. – Frischbier 2 , 2882. *3. Hei pêrscht söck wie e Pogg önn der Thêrpuddel. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, ...
Was geschocket ist, daran ist der Zehnt verdient. – Graf, 123, 334. Der Zehntherr bekam vom Schock zehn Garben . Mhd. : Swaz geschockit is, daran is der zehnde verdienet. ( Sachsenspiegel , II, 58, 2. )
* Hei betämt söck nich dat Solt. – Frischbier, II, 372. Der Geizige . Von Armen dagegen heisst es: Hei heft söck nich dat Solt to betäm. Sich etwas ziemend, geziemend machen, gestalten, zuwenden ...
* Dat Rötzke vertitt söck. – Frischbier 2 , 3152. Das Ritzchen verzieht sich, d.i. der kleine Schaden heilt sich selbst.
Möt fremdem Fahrwerk on gelêgener Pitsch fahrt söck am best. – Frischbier, 2884.
* Löck af on schöck wîder. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 17.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro