Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sonne [Wander-1867]

... am besten. 125. Geht eine Sonne auf, geht eine Sonne unter. Sinn : Des einen ... ... 270. Wer mit der Sonne schlafen geht, muss auch mit der Sonne aufstehen. 271 ... ... 289. Wo die Sonne, kein Arzt ; wo keine Sonne, da der Arzt ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zar

Zar [Wander-1867]

... schwerlich ein zweites Volk unter der Sonne , welches seinen Fürsten gegenüber in allen Fällen eine so uneingeschränkte ... ... . ) – Auch des Zaren Lunge reicht nicht zu, um die Sonne auszublasen. ( V, 120; VI, 507. ) – Auch ...

Sprichwort zu »Zar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501-504.

Eis [Wander-1867]

1. Auch festes Eis macht die Sonne zu Wasser . 2. Auff dem eyse ist nicht gut gehen, denn es hat keine balcken. – Agricola I, 82; Eyering, I, 121; Henisch, 860; Simrock, 2012. ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, 9591. 2. Als der Berg aufhörte den Margel zu geben, fand man Gold in ihm. ( Russ. ) 3. Auch auf einem kleinen Berge kann ein grosser ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ruhm [Wander-1867]

Ruhm (s. ⇒ Ehre ). 1. Aigen ruhm ist ... ... . – Gruter, I, 3. 2. Aigner ruhm ist neides sonne. – Gruter, I, 3; Lehmann, II, 120, 3; ...

Sprichwort zu »Ruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Paul

Paul [Wander-1867]

... Wetters solche rechnung trag: so die Sonne thut scheinen klar, das bedeutet ein gutes Jar; ein nebel auch, ... ... Eichsfeld. ) – Boebel, 4. 34. Wenn Paul die Sonne mit Nebel verhüllt, so wird der Aerzte Wunsch erfüllt. ...

Sprichwort zu »Paul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1649.

Hell [Wander-1867]

*1. Es ist heller als die Sonne . *2. Es ist zu hell. – Frischbier 2 , 1565. Als Mahnung, damit Erwachsene in ihren Gesprächen in Gegenwart von Kindern die erforderliche Rücksicht nicht aus den Augen setzen. ...

Sprichwort zu »Hell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Malz

Malz [Wander-1867]

1. Maltz im Sommer von der Sonne gedarret auffm Boden gibt im Winter das beste Bier . – Petri, II, 443. 2. Natürlich Maltz, messiger Hopffen vnd Wassers die fülle gibt gut dünn Bier . ...

Sprichwort zu »Malz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 357.

Fent [Wander-1867]

* En dullen Fent 1 . – Eichwald, 495. 1 ... ... . – Kern , 431. Sagte die Mutter zu ihrem Sohne , welcher eben gesagt hatte: Vaar, hest 'n Haar an d' ...

Sprichwort zu »Fent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nebel [Wander-1867]

... mit fortschreitender Bildung . 28. Wie der Nebel von der Sonne , so werden die Krankheiten von den Heringen vertrieben. ( ... ... Braun, I, 2994. *36. Einen Nebel über die Sonne ziehen. – Sutor, 206. Das Klare ...

Sprichwort zu »Nebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stern [Wander-1867]

... Schein , wenn dir die Sonne will gnädig sein; wer aber ohne Sonne muss sein, der ... ... Sterne bleiben hell, die grosse Sonne kann verfinstert werden. ( Abyssinien. ) 4. Die ... ... Deus . 9. Die Sterne sieht man nicht, wenn die Sonne scheint. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Stern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hütte

Hütte [Wander-1867]

1. Andere Hütten, andere Sitten . – Eiselein, 340; ... ... , 340. ) 2. Auf eine kleine Hütte scheint auch Gottes Sonne . – Reinsberg II, 8. 3. Aus einer kleinen ...

Sprichwort zu »Hütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952-953.
Lunge

Lunge [Wander-1867]

1. Der muss eine gute Lunge haben, der die Sonne ausblasen will. Die Russen sagen, dass dazu auch die Lunge des Zaren nicht ausreiche. ( Altmann V. ) *2. Die Lunge ist zum Blasen ebenso nothwendig wie ein Horn . ...

Sprichwort zu »Lunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 285.

Ahnen [Wander-1867]

Der Ahnen Thaten preist niemand mehr als verdorbene Söhne . Weil sie von und an sich nichts zu rühmen haben. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Gemalte Ahnen zählen nicht. – Hillebrandt, 32; Graf, 34, 47; Wolff, Lehrbuch ...

Sprichwort zu »Ahnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rütli

Rütli [Wander-1867]

... Einkommen von 300 Thalern sechs Söhne hat studiren lassen, worunter der berühmte berliner Arzt . An jener ... ... ihrer Mutter , schwuren nämlich am 5. Sept. 1775 die sechs Söhne feierlich, einander bis zum Tode zu lieben und dadurch ihre Aeltern ...

Sprichwort zu »Rütli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1784.

Siena [Wander-1867]

1. Siena heisst die Zierliche oder die Beredte . – Hesekiel, ... ... 3. Wenn Siena weint (wenn's dort regnet), in Florenz die Sonne scheint. It. : Quando Siena piange, Firenze ride. ( Giani ...

Sprichwort zu »Siena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Litzi

Litzi [Wander-1867]

* Er macht es Litzi. – Sutermeister, 56. Er macht ... ... Litzi bezeichnet Schatten oder Schattenseite, wie auch den in den Heubergen von der Sonne abgewandten Platz . (Vgl. Stalder, II, 176. ) Also: ...

Sprichwort zu »Litzi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 201.
Planet

Planet [Wander-1867]

1. Ein Planet regiert nicht alle. 2. Je grösser der Planet, je weiter von der Sonne . – Eiselein, 513; Simrock, 7938; Sprichwörtergarten, 380. 3. Planeten sind üble Propheten . – Orakel , 17. ...

Sprichwort zu »Planet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1355.
Parade

Parade [Wander-1867]

*1. Einem in die Parade fahren. – Braun, I, 3185. ... ... ist Parade? Man hat ein Zelt auf Schiffen zum Schutz gegen die Sonne und zum Ausruhen eine Parade genannt. Man spricht von Wach -, ...

Sprichwort zu »Parade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1180.
Klüpfi

Klüpfi [Wander-1867]

* Wir sind nicht Klüpfi's Söhne . ( Schweiz. ) – Eiselein, 383. Diese einst in Zürich gewöhnliche sprichwörtliche Redensart will wol nichts anders sagen, als: Wir sind keine so furchtsamen Leute , die vor jeder Drohung erschrecken. Klüpfi ist ...

Sprichwort zu »Klüpfi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon