* Spitznamen geben. Gemeinschaften und Völker haben, wie einzelne Personen , die Neigung und Gewohnheit , einander scherz- oder spottweis mit besondern Namen zu belegen, die von gelegentlichen Vorkommenheiten, zufälligen Begebnissen, Eigenheiten u. dgl. entlehnt sind. Und diese Gewohnheit ...
1. Bergen ist das norwegische Hamburg . – Beiche, 234 b . *2. Er ist aus Bergen. – Frischbier, II, 344. Spitzname für Pillau.
Mynheer will nicht. Spitzname für das holländische Volk . (S. John Bull, Bruder Jonathan , deutscher Michel.)
* Es sind Rundköpfe. (S. ⇒ Pickfiester und ⇒ Piepmeier .) Spitzname der Puritaner in England . Im Elsass nannte man die Katholiken Krötzelmacher, die Reformirten Spitzköpfe , die Wiedertäufer wegen ihrer langen Bärte Geisböcke, die Lutheraner ...
Pantalon zahlt für alle. Es ist damit das Volk Venedigs ... ... Pantalon (von piantare = aufpflanzen und von leone = Löwe ) war der Spitzname der alten Venetianer , weil sie an den von ihnen eroberten Orten ihre ...
* Es ist ein Tàigáff. – Westermann, 25, 619. In ... ... ist in diesem Sinne auch in Schlesien gebräuchlich. Es ist aber auch der Spitzname für Bäcker . (S. ⇒ Pickfiester .)
* Er ist ein Kohlhase. – Frischbier 2 , 2100. Ein alberner Mensch , auch Spitzname für einen kinderlosen Ehemann .
* Er ist ein Klauditke. ( Westpreuss. ) – Frischbier 2 , 2036. Angeblich Spitzname für einen Rinnstein (rein?-)macher mit der Bedeutung : Klau' (d.h. such') Düttchen .
* Er ist ein Knapphans. – Frischbier 2 , 2065. Ein geiziger Mensch ; in Garnisonsorten auch der Spitzname für den Militärhöker.
* Es sind Strützler. Spitzname der Einwohner von Sarne in Tirol . ( Westermann, 25, 617. )
* Meister Pickedrat. – Eichwald, 1503. Spitzname des Schuhmachers .
* Es ist (echter) Türkenwein. Es ist dies ein Spitzname für einen sauern Wein , wie sie unter dem Gesammtnamen ⇒ Rachenputzer (s.d.) bekannt sind und auch schon zur Zeit der römischen Kaiser mit allerhand Spitznamen belegt wurden ...
Mit den Theerjacken ist nicht gut Nüsse knacken. Ihre Spässe ... ... derb, und wo sie hingreifen, bleiben blaue Flecken zurück. Theerjacke ist der Spitzname für Matrosen , wie diese die Binnenländer Landratten nennen. (S. ⇒ ...
* Es ist ein Wurstblatt. Spitzname für schlechte Zeitungen , die nur als bedrucktes Papier erscheinen und von denen der Volkswitz behauptet, dass sie am zweckmässigsten zum Einpacken von Wurst oder Käse (daher auch Käseblatt) verwandt würden.
* Das ist Maulzieher. Spitzname für schlechte Weine , der auch Dreimännerwein und Strumpfwein genannt wird. (S. ⇒ Pumpenheimer .)
* Er ist ein Kapusendieb. – Frischbier 2 , 1886. Kapusendieb ist der Spitzname für die Rastenburger.
* Es ist ein Hotelmarder. Spitzname für Leute , die ein Geschäft daraus machen, in Gasthöfen zu stehlen.
* Er ist ein Kaddighopser. – Frischbier 2 , 1846. Ein Kaddighüpfer, Kaddigspringer. Spitzname für die Füsiliere. Kaddig oder Kaddik = Wachholder . (Vgl. Dähnert, 213 a , und ausführlicher Grimm, V, 17. )
Der erste Pillendreher 1 war der erste Geissbock . – Eiselein, 512; Simrock, 7935. 1 ) Spitzname für Apotheker . (S. ⇒ Pickfiester .)
* Einen mit Stief 'lwichs 1 bewirthen. 1 ) Spitzname für ordinären Branntwein . ( Hügel , 157 a .)
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro