Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Stich

Stich [Wander-1867]

1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das ... ... Faselius, 45; Philippi, I, 82. ) *39. Den stich vnnd striech halten. – ... ... *45. Einem in den Stich kommen. *46. Einen im Stich lassen. – Mayer ...

Sprichwort zu »Stich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1749.
Lese

Lese [Wander-1867]

1. Die erste Lese ist ein gutes Werk . – Blass , 8. 2. Die letzte Läss gewint allzeit den Stich . – Petri, II, 835.

Sprichwort zu »Lese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 43.

Karte [Wander-1867]

... ein gute Kart auf die letzte Less ( Stich ). – Sutor, 169; Sailer, 279; Simrock, ... ... Blick in seine Mittel thun. »Aber er mag mit den Stich wol zu sehen, denn man hat ihm in die kart gesehen.« ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Solus [Wander-1867]

Wann Solus mit Sola spaziert, kein Vatter Vnser betet wird; die Jungfrawschafft bleibt leicht im Stich , für solchem Spatzieren hüte dich. Lat. : Solus cum sola non praesumitur orare Pater noster. ( Dietrich , I, 195. )

Sprichwort zu »Solus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lacher

Lacher [Wander-1867]

1. Die Lacher hat Gott lieb. – Simrock, 6127 b ... ... und Gemüthsaufruhr verschwinden Lachen und Schlaf ; das alte Sprichwort hält nicht ganz Stich : Der Lacher springt über das Grab .« ( Demokritos, I, 49. ...

Sprichwort zu »Lacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1750.
Sticken

Sticken [Wander-1867]

Sticken (s. ⇒ Stecken, Subst .). *1. Da ... ... Knoten ins Taschentuch machen. *2. Dar hebb'k hum 'n Stick vör staken. – Kern , 1134; Dähnert, 451 b . ...

Sprichwort zu »Sticken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 847-848.
Näherin

Näherin [Wander-1867]

1. Eine Näherin, die keinen Knoten in den Faden macht, verliert den Stich . Holl. : De naaister, die geen' knoop in den draad legt, verliest een' steek. ( Harrebomée, II, 112 b ). 2. Faule ...

Sprichwort zu »Näherin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 866.

Geschwär [Wander-1867]

* Dass mich das Geschwär und Blatter rühre! »Also bau nicht ... ... , sondern arbeite, gehe aber auch in die Kirche , reib die Ohren, stich in deine Nase , beiss in deine Hand und sage: ›Dass ...

Sprichwort zu »Geschwär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Siegfried

Siegfried [Wander-1867]

1. Was halff es dem Hörnin Seyfried, dass er fornen hörnin war vnd ... ... s dem Siegfried, dass er vorn hörnern war und hinten für Hieb und Stich baar. *3. Er ist ein hörnerner Siegfried.

Sprichwort zu »Siegfried«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 560.

Bibeltext [Wander-1867]

Nur der Bibeltext hält Stich , die heiligen Väter thun es nich. – Luther 's Tischr. 171 b .

Sprichwort zu »Bibeltext«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Narrenhaut

Narrenhaut [Wander-1867]

1. Narrenhaut hält wol Stich , lässt sich aber nicht flicken. ... ... 2. Narrenhaut helt kein Stich vnd lest sich nicht flicken. – Lehmann, II, 456, ... ... Wo Lehre und Ermahnung vergeblich ist. »Narrnhaut helt kein Stich nicht, sie ist ...

Sprichwort zu »Narrenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 937.
Karnöffeln

Karnöffeln [Wander-1867]

*1. Einen karnöffeln (karnüffeln). – Wurzbach II, 222. Einen mit der Faust zerarbeiten, bleuen, durchprügeln. ( Grimm, V, 221. ... ... *2. Karniffel em. ( Mecklenburg. ) Im Kartenspiel : Stich ihn, schlag ihn.

Sprichwort zu »Karnöffeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1144.
Thorschluss

Thorschluss [Wander-1867]

*1. Jetzt hest z' thont (zu thun), wenn de vor ... ... komme witt. ( Ulm. ) Beim Kartenspiel , wenn einer noch keinen Stich gemacht hat. *2. Noch vor Thorschluss in Abraham 's ...

Sprichwort zu »Thorschluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1163.
Wandsbecker

Wandsbecker [Wander-1867]

* Dat is ên Wandsbecker. – Schütze , IV, 337. So nennt man beim Kartenspiel in Altona und andern Orten einen durch Coupiren mit Atout gemachten Stich .

Sprichwort zu »Wandsbecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1780.
Metzgerisch

Metzgerisch [Wander-1867]

Machs auf metzgerisch, kratz die Saw, dass sie sich legt, vnd stich jhr die gurgel ab. – Lehmann, 382, 12.

Sprichwort zu »Metzgerisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 650-651.
Geradedurch

Geradedurch [Wander-1867]

Geradedurch das hält den Stich . – Körte, 2403; Simrock, 3422.

Sprichwort zu »Geradedurch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560.
Wegschleppen

Wegschleppen [Wander-1867]

Schlepp' weg, Peter , 't sind Linsen . Redensart beim Kartenspiel . Zum Partner = nimm den Stich , er gehört uns.

Sprichwort zu »Wegschleppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1860.
Schlötterlein

Schlötterlein [Wander-1867]

1. Taugemâkede Schlöttere mâked frumm Gesinge ( Gesinde ). ( Waldeck. ) – Curtze, 322, 100. *2. Einem ein Schlötterlein anhängen. Eine Schimpfrede, ihm einen Stich geben.

Sprichwort zu »Schlötterlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 247.
Schneiderstich

Schneiderstich [Wander-1867]

* Das war ein Schneiderstich. Beim Kartenspiel , ein Stich ohne zählende Augen , bei Spielen , wo es auf letztere, nicht auf die Zahl der Stiche ankommt.

Sprichwort zu »Schneiderstich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 303.
Liederlich (Subst.)

Liederlich (Subst.) [Wander-1867]

Liederlich (Subst.). * Es ist ein Bruder (oder: ... ... ein Bruder Liederlich , der in der Schmauserei allein nur hält den Stich , so spricht man: an ihm ist so Hopp als Schmaltz vertorben.« ...

Sprichwort zu »Liederlich (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon