Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Strike

Strike [Wander-1867]

Strike und Lock-out sind gern beisammen vie Bräutigam und Braut ... ... Die Grundbedeutung des englischen Zeitworts to strike ist: streichen, einen Streich ausführen. Im weitern Sinne bedeutet ... ... ausgehenden Gegenmassnahmen, durch die sie die Arbeiter , die sich zu einem Strike verbinden, von der künftigen Zulassung zu neuer ...

Sprichwort zu »Strike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 913.

Fis [Wander-1867]

* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke , in Verlegenheit und Bedrängniss. Die Veranlassung zu diesem Ausdruck kann eine dreifache sein. Wer als Schüler zum ersten Mal aus dem friedlichen C-dur, allwo es nicht Kreuz , nicht Leid ...

Sprichwort zu »Fis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faden [Wander-1867]

1. Alle Tage ein Faden macht des Jahrs ein Hemde . – Winckler, VI, 90. 2. Aus Fäden werden Stricke . 3. Der Faden der Güte zieht stärker, als das ...

Sprichwort zu »Faden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Strich [Wander-1867]

1. Die stärksten Striche geben nicht gerade die schönste Musik . Engl. : The greatest ... ... Strich ( Linie ) halten, in der Schiffahrt bezeichnet, das Fahrzeug nach einem bestimmten Striche des Kompasses gerichtet halten. *12. Er ist von seinem Strich ...

Sprichwort zu »Strich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lineal [Wander-1867]

1. Gerad Lineal macht gerade Striche . *2. Das Lineal auf die Finger erhalten. Tadel , Zurechtweisung; aus der Schulstube entlehnt, wo Schreibschüler wegen falscher Federhaltung, falschen oder schlechten Schreibens wol in dieser Weise erinnert werden. In einer ...

Sprichwort zu »Lineal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spürhund

Spürhund [Wander-1867]

1. Der Spürhund zielt auf den Hasen , der Wind behält das Aas. 2. Wenn der Spürhund kein Wild riecht, kann man ihn leicht an einem (kurzen) Stricke führen. – Parömiakon, 2290.

Sprichwort zu »Spürhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 754.

Bauchsorge [Wander-1867]

1. Bauchsorge geht über Kopfsorge. Dän. : Større sorg for bugen ... ... 2. Wenn die Bauchsorge nicht wäre, so würde kein Vogel im Stricke gefangen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Bauchsorge geht über Seelsorge ...

Sprichwort zu »Bauchsorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

So [Wander-1867]

1. Einmal so, einmal so, sagte der trunkene Bauer, und zog ... ... Ein Feldherr soll infolge der Aufforderung, einen Schlachtplan zu entwerfen, zwei starke Striche , den einen von oben nach unten, den andern von unten nach oben ...

Sprichwort zu »So«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... dem Zaune aufgelesen. *373. Ich will lieber eine Sau am Stricke zu Acker führen. »Wann ihr je gen Gemint sollen ziehen, ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Weltbuch, LXV. 600. Es ist übel, alte Hunde an einem Stricke gehen zu lehren. 601. Es kompt selten, das der Hund ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... ) Engl. : Who ever does not beat his daughters, will one day strike his knees in vain. 1034. Wer seine Kinder selbst zieht, dem ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... = Lischke , ein aus Bast geflochtener Korb , der an einem Stricke , nach Art einer Reisetasche, um die Achsel gehängt, getragen wird. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... II, 482 a . ) 713. Worte binden den Menschen , Stricke die Hörner der Stiere . Dän. : Oord binde manden, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... 342. In die zeit dich richte vnd schicke, das vnglück hat gar manche stricke. Lat. : Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. ( Loci ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... halb zu. – Lehmann, II, 571, 123. 129. Stricke den Sack zu, wenn er auch nicht (nur halb) voll ist. ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... . Je sliemer Hoar, je beater Glücke , je grötter Deiw, je dünner Stricke . ( Büren . ) 73. Jedes Haar hat seinen ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... er nicht was dabei verdient. Die Russen: Wenn der Jude umsonst zum Stricke kommen kann, so lässt er sich hängen. Und: Nichts beklagt ein ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... Huren trägt man die Schuhe , hinter den Schelmen dreht man die Stricke . ( Lit. ) 75. Horen un Dêve arbeit am ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... von Gold ist jedermann hold. 73. Kalwer binnet me an Stricke , de Lü an Schriften . ( Iserlohn. ) – Woeste, ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sand [Wander-1867]

1. Aus Sand dreht (kann) man keinen Strick (drehen). ... ... . Rodenberg, Paris , S. 118. ) *26. Aus Sand Stricke drehen. Engl. : He is making ropes of sand. ( ...

Sprichwort zu »Sand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon