Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Theater

Theater [Wander-1867]

1. Ein Theater in drei Aufzügen : Schürze , Rock ... ... lassen. »Es wird das alte Sprichwort bestätigt, dass jeder, der das Theater anrührt, nicht davon lassen kann und ihm mit Haut ... ... ) 3. Wer nicht gern ins Theater geht, ist kein guter Mensch . – Gutzkow ...

Sprichwort zu »Theater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1143.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , Putzsucht, Ball und Thee , Cigarren , Pfeife , Bierglas und Kaffee . 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Cigarre [Wander-1867]

1. Cigarren, Kaffee , Töpfchen ( Bier ), Pfeif', machen in ... ... . ) 2. Cigarren, Pfeife , Töpfchen und Kaffee , Theater , Bälle , Putz und Thee bringen in die Wirthschaft ...

Sprichwort zu »Cigarre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Thadedel

Thadedel [Wander-1867]

* A is a rechta Thaded'l. Anton Hasenhut, der im September 1787 an dem Theater in der Leopoldstadt zu Wien Stellung erhielt, schuf einen in Oesterreich sehr beliebt gewordenen, dumm-komischen Charakter, Thadedel.

Sprichwort zu »Thadedel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1133.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Ohren ausspülen. Widerwärtige Eindrücke daraus entfernen. Ein bigoter Musikdirector war im Theater , als der Postillon von Lonjumeau gegeben wurde, ging aber schon ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... Mornarchien mit eben dem Glücke nach, mit welchem ein Schuhflicker auf dem Theater in Berlin den Hamlet spielen würde.« ( Welt und Zeit ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lug

Lug [Wander-1867]

1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch . Böhm. : Lháře pán bůh káře, jestli ne mrazem, tedy ... ... zum Todlachen sein, sagte der Ehemann , ich habe meine Frau ins Theater geschickt und sie kommt gesund wieder.

Sprichwort zu »Lug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1568.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Piano sitzt, sich im Concert oder im Theater befindet. – Für dieses Sprichwort werden drei geschichtliche Erklärungen angeführt. ... ... gehen lieber spazieren, sehen zum Fenster heraus, besuchen Theekränzchen, Concerte, Theater und Putzhandlungen; dafür leben wir auch im 19. Jahrhundert; die königliche ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Welt

Welt [Wander-1867]

... Jahre alt. Gott erhalt ihn lange. Die Welt ist ein Theater ; in hundert Jahren längstens wird es sein, als ob wir ... ... Holl. : Mundus vult decipi, zei de kwakzalver op het theater, en hij verkocht den lui krotensop voer oogwater. ( ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Tuch [Wander-1867]

1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... Dame . Ein Herr , der sie lange nicht gesehen hatte und sie im Theater traf, sagte zu ihr: »Unbegreiflich ist es, wie Sie es machen, ...

Sprichwort zu »Tuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... steht die Vielhosigkeit gegenüber. Frz. Schuch brachte einmal einen Reisenden auf das breslauer Theater , dem er, als Räuber , zwölf Paar Hosen ausziehen liess. ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Flöte

Flöte [Wander-1867]

1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. ... ... ihn daher zu ihrem Kapellmeister und kurze Zeit darauf zum Musikdirector am italienischen Theater mit einem Jahrgehalt von 5000 Livres. Mouret vergass sich aber eines Tags gegen ...

Sprichwort zu »Flöte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1078-1079.

Brühe [Wander-1867]

1. Brühe für die Gans ist Brühe für den Gänserich. Was ... ... Redensart, um zu sagen: ich will davon nichts wissen. »Jo, in's Theater gehn, 's Gäld vergaffa u.s.w. i hett die Brüah drvou ...

Sprichwort zu »Brühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Körte, 5878; Seybold, 451; Braun, I, 4424. Das Theater , wenigstens das französische, hat er bereits, weil man ihm einmal gestattet hat ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Stimme [Wander-1867]

1. Die meysten stimme beschliessen (gelten). (S. ⇒ ... ... erhielt monatlich 12000 Fr. Die Malibran erhielt für jede Vorstellung auf dem Drury-Lane- Theater in London 150 Pfd. St., die Grisi für eine Arie, die ...

Sprichwort zu »Stimme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen . ... ... , verjüngt das Alter , plättet die Runzeln , gründet Museen , pachtet Theater ; kurz, wo nur etwas Erhebliches geschieht, hat ein Mitglied dieser Familie ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Buhler [Wander-1867]

1. Alter Buhler, junger Narr . Dän. : Gamle ... ... mehrere Cicisbei. Der Cicisbeus begleitete die Dame zu allen Vergnügungen , ins Theater , in die Kirche , und bediente sie sogar am Toilettentisch. ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rühren

Rühren [Wander-1867]

1. Je mehr du rührst, je mehr es stinkt. – ... ... die Chinesen ein hübsches Sprichwort: Wer sich will rühren lassen, sollte nicht ins Theater gehen, sondern zu den Armen und Unglücklichen ; wer dort Thränen ...

Sprichwort zu »Rühren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1771-1772.

Mailand [Wander-1867]

Nur allein in Mailand kann man seinem Leibe was Rechtes zugute thun ... ... zum 16. Jahrhundert den grössten Dom der Erde und noch jetzt das erste Theater der Welt . So heisst Mantua, eine der stärksten Festungen , die ...

Sprichwort zu »Mailand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Paradies [Wander-1867]

1. Das Paradies ist nicht für alte Leute . Aus einem ... ... Ins Paradies gehen. Paradies heisst in Deutschland der letzte Rang im Theater , der in Italien Piccionerio, d.i. der Taubenschlag , genannt ...

Sprichwort zu »Paradies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon