1. Newe Tracht der Kleider an einem Fürsten zeigen an, dass man alten Räthen ... ... folgen. – Lehmann, 424, 26. *2. Einem eine preussische Tracht geben. Eine bestimmte Anzahl Prügel . Frz. : Donner ...
Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. )
* Dau war' ma. Jos. Willomitzer ( Tracht und Mundart des Egerlandes in der Bohemia, 1875, Nr. 334) sagt: »Wenn einer ein Handbuch der gebräuchlichsten Redensarten des Egerländischen schriebe, müsste er in erster Reihe den Satz verzeichnen: ...
*1. Er hat sein Decem gekriegt. D.i. seine Schelte , seine Tracht Prügel u.s.w. *2. Nach dem Decem gehen und den Sack darüber einbüssen. – Winckler, XIX, 92.
1. Ein lederner Koller und die Franzosen sind eine ewige Tracht . – Pistor., I, 24; Simrock, 2605; Reinsberg V, 23. Von der schweren Heilung der Krankheit , welche von dem galantesten Volke der Erde sich den ...
1. Das warm ist das Leben , das kalt ist der Todt ... ... Er hat etwas Warmes erhalten (oder: zu erwarten). Verhüllend für: eine Tracht Prügel . *3. Es gibt was Warmes, aber nichts Gekochtes ...
1. Der Schinder bekommt das beste (schlimmste) Theil . – Schuppius, Tract. 2. Der Schinder ist nicht schlimmer als der, so hält. It. : Tanto vale quel che tiene, quanto quel che scortica. 3. Der Schinder ...
1. Besser armer Hausrath als ein leeres Haus . Dän. ... ... Prov. dan., 386. ) 2. Der alten Haussrath vnd Tracht war schlecht vnd gerecht, alber vnd vest. – Petri, II, ...
1. Et gît nichen Grôfheit iwer des Flîscher séinj. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... keine Grobheit über die der (siebenbürgischen) Fleischer gehen. 2. Grobheit tracht nach vnglück. – Petri, II, 357. 3. Grobheit ...
1. Lendlein, Pfendlein, lass ich dich, so bist du mein. – ... ... Petri, II, 436. 2. Wei's Landl, so d' Tracht , wei's Stand 'l, so d' Macht . ( Böhmerwald ...
* Einen in die Schwärtze bringen. – Schuppius, Tract. In dem Sinne : Einen in die Tinte bringen.
In der Demmerung scheinen alle Katzen grau. – Schuppius, Trakt.
* Diebsloden tragen. ( Schles. ) Perrüken mit Haarbeuteln ... ... in der breslauer Kräutersprache heisst es: » Täglich sieht ma noie Mauden, olle Tracht wird itzt gemein, jider trägt nu Diebeslauden.« Die Haarbeutel an den ...
Wasserguss und Feuersbrunst , Teufelsbanner und Hexenkunst, Weiberzorn und Löwenbrüllen ... ... 861. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Grosse wassergüss und frembde tracht, bringen frembde Völcker und Gäste mit grosser macht. – Monatsblätter, ...
Befleisse dich gemeiner Tracht und guter Sitten .
1. Der Tausendst weiss nit, wie sich der Hunderst ernähret. – Opel, 371. *2. Daran denkt der Tausendste nicht. – Schuppius, Tract.
Schiel-Heppe, wo leg ich meinen Spiess hin? fragte der Bott die alte Frau , welche sich rühmte, dass sie die Warheit liebe. – Schuppius, Tract.
* Er ist ein rechter Longobarder. – Schuppius, Tract. »Mit der Zungen zu frey vnd mit dem Hertzen zu auffrichtig.«
*1. Es geht hier alles nach Vetterschaft ( Gunst ). Frz. : Tout ici va par compère et par commère. ( Lendroy, 475. ) *2. Vetterschaft thut viel. – Schuppius, Tract.
Ne quid nimis heisst der Knebelspiess, wer damit laufft, schlägt man denselben auff den Kopff. – Schuppius, Tract.
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro