Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ungeziefer

Ungeziefer [Wander-1867]

1. Vngeziefer wechst vber nacht. – Petri, II, 565. ... ... Hagen , 105, 37. ) *3. Es ist nur Ungeziefer. Von bösen, unnützen, gefährlichen Menschen , »das niedrigste Ungeziefer auf Gottes Erdboden «. ( Cholevius, 6, 110 ...

Sprichwort zu »Ungeziefer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.

Laub [Wander-1867]

1. Bleibt das Laub im October lange auf den Bäumen , so folgt ein harter Winter und kommendes Jahr gibt es viel Ungeziefer . – Orakel , 820. 2. Bleibt das Laub ...

Sprichwort zu »Laub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Knigge

Knigge [Wander-1867]

*1. Der Freiherr von Knigge hat ihr etwas ins Ohr gesagt. Sie hat Ungeziefer . Ist aus einem mehr als derben Spasse des bekannten Freiherrn von Knigge entstanden, der einst einer Hofdame eine Laus , die er in einer Federspule hatte, unter ...

Sprichwort zu »Knigge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1431.
Irland

Irland [Wander-1867]

1. In Irland fault das Holz nicht. – Hesekiel, 52. *2. In Irland sind die Aerzte Bettler . ... ... dortige Klima als besonders gesund zu schildern. 3. Irland hat kein Ungeziefer . – Hesekiel, 52.

Sprichwort zu »Irland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Schmeeg

Schmeeg [Wander-1867]

* Es ist Schmeeg 1 dazwischen gefallen. ( Köthen . ) Das Ungeziefer , womit in fruchtbaren Sommern die Gewächse befallen werden.

Sprichwort zu »Schmeeg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 262.

Aufangeln [Wander-1867]

Etwas (nämlich Ungeziefer ) aufgeangelt haben. ( Ostpreuss. )

Sprichwort zu »Aufangeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schubbjack

Schubbjack [Wander-1867]

* Er ist ein Schubbejack. Scheltwort auf einen unsaubern Gesellen , ... ... der sich wegen Unreinigkeit beständig an oder mit der Jacke schubbt, sich das Ungeziefer vom Leibe scheuert. Holländisch schobbejack, englisch scab ( Krätze , ...

Sprichwort zu »Schubbjack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 347.

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... es mit dem lateinischen Lob ( Laus ) zu thun. Er leidet an Ungeziefer . *100. Er hat viel lateinisch Lob mitgebracht. ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... ( Harrebomée, I, 215 a . ) 864. Narren und Ungeziefer sind Eine Brut . Die eine ist so schädlich wie die andere ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kopf [Wander-1867]

... wird, liefert kein Grossvieh. Das Ungeziefer kann unter solchen Umständen nicht gedeihen. 124. Ein Kopf ... ... ) 259. Man muss den Kopf streicheln, um Läuse ( Ungeziefer ) zu fangen. ( Surinam . ) Man muss die ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Vermögen im Wein vertrunken hat, ist so weit herunter gekommen, dass er im Ungeziefer verkam. 605. Wenn man Wein mit Wasser zu sehr mischt ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Daniels , 432, 29. ) 100. In dürren Jahren mehrt sich das Ungeziefer . 101. In einem guten Jahr wächst Korn für zwei ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... Laus mehr. ( Nürtingen. ) Er ist so verkommen, dass selbst das Ungeziefer ihn flieht. *90. Da haben die Läuse Rand 1 ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am ... ... Ruh' im Land . Weil sie angeblich Hagelwetter , Stürme , Ungeziefer u.s.w. (s. ⇒ Hexe 9 und ⇒ ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Span [Wander-1867]

... man ekelhafte Dinge ( Thiere , Ungeziefer ), die man mit der blossen Hand nicht berühren will, mit ... ... Warschau: Herauswerfen auf zwei Spündlech ( Spänchen ). Ihn entfernen, wie man Ungeziefer entfernt. *25. Er hat den alten Span begraben. ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wien

Wien [Wander-1867]

1. In Wien gibt's so viel Gebäude über als unter der ... ... folgender Weise geschildert: »Ein Haufen Häuser und Paläste , voll Ungeziefer und voll Gäste ; ein Mischmasch aller Nationen , die in Ost ...

Sprichwort zu »Wien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 229-230.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... nicht, wo. ( Nürtingen. ) *570. Er hat Vögel ( Ungeziefer ). – Frischbier 2 , 3930. *571. Er hat ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thier [Wander-1867]

1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch ... ... Busch als Wölfe . 54. Es sind nicht alle kleinen Thiere Ungeziefer . 55. Es sind zwey thiere, die dem menschen hold sind ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kälte [Wander-1867]

1. De erste Külle doit an'n weisten. – Schambach. II, ... ... Wind '. – Reinsberg VIII, 130. 10. Kälte vertreibt das Ungeziefer . Eine kalte Küche z.B. die Schmarotzer . Böhm ...

Sprichwort zu »Kälte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wanze [Wander-1867]

1. Tanzen die Wanzen, spielen die Grillen . ( Jüd.-deutsch ... ... im Kreise Beherd zurückgeführt, der sich in seiner polnischen Wirthschaft vor dem Ungeziefer nicht anders zu helfen wusste, als dass er Haus und Hof niederbrannte ...

Sprichwort zu »Wanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon