Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hund [Wander-1867]

... che morde (Cane vecchio) non abbaia in vano. ( Pazzaglia, 40, 7; Bohn I, 76; Gaal, ... ... , 66. Dagegen die Italiener: Can che morde non abbaia in vano. ( Bohn I, 76. ) 341. Ein bellender Hund ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... ., 466. ) It. : Chi sprezza il buon consiglio si duole in vano. ( Pazzaglia, 64, 3. ) Lat. : Qui spernit consilium, ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reue [Wander-1867]

1. Aufgeschobene Reu' ist kein Korn , ist eitel Spreu . ... ... 397. ) It. : Chi troppo tardi si pente, si pente in vano. ( Metastasio. ) – Il pentirsi da sezzo nulla giova. ( Tasso. ...

Sprichwort zu »Reue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mohr [Wander-1867]

1. Den Mohr kann man nicht waschen weiss, den Schnee nicht blasen ... ... man twåler honom. ( Marin, 18. ) Span. : Jurado ha el vano de negro no hacer blanco. ( Bohn I, 325. ) 19 ...

Sprichwort zu »Mohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... ) It. : A caval magro vanno le mosche. ( Bohn I, 66. ) 22. Auf ... ... langsam geht, kommt auch weit. It. : Cavalli, che vanno piano, vanno ancor lontano. ( Pazzaglia, 52, 13. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... qui vient de la nature. ( Gaal, 115. ) It. : In vano tor si procura quel che vien di natura. ( Gaal, 115. ) ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. ... ... . It. : Dove non è pane, anch' i cani se ne vanno. ( Gaal, 418. ) Ung. : Hideg konyha, üres tál, ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... : Lascia andar l'acqua alla china. – Lascia andar le cose come elle vanno. ( Biber . ) 259. Man muss keinem Wasser trauen, ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... Ein Schelm lässt sich nicht leicht vom andern betrügen. It. : In vano si va a rubare a casa del ladro. 45. Ein Schelm ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... vont les mouches. ( Cahier, 347. ) It. : A caval magro vanno le mosche. Bohn I, 67; Kritzinger, 135. 18. Die ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weinen

Weinen [Wander-1867]

1. Auf Weinen folgt Lachen . – Schlechta, 542. ... ... gekräht hat. It. : Ove non è rimedio, il pianto è vano. ( Pazzaglia, 288, 4. ) 8. Es weinen nicht alle ...

Sprichwort zu »Weinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119-122,1809.

Hoffart [Wander-1867]

1. Am besten geräth uns immer die stinkende Hoffart, sprach der Hofnarr ... ... It. : Quando la superbia cavalca, la rovina e la vergogna le vanno in groppa. ( Pazzaglia, 366, 5. ) 136. Wer sich ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fischen

Fischen [Wander-1867]

1. Bei Fischen, Buhlen , Saufen und Jagen kann man ... ... . : Chi non tiene l'esca all hamo, s'affatica, e pesca in vano. ( Pazzaglia, 284, 1. ) 4. Es fischet sich wol ...

Sprichwort zu »Fischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1040-1041.

Schurke [Wander-1867]

1. Besser einem Schurken hofiren, als sich lassen von ihm ... ... dem Kreuz weit aus dem Wege geht. It. : Quando i furbi vanno in processione, il diavolo porta la croce. ( Bohn I, 122. ) ...

Sprichwort zu »Schurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Delphin [Wander-1867]

*1. Einem Delphin das Schwimmen lehren. Etwas sehr Unnöthiges thun. *2. Einen Delphin an den Schwanz ... ... . So versichert Plinius. It. : È segno di tempesta quando delfini vanno attorno. ( Giani, 467. )

Sprichwort zu »Delphin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... Harrebomée, I, 298. ) It. : Non sono tutti santi quelli che vanno in chiesa. ( Bohn I, 115; Gaal, 1013. ) ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... Eitle Hoffnung ist ein grosser Gewinn . It. : Assai guadagna chi vano sperar perde. ( Cahier, 3118. ) 26. Es gehet nicht ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... recht. – Henisch, 1609, 57. It. : Assai guadagna chi vano sperar perde. ( Bohn I, 73. ) 16. Einer gewinnt, ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kastanie [Wander-1867]

1. Oft hat die schönste Kastanie einen Wurm . – Reinsberg II ... ... zu bleiben. It. : Castagne verdi per Natale, sanno molto e poi vanno male. ( Giani, 324. ) 9. Wer geröstete ...

Sprichwort zu »Kastanie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geduldig [Wander-1867]

1. Besser gedultig, als stark. – Petri, II, 37. ... ... 1143 b . It. : E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. ( Pazzaglia, 258, 3. ) 3. Es ist leicht ...

Sprichwort zu »Geduldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon