Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verlegenheit

Verlegenheit [Wander-1867]

Verlegenheit sucht List . Holl. : Verlegenheid zoekt list. ( Harrebomée, II, 371 b . )

Sprichwort zu »Verlegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560.

Fis [Wander-1867]

* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke , in Verlegenheit und Bedrängniss. Die Veranlassung zu diesem Ausdruck kann eine dreifache sein. Wer als Schüler zum ersten Mal aus dem friedlichen C-dur, allwo es nicht Kreuz , nicht Leid ...

Sprichwort zu »Fis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krot

Krot [Wander-1867]

*1. Er isch i der Chrot. ( Solothurn . ) – Schild , 75, 216. Ist in Verlegenheit gerathen. *2. I bin in d' Krott komma. – Birlinger, 92.

Sprichwort zu »Krot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1640.
Pökel

Pökel [Wander-1867]

*1. Einem aus dem Pökel helfen. Aus der Verlegenheit , Noth u.s.w. *2. Er liegt im Pökel. – Frischbier, 565; Hennig, 181. Im Bett , aus Trägheit oder Krankheit .

Sprichwort zu »Pökel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1367.
Kluppe

Kluppe [Wander-1867]

*1. Een in d'r Klupp stücka loss. – Gropp, Wirtzburg. Chronik , I, 396; Sartorius, 169. Einen in der Verlegenheit stecken lassen. *2. Einem in seine Kluppen kommen. – ...

Sprichwort zu »Kluppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Kloake

Kloake [Wander-1867]

1. Je mehr Kloaken, je gesünder die Stadt . ... ... auswaschen. Sich durch schlechte Mittel , durch schmuzige Kanäle aus einer Verlegenheit ziehen. Frz. : Le sauver par les marais. ( Lendroy, ...

Sprichwort zu »Kloake«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1397.

Ausweg [Wander-1867]

Keinen Ausweg wissen. In grosser Verlegenheit sein. Holl. : Overal weten zij uitwegen op. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Man kan nicht immer einen Ausweg finden. Holl. : Men kan niet altied en open vinden. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Ausweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brenne [Wander-1867]

* In der Brenne sein. ( Schles. ) In der Klemme , in Angst , Verlegenheit , mit Arbeit Eile haben.

Sprichwort zu »Brenne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zappeln

Zappeln [Wander-1867]

*1. Da hilft kein Zappeln für 'n Frost . – Klix, 124. *2. Einen zappeln lassen. Einen in peinlicher Verlegenheit auf etwas warten lassen. »Ich wähnte auf seine Pünktlichkeit vertrauen zu ...

Sprichwort zu »Zappeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501.

Hanserl [Wander-1867]

* Es ist Hanserl im Fenster . ( Wien . ) Von einem eingeschlossenen oder in Verlegenheit gebrachten, rathlosen, auch wol einfältigen Menschen . Ursprünglich von dem Stammbild der Kanzel in der St.-Stephanskirche zu Wien . (S. ⇒ Hänsel ...

Sprichwort zu »Hanserl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zwicken

Zwicken [Wander-1867]

'S zweckt a ai a Därman. ( Oesterr. Schles. ) – Peter , 448. Er ist in Verlegenheit , Angst .

Sprichwort zu »Zwicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 673.
Brandung

Brandung [Wander-1867]

In die Brandung gerathen. An die Stelle , wo die Wogen ... ... Strande sich brechen und das Landen am gefährlichsten ist; also in grosse Verlegenheit und Gefahr . Holl. : Hij geraakt in de branding. ( ...

Sprichwort zu »Brandung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.
Arschloch

Arschloch [Wander-1867]

1. Er hat ein schwarzes Arschloch. ( Ostpreuss. ) Ist vom ... ... und F . ... ( Breslau . ) Im Gedränge , in Verlegenheit . *4. Das ist a rechtes Arschloch. ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Arschloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Prädullie

Prädullie [Wander-1867]

* In die Prädullie (Prädulje) kommen. – Eiselein, 515; ... ... , 292. Mit jemand in Streit , in Feindschaft , in irgendeine Verlegenheit kommen. Daher: Prädull sein = verzagt, in feindlicher, unheimlicher, unerquicklicher Stimmung ...

Sprichwort zu »Prädullie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1385.
Vogelgarn

Vogelgarn [Wander-1867]

* Das Vogelgarn offen spreiten. – Murner, Schelm ., 37. Verlegenheit bereiten. »Wilt etwas thun, so schweig, nit warn; du spreitest sunst das vogelgarn offenlich den vögeln dar, das jeder sein bald nimmet war; darumb so lug, dein rathen spar ...

Sprichwort zu »Vogelgarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1672.
Schlamass

Schlamass [Wander-1867]

*1. Ein in a Schlamass 1 bringen. ( Ulm. ) 1 ) Auch Schlamassel = Verlegenheit , schlimme Lage , Stellung , Umstände , Verhältnisse . (S. Nefflen, 442.) *2. Einem aus der Schlamass 'raushelfen.

Sprichwort zu »Schlamass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 220.
Haferweide

Haferweide [Wander-1867]

* Auf die Haberwaid schlagen. – Wurzbach II, 63. Die Weide auf den Haferfeldern erfolgt spät und ist sehr unergiebig. Also in Noth , Verlegenheit .

Sprichwort zu »Haferweide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 258.

Festsitzen [Wander-1867]

* Der sitzt so fest, wie das Männchen am Ofen . ( Westf. ) Einmal : sehr sicher; dann: tief in Noth und Verlegenheit .

Sprichwort zu »Festsitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nabelleiden [Wander-1867]

* A krîjt 's Noab'llaien. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448. Er ist in Verlegenheit .

Sprichwort zu »Nabelleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artillerist

Artillerist [Wander-1867]

Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der breslauer Artillerie.

Sprichwort zu »Artillerist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon