Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Were

Were [Wander-1867]

1. In wess Were die ⇒ Traufe (s.d. ... ... 2. Was in der Were verstirbt, das erbt wieder an die Were. – Hillebrand, 152, 213; Graf, 195, 86; ... ... Privatr., II, 495; Pauli, Abhandlungen , III, 90. Were bezeichnet die Hausgenossenschaft zwischen ...

Sprichwort zu »Were«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193.

Ton [Wander-1867]

1. Es gibt keinen fröhlichern Ton als die Tischglocke . »Einer ... ... ; der antwortete, seines Fürsten Fress- Glocke ; wenn solche geläutet würde, were jedermann fröhlich und eilete dahin.« ( Wirth , I, 519. ) ...

Sprichwort zu »Ton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Veit [Wander-1867]

1. Bai noa Sünt Vit (15. Juni ) siet: har doa ... ... Woeste, 61, 55. ) 1 ) Beim Gerstesäen. 2 ) Wehre den Kühen. 2. En Dag noa, Sünte Vit giet achte ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Keil [Wander-1867]

1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel . – Kehrein ... ... wohin ihn der Schlägel treibt. Engl. : There goes the wedge where the beetle drives it. ( Bohn II, 141. ) 3. ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Deus

Deus [Wander-1867]

Imperet tibi Deus, sagte N., schwur er ein Bock im finstern, meinete, as were ein Gespenst . – Latendorf II, 18.

Sprichwort zu »Deus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1127.
Else

Else [Wander-1867]

Wehre , liebe Else, wehre, das wir reich werden, brichstu krüg, so brich ich töpffen. – Henisch, 873.

Sprichwort zu »Else«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 809.

Pille [Wander-1867]

1. Bittere Pillen muss man in Zucker hüllen. »Die ... ... Arznei .« Engl. : Apothecaries would not give pills in sugar unless they were bitter. ( Bohn II, 2. ) 2. Bittere Pillen ...

Sprichwort zu »Pille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Makel

Makel [Wander-1867]

1. Es kriegt mancher einn mackel, der gantz Rhein waschet es jm nit ab, der todt were jm weger. – Franck, II, 192 b ; Sailer, 124. 2. Man kann leichter einen Makel erhalten als abwaschen. Die Russen ...

Sprichwort zu »Makel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 353.
Rauhes

Rauhes [Wander-1867]

1. Mer muss aach emol das Rauhe herauskehre. – Tendlau, 856. »Du darffst dich meiner allein nit wehre, wenn ich das rhav herfür woll kehre.« ( H. Sachs, II, XLV, 1. ) 2. Zîchst te mer de Râ ...

Sprichwort zu »Rauhes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1507.
Pforte

Pforte [Wander-1867]

1. Die Pforte im Himmel ist klein, es kann kein Prahlhans ... ... Virgil. ) ( Philippi, II, 29. ) 3. Were ich auss der Pforten , so were ich fern genug. – Lehmann, II, 832, 96.

Sprichwort zu »Pforte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1335-1336.

Pflicht [Wander-1867]

1. Die Pflichten bleiben bei der Wer' und ihrer Zubehör. – Graf, 122, 308. »De plichte bliven by der wehre und erer Thobehöringe.« ( Normann , 134, 107. ) Unter Pflichten sind ...

Sprichwort zu »Pflicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Erdfest

Erdfest [Wander-1867]

1. Was erd- und nagelfest ist, bleibt bei der Wehre . – Graf, 65, 14; Grimm, Weisth., III, 206. 2. Was erd- und nagelfest ist, gehöret dazu. – Graf, 65, 15; Göschen , ...

Sprichwort zu »Erdfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 837.
Wischen

Wischen [Wander-1867]

1. Nachher wischen, hilft nichts mehr. 2. Wenn wischen ... ... wer über dem Bach , alss küssen undt lachen unter dem Dach , so wehre keine magd, sie wolte waschen, sie hätten bleichlaug oder aschen. – ...

Sprichwort zu »Wischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.

Auserbe [Wander-1867]

Kein Auserbe 1 beerbt ein Kind in des Vaters Kammer . ... ... .h. Niemand , der nicht mit den sterbenden Kindern in der ⇒ Were (s.d.) ist. (S. Kind ⇒ 51 u. ...

Sprichwort zu »Auserbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrlich

Wahrlich [Wander-1867]

*1. I wett koan Währle schwere. ( Rottenburg . ) Ich ... ... , dass es nicht so sei. *2. Warlich, ich wolt, es were nicht. – Agricola I, 582. Betheuerungsformel. In Warschau jüdisch- ...

Sprichwort zu »Wahrlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1765.
Robunten

Robunten [Wander-1867]

* Einen mit Robunten schüchtern. »Also spielet der Pabst mit unsern elenden Gewissen , als were es ein Kinderspiel , die man mit Putzen und Robunten schüchtert.« ( Luther 's Werke , I, 526. )

Sprichwort zu »Robunten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1700.
Narrerei

Narrerei [Wander-1867]

Wenn narrerey were wie das Podagram , würde man wenig Narren beym tantz sehen. – Lehmann, 529, 21.

Sprichwort zu »Narrerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 943.
Heinucke

Heinucke [Wander-1867]

Heinucke, Heinucke, du motst di bekehre, vom niedliche Jungke kann ömmer wat were. – Frischbier 2 , 1548.

Sprichwort zu »Heinucke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 475.

Flickwerk [Wander-1867]

Flickwerk hat die were nicht. – Monatsblätter, VII, 15.

Sprichwort zu »Flickwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewonnenes

Gewonnenes [Wander-1867]

Das gwunnen verliren die Reichen , die Armen das verlorn erschleichen. ... ... sie dem Armen , fürgebend, das der, so Reich könt werden, besser were, den der schon allbereyt im Reichtumb säse. Denn es gehet nach dem Sprichwort ...

Sprichwort zu »Gewonnenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon