Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zeug

Zeug [Wander-1867]

1. Am schönen weissen zeug sihet man bald ein Flecken ... ... . 8. Ein reiner Zeug dient nicht zu futtern vnter groben Zeug. – Lehmann, 326, ... ... – Frischbier, II, 2998. *44. Was Zeug! Zeug braucht man zu Hosen . – Klix, 124. ...

Sprichwort zu »Zeug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 566-568.

Bütte [Wander-1867]

* He hett in de Bütt daan. ( Holst. ) Dummes , ungeschicktes Zeug gemacht. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Botte, Butte, überhaupt alles hôlzerne Geräth. Hier wol die »Dreckbütte«, worin der Unrath aus den Häusern gesammelt ...

Sprichwort zu »Bütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bawel [Wander-1867]

Lauter Bawel. – Tendlau, 584. Ausschuss , schlechtes Zeug .

Sprichwort zu »Bawel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Wäsche [Wander-1867]

1. Bi der Wäsche maut man 't Tüg drügen in 'n Somer, ... ... . – Schambach, II, 347. Im Sommer muss man den Zeug bei der Wäsche trocknen, dass er klappt, im Winter , dass er ...

Sprichwort zu »Wäsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Belgrad [Wander-1867]

... Lieber Belgrad stürmen als solch Zeug trinken, sagte Prinz Eugen. Diese Rede soll folgende ... ... sprach: Lieber will ich noch einmal Belgrad stürmen, als wieder solches Zeug trinken. (Vgl. Westermann, Monatsschrift, S. 170. )

Sprichwort zu »Belgrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Quäteln

Quäteln [Wander-1867]

He quädelt as 'n Mettwurst , de 't Fett entlôpen is. – Kern , 977. Quäteln, auch quatteln = faseln, dummes Zeug schwatzen. Quätler = alberner Schwätzer , Gequätel = Faselei, Geschwätz . ...

Sprichwort zu »Quäteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1437.
Laberant

Laberant [Wander-1867]

Er gehört zu den Laberanten. Schwatzt einfältiges Zeug . Von labern, sinnloses Gewäsch zu Tage fördern. Wortspiel mit Laboranten, wie z.B. in Schlesien die in Krummhübel, einem am Fusse der Schneekoppe liegenden Dorfe , wohnenden Verfertiger gewisser Arzneimittel aus ...

Sprichwort zu »Laberant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Geilheit

Geilheit [Wander-1867]

Geylheit ist ein zeug der leichtfertigkeit. – Franck, I, 70 b .

Sprichwort zu »Geilheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1445.

Kikelkakel [Wander-1867]

*1. Dat is man Kikelkakl. – Eichwald, 1005. Albernes ... ... – Frischbier 2 , 1989. Ein Mensch , der albernes, ungereimtes Zeug schwatzt. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Das ist Kikelkakel. ...

Sprichwort zu »Kikelkakel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Prahlsacht

Prahlsacht [Wander-1867]

Prahlsacht 1 öss ôk Tîg, ower et hölt nich lang. – Frischbier, 590; Frischbier 2 , 3002. 1 ) Ein grobes, jetzt nicht mehr übliches Zeug . ( Hennig, 194 .)

Sprichwort zu »Prahlsacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1386.

Blasibruder [Wander-1867]

* Der ist ein Blasibruder. So sagte man im vorigen Jahrhundert, wenn ... ... bezeichnen wollte, dessen Handlungsweise nicht vollkommen frei war von Verkehrtheiten, oder der albernes Zeug gern zur Schau trug. Solche Leute erhielten oft plötzlich ein Bildlein ...

Sprichwort zu »Blasibruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lappschwanz [Wander-1867]

* Er ist ein Lappschwanz. Ein läppischer Mensch , der ungewaschenes Zeug spricht, kein Charakter.

Sprichwort zu »Lappschwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mauldrescher

Mauldrescher [Wander-1867]

* Ein blosser Mauldrescher. – Campe, II, 233 b . Ein Mensch , der ungewaschenes, sinnloses Zeug redet, ein Schwätzer . Archytas, ein griechischer Künstler , verfertigte eine Taube aus Holz , welche durch ein inneres Triebwerk flog. Er ...

Sprichwort zu »Mauldrescher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 528.

Gallimathias [Wander-1867]

* Gallimathias reden oder schreiben. – Eiselein, 204; Wurzbach II, 121. Verworrenes Zeug . Die Redensart wird von einem französischen Advocaten hergeleitet, der in einem Processe , den ein französischer Bauer Namens Matthias wegen eines Hahnes ( Gallus ...

Sprichwort zu »Gallimathias«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Tand'lmoarkt

Tand'lmoarkt [Wander-1867]

* An Tand'lmoarkt z'sammenkaufen. – Hügel , 162 a ... ... da für an Tand 'lmaorkt z'sammen kauft?« d.h. für altes Zeug aller Art, Plunder , ein Durcheinander von unbedeutenden Dingen .

Sprichwort zu »Tand'lmoarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1022.
Kohlen (Verb.)

Kohlen (Verb.) [Wander-1867]

Kohlen ( Verb .). * Er kohlt viel. Redet sinnloses, unnützes Zeug .

Sprichwort zu »Kohlen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1460.
Hineinschneiden

Hineinschneiden [Wander-1867]

* Er schneidet hinein 1 wie der Gärtner in den Buchsbaum . 1 ) Der Schneider in den Zeug , der Wundarzt ins Fleisch u.s.w.; rücksichtslos.

Sprichwort zu »Hineinschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 664.
Hottentottenvolk

Hottentottenvolk [Wander-1867]

* Es ist Hottentottenvolk (oder: -zeug). – Frischbier 2 , 1674. Früher: Hollotenzeug, wie es sich bei Pisanski in dessen Nachträgen und bei Hennig (104) findet, aber jetzt nicht mehr gehört wird, von den polnischen Hołota (Pöbelhaufe). ...

Sprichwort zu »Hottentottenvolk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 795.

Sau [Wander-1867]

... ( Čelakovsky, 269. ) Holl. : Wanneer men eene zeug een gouden kleed aantrok, zoo lag zij toch midden in den drek. ... ... 248. Wer wird der Sau eine Spitzenhaube aufsetzen. Holl. : Eene zeug moet men geene goeden huif opzetten. ( ... ... Fass , und er bemerkt es nicht. Holl. : De zeug is met den tap gaan ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... ( Leroux, I, 70. ) Holl. : Hierna mei, zei de zeug, toen sloeg haar de hagel voor den aars. ( Harrebomée, I, 273 ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon