Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schnecke [Wander-1867]

1. Besser e Schnegg im Krût as gar kei Speck . ... ... ( Schwaben . ) 18. Schnecke, Schnecke, Niere (auch: schnüre) zeig' mir deine viere; und wenn du sie nicht zeigen willst, so werf' ...

Sprichwort zu »Schnecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kalender [Wander-1867]

1. Alle Kalender betriegen. – Herberger , I, 93. ... ... er, wie er es hätte machen sollen, prophezeit Geschehenes , tischt altes abgedroschenes Zeug auf. Engl. : He makes Almanacs for the last year. ( ...

Sprichwort zu »Kalender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Amtleute [Wander-1867]

1. Amtleute geben dem Herrn ein Ei und nehmen den Unterthanen ... ... Schösser, bawen Häusser und Schlösser , haben kleinen lohn, werden reich davon. Nun zeug mir an, wie das sein kann. Ihr griff, die weiss nicht iederman; ...

Sprichwort zu »Amtleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Getreide [Wander-1867]

... 6. Ungebunden Getreid, genässten Zeug und blutiges Kleid soll niemand kaufen. – Graf, 111, ... ... unrechtmässig erworbenes Gut kennzeichneten. Mhd. : Ungewundeten traid, genützten (genetzten) zeug und blutige kleid sol man nicht kaufen. ( Grimm, Rechtsalt., 610. ...

Sprichwort zu »Getreide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buckelig

Buckelig [Wander-1867]

*1. Buckelig zwar, doch reif fürwahr. *2. Er ist ... ... Demokritos ), »gute Freunde nicht mehr quälen, als wenn man ihnen lächerliches Zeug vorschwatzt, während sie in den Seiten , am Kinnbacken oder gar ...

Sprichwort zu »Buckelig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 503.
Ungleich

Ungleich [Wander-1867]

1. Es geht ungleich auf der Welt , der eine hat den ... ... II, 121. ) 2. Es zeucht sich vngleich, wenn man vngleich Zeug anspant. – Petri, II, 307. 3. Sehr ...

Sprichwort zu »Ungleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438-1439.

Schwäbin [Wander-1867]

1. Die Schwäbin ist stumm. (S. ⇒ Krüppel 8.) ... ... Schwäbinnen zu verstehen sei. 2. Man schweigt keiner Schwäbin Kind , man zeig ihm denn ein Löffel oder Küchlein . – Fischart, Gesch. ...

Sprichwort zu »Schwäbin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... 6842. 35. Man schweigt nicht bald ein schwäbisch Kind , man zeyg jhm dann ein Löffel oder Küchlein . – Fischart, Gesch., ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

1. A Schneider und a Muck des sind zwoa rare Stuck ; die ... ... Baumgarten, 77. 23. E Schnîder und e Fleug sind gar liechtes Zeug ; e Weber und e Floh sind eben au e so. ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.

Schwatzen [Wander-1867]

... Stelle . *62. Er schwatzt Zeug , es mag's kein Hund auflecken. Poln. : ... ... Kütze onn Körb vôl. ( Henneberg. ) Redet viel unnützes Zeug . *68. He swatset mer dan seven an den galgen. ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schnacken

Schnacken [Wander-1867]

1. De vele snackt, môt vele legen (lügen). – Lübben. ... ... im Dithmarschen, von einem allzu offenherzigen Menschen , besonders wenn er einfältiges, ungereimtes Zeug redet. Auch in Pommern Dähnert, 305 a . In Oldenburg, ...

Sprichwort zu »Schnacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 284.
Ausschuss

Ausschuss [Wander-1867]

* Es ist Ausschuss. Man versteht darunter die aus einer gewissen Gattung ... ... Waare sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Das is a Buweln Schoza (= schlechtes Zeug , Ausschuss.) Man hat das Wort »Buwel« von Babel ableiten ...

Sprichwort zu »Ausschuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen ... ... die warnung auff für gut; ein narr aber nicht leiden kann, dass man ihm zeig sein thorheit an. Lat. : Argue consultum, te diligit, argue ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.
Pumpernickel

Pumpernickel [Wander-1867]

1. Bompur- Nickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit ... ... man in eine Kirche gehen, in der man den Pumpernickel oder ähnliches dummes Zeug singt? *5. Den Pumpernickel singen. – Körte, 4859; ...

Sprichwort zu »Pumpernickel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1423-1424.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 74