Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zug

Zug [Wander-1867]

... und Verhältnisse nicht kennt. *20. Er macht fein lange Züg wie die Polnisch Geyger. – Fischart ... ... das Kalb . – Parömiakon, 46. *29. Zug, Zug (in die Beine ). ( Königsberg . ) – ...

Sprichwort zu »Zug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620-621.

Holk [Wander-1867]

* Holk's Leipziger Messe . » Ohne Zweifel hatte der ... ... auf des ungeduldigen Feldherrn (Wallenstein) Befehl ins Vogtland und ins Meissnische unternommene Zug Holk's, dessen Greuel sich unter dem Namen ›Holk's Leipziger ...

Sprichwort zu »Holk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Petri [Wander-1867]

* Doar mâkt he 'n ornlichen Petrî bi. ( Mecklenburg. ) – Dr. Schiller. Er macht dabei einen ordentlichen (guten) Zug, wie einst Petrus .

Sprichwort zu »Petri«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vieles

Vieles [Wander-1867]

1. D' vili git de G'wünn, het der Zugerbot g'seit, wa-n er z' Zug Weggli zum Zürischillig g'chauft und z' Luzern zum e Luzernerschillig verchauft, aber uf's Dotzend 's drizäht umesust übercho het. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Vieles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1638-1639.
Genfer

Genfer [Wander-1867]

1. Ein Genfer sieht nicht umsonst zum Fenster hinaus. Man sagt ... ... die Genfer sehr gewinnlustig sein sollen. Der Minister Choiseul sagte einst, um diesen Zug ihres Charakters zu veranschaulichen: »Wenn ihr einen Genfer zum Fenster hinausspringen seht ...

Sprichwort zu »Genfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1550.

Gertrud [Wander-1867]

... zum Flug und die Pferde zum Zug. – Reinsberg VIII, 108. 2. Gardrud snitt den ... ... Sanct-Gertrud bekommen die Bienen den Flug , die Pferde den Zug und den Schafen hängt man die Krippe auf. – ...

Sprichwort zu »Gertrud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zensaus

Zensaus [Wander-1867]

* 'S wuor a langer Zensoas. ( Sprottau. ) – Firmenich, II, 298, 6. Ein langer Zug, auch eine lange Rede . Man hört: zendoas, zandsoas, zengsoas, zengsnoas, zendstnoas, zengstnoas. Wol eine Zusammenziehung aus: von Anfang bis ...

Sprichwort zu »Zensaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 564.
Fahrniss

Fahrniss [Wander-1867]

1. Fahrniss hat keinen Zug. (S. ⇒ Fahrendes .) – Graf, 105, 248. 2. Fahrniss ist, was die Fackel verzehrt. (S. ⇒ Fackel 7.) – Graf, 64, 2.

Sprichwort zu »Fahrniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 918.

Fahrendes [Wander-1867]

Fahrendes kat keinen Zug. – Graf, 105, 248; Landsatzungen des Hochgerichts der fünf Dörfer im eidgenössischem Stande Graubünden ( Chur 1837), 89, 22. Der Verkauf der Fahrhabe konnte durch Näherrecht – ein Vorzugsrecht von Blutsfreunden und Verwandten ...

Sprichwort zu »Fahrendes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kleeblättlein

Kleeblättlein [Wander-1867]

* Ein Kleeblättlein trinken. Aus der Kunstsprache der pommerschen Volltrinker vor einigen hundert Jahren . Man trank dem andern drei Gläser , jedes auf einen Zug, vor, und der Geforderte begnügte sich oft nicht, sie sofort nachzutrinken, sondern ...

Sprichwort zu »Kleeblättlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1371.
Spitzentreter

Spitzentreter [Wander-1867]

* Der Schpitztrötter. ( Kärnten. ) – Ueberfelder. Im Möllthal einer, der an die Spitze tritt, eigentlich der, welcher den processionsähnlichen Zug bei dem Kirchgang der Hochzeitgäste anführt.

Sprichwort zu »Spitzentreter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 728.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Siebenkees, 259. Es ist ein bemerkenswerther, in den Volkssagen oft wiederkehrender Zug, es dürfe niemand das Gefühl der Abhängigkeit von einer höhern Macht ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... ausgesprochen worden. Tucmann denkt dabei an langohrige Hunde , Mulder an Zug- und Lastthiere , besonders Pferde und Esel , welche dadurch stechende ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Strenge auf der einen Seite geht durch die altdeutschen Gesetze ein schöner Zug von Humanität. So streng die Achtung vor dem Eigenthum ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... sonderbareres Schauspiel . Der deutsche Kaiser Friedrich der Rothbart unternahm einen Zug nach Italien . Er bestellte unterdessen den Pfalzgrafen Hermann , der im ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... muss man warm baden. Von weichlichen und ausschweifenden Menschen . 1085. Zug ein jeder sein kind, dörfft man keins henkers nicht. – Gruter, ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

... 241. Ein Herr soll ein Zug vnd ein feder haben; was gesagt vnd geschriben ist, soll gesagt vnd ... ... Tappius, 118 a . ) 578. Man soll den Herren keinen Zug abschlagen, es gehet doch wol zurucke. – Henisch, 1435, 64 ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Grubb, 650. ) 168. Ein Wort fliegt, aber ein Zug bleibt. 169. Ein Wort gehört, ist bald vergessen; schreib's ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... ihre Schön , dem Pferde seinen Zug, und dem Vogel seinen Flug . 196. Die ... ... die Häuser fahren, sagte die alte Frau , als sie den ersten Zug auf der Eisenbahn sah. Holl. : Wij beleven wonderlijke tijden, ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... 271. Nein , fünf Jahre Aufenthalt, sagte der Sträfling, als der Zug in Jauer hielt, und der Schaffner rief, fünf Minuten Aufenthalt ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon