1. Wer einmal angeführt, nicht leicht wieder trauen wird. 2. ... ... einmal einen angeführt, dem ist nicht mehr zu trauen. Lat. : Cavendum ab eo, qui semel imposuit. *3. Angeführt mit Löschpapier . ( ...
Gericht ( Mahl ). 1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das Gesicht . Man will's nicht essen, man wendet sich ab davon. 2. Ein Gericht , das nicht gut (besser) gemacht ...
... . ) Die Russen: Man schüttelt die Kinder nicht von sich ab, wie die Nüsslein von der Haselstaude. ( Altmann VI, 424. ... ... , II, 227. ) 552. Kinder und Bienenstöcke nehmen bald ab, bald zu. – Simrock, 5644 a ; Reinsberg VII ...
1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) 2. ... ... Beschaffenheit der Sache verhehlen. *345. Einem etwas an den Augen ab- und ansehen. – Grimm, I, 790; ... ... II, 32. ) – Qui longe est ab oculo, longe est a corde. ( Bovill, I, ...
1. Der sich bei jm selbt sucht, der findt sich am gwissten. ... ... Henisch, 1099, 50. 2. Der viel sucht, dem geht viel ab. – Petri, II, 111. 3. Eät saüket nümmes ...
... ) Lat. : Moriendum certe est, et id incertim, an eo ipso die. – Mors certa est, in certa dies, hora ... ... Simrock, 10371; Braun, I, 4537. »Im zunemmen nemmen wir ab, vnnd sterben gemächiglich alle Tag.« 200 ...
... . Lat. : Quo quis indoctior, eo impudentior. 774. Je magerer der Hund, je fetter (grösser) ... ... me den Hund lang gnug chrätzt het un d's letzt stellt me ne ab, so bisst er eme no. ( Bern . ) – ...
... 2. 485. Herren setzen Eide ab, die sie nicht halten wöllen. – Petri, II ... ... sind Katzenart , streicht man sie glat den rucken ab, so recken sie den schwantz; streicht man sie zurück, so funckeln ... ... a . ) 570. Man kaufft lieber dem herrn dann dem knecht ab. – Franck, II, 154 a ; ...
... ., 303. ) Lat. : Ab ebrio est postulanda ratio. – Qui multum bibit, parum sapit. ( ... ... Frommann, III, 247, 220. *735. Hau em de Chopf ab, so het's Födlech Firobend. – Sutermeister, 24. ... ... . Me haut em den Chopf zweumol ab. ( Solothurn . ) – Schild , 83, ...
... Lat. : Si lupus instruitur in numen credere, magnum sepe dirigitur ab eo respectus ad agnum. – Vota dei discens lupus est agni reminiscens. ( ... ... ein heilig Münchskap steckt, der streifft sie einem Schalck oder Schafmörder wider ab. – Lehmann, 541, 77 ...
... Sicilien : In hundert Jahren, von jetzt ab, sind wir alle ohne Nasen . In Venetien: In hundert Jahren ... ... auswarten kann, siebenzig Jahr viel hässlicher noch, neunzig Jahr der Welt schab ab, hundert Jahre füllet das Grab . Noch mag hier ein anderer ...
... Seidel . ) – Quo quis nequior, eo fortunatior. ( Seybold, 4246. ) 129. Je mehr ... ... Blitz eben in dieses Stück Holz ein, und das Haus brennt ab, während einem andern der Baum , wie er ihn auch verwenden mag ...
... Schmer ist, lässt sie nicht wieder ab. 516. Wenn die Katze Fäden spinnt ( ... ... die Katze nicht gern ins Wasser geht. »Lass nicht ab, tauf wol die katzen.« ( Albr. von Eyba, Schimpffliche Comedien. ... ... auf männliches Unvermögen. *808. Er kauft der Katze den Schmer ab. *809. Er ...
... 802. ) – Quo magis lucet ignis, eo minorem fumum ejicit. 168. Je näher beim Feuer, je näher ... ... 1376; Körte 2 , 1704. 180. Lern dz feur ab deins nachbaurn brunst trehen. – Franck, I, 46 a . ...
1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... Adulator blandus inimicus. (Vulnus adulantis, gravius tibi subdola lingula, quam gladius saevo strictus ab hoste, dabit.) ( Glandorp, I, 62. ) – Et necis et ...
... Harrebomée, II, 378. ) Lat. : Ab hoste aperto tibi citius caveris, quam ab adulatore tecto. ( Gaal, 439. ) – Praestat habere acerbos ... ... Lat. : Quo fortior est hostis, eo laudabilior est victoria. 106. Jeder hat ...
... . : Caupones gratis locant hospitibus domos sed eo charius cibant. ( Sutor, 153; Seybold, 71. ) – ... ... Lehmann, 923, 22. Lat. : Vivitur ex rapto non hospes ab hospite tutus. ( Chaos, 113. ) 125. Wenn der ...
... Professor der Eloquenz mit dem Bemerken ab, dass es ihm unmöglich sei, alle Jahre einen Panegyrikus auf den ... ... . Was der eine lobt, schilt der andere. Lat. : Laudatur ab his, culpatur ab illis. ( Seybold, 274. ) 82. ...
... Lat. : Ejus ego vellem viventis noscere nomen, qui non foeminea lusus ab arte foret. ( Chaos, 285; Seybold, 145; Eiselein ... ... witten nicht wat slim of gût is. (Ignorant multi, plumbum quid distet ab auro.) 178. Viele wissen viel, aber ...
... kommt mit Pfunden und nimmt mit Unzen ab. – Winckler, VI, 18. 254. Unglück kommt ... ... ) 256. Unglück kommt zu Pferde und geht zu Fuss ab. – Winckler, XIII, 6. 257. ... ... se decipi. – Qui investigator malorum est, apprimetur ab iis. ( Sutor, 198. ) 424. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro