1. Zwischen Kai 1 und Schiff geht viel verloren. ... ... Kai, Kaje, Kaideich, ein Deich , der hinter einer beschädigten Stelle einstweilen aufgeführt ist, also Damm . ( Grimm, V, 35. ) Holl. ...
1. Wann kobe theuer werden in eyl, so wirdt der Salme bald ... ... Ich habe dies Sprichwort hier nach den Loci comm. noch einmal vollständig aufgeführt, obschon es nach einer andern Quelle (I, 1786) unter » Göbe ...
1. Anton, steck den Degen ein! Der Titel einer ... ... Posse von Kalisch , die 1859 in Berlin auf Ascher's Narrenfest aufgeführt und als Anspielung auf die Kriegsgelüste des französischen Kaisers Napoleon III. ...
Man muss ihm den Dübel 1 bohren. – Kirchhofer, 237. ... ... mit einer Menge Bedeutungen , die man bei Grimm (II, 1198) aufgeführt findet, von denen aber hier zunächst 4 und 5 (S. 1199) in ...
* Wie Zieten aus dem Busch . Unerwartet, plötzlich hervortreten. Diese Redensart ist bereits unter » Hervorkommen « aufgeführt, und dort von der Schlacht bei Kulm, 30. August 1813, hergeleitet. Andere finden ihre Quelle in der Schlacht bei Torgau ...
* Herr Hevelke, nu gohne se mött emm. ( Königsberg . ... ... Frischbier 2 , 1157. Zwar schon oben unter » Gehen « 94 aufgeführt. Da aber später noch eine ergänzende Erklärung eingegangen, so folgt sie hier ...
* Du Lahmarsch. Zur Bezeichnung eines langsamen, trägen, faulen plumpen u. ... ... hat Sutermeister (61) ausser dem vorstehenden noch folgende in der Schweiz übliche Ausdrücke aufgeführt. Man nennt einen solchen Menschen auch einen Döseler, Düggeler, Dräihung, Füdeler ...
* Einen bei der Schipprine kriegen. Unter den zahlreichen Ausdrücken ... ... Sprache für den Begriff »schlagen« besitzt und die gruppenweis an entsprechenden Orten aufgeführt sind (s. ⇒ Schinken 20, ⇒ Schlagen , ...
1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... , Bestrebungen, Mühen u.s.w. Immer sind dieselben an ihrem Orte aufgeführt; es mag aber hier der Uebersichtlichkeit wegen eine Zusammenstellung der gewöhnlichsten folgen, wobei ...
1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib ... ... den vom 3. September 1487 bestätigten Statuten der breslauer Baderinnung werden als solches aufgeführt: Scherer , Lasser (d.i. Aderlasser), Badeknechte , Tschurer und Reiberinnen ...
1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... dieses Zustandes sind a.a.O. noch folgende schweizer sprichwörtlichen Ausdrücke und Redensarten aufgeführt: Er het en Chäib, e Chapp, en Dampf , en Dampis, ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Dass dir nymmer guts geschehe. – Diese Redensarten sind übrigens jede unter ihrem Begriffswort aufgeführt. *2426. Dass dich Gotts angst schende. – Agricola I, ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... im Theatrum Diabolorum, 471 b ) an der Spitze der folgenden Gesellschaft aufgeführt sind: »Illyrische Frösche , vnbändige grobe Sachsen , tolle Wenden , ...
... unschuldige Genoveva, das im Jahre 1804 aufgeführt wurde. 206. Hohe Häuser , kalter Bartsch. ( ... ... sacks.« Franck a.a.O. hat die obige Redensart neben folgenden sinnverwandten aufgeführt: Ein Esel heysst den andern sacktrager. Es wil yn einer dem ...
1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... finden sich für den gleichen Zweck noch folgende in der Schweiz äbliche sprichwörtliche Redensarten aufgeführt: Er hät's Dütsch vergässe. Er hät de Hals verbrännt. Er ...
1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... in der Schweiz eine Menge Redensarten, die a.a.O., neben der obigen aufgeführt sind, als: 'S ist hî wie's Jude Seel. 'S ...
1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... öffentlichen Dirnen nach Namen , Wohnung , Herkommen u.s.w. aufgeführt waren, trifft es nicht zu, dass sie vorherrschend die Töchter von ...
1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... in einer Anzahl Verbindungen und Zusammensetzungen sprichwörtlicher Art vor, die, meist an ihrem Orte aufgeführt, hier übersichtlich zusammengestellt folgen: Hans Dampf , Hans Hönerloch, Hans Koch ...
1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I ... ... und nahe bevorstehendes Ableben auszudrucken, wofür a.a.O. sich noch folgende schweizer Redensarten aufgeführt finden: Er nimmt ab, wie der Tag um Martini. Er schwiint us ...
1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... aus Geiler anführt und das im Sprichwörter-Lexikon unter Falke 18 aufgeführt ist. Holl. : Dat lijf heet valc. ( Tunn., 24, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro