Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Baten (helfen) [Wander-1867]

Baten (helfen). Bat't et nit, et schadt ok nit. ( Büren . ) – Eichwald, 72. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Badd'et nit, sau schad'et nit. ( Waldeck. ) – Curtze, 354, ...

Sprichwort zu »Baten (helfen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em 'n Hund in 't holten (hölzern) Bên bäten. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 461; Goldschmidt, 159. Holl. : Het is mis, zei Harmen , en ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rogen

Rogen [Wander-1867]

1. Des Rogens ist allzeit mehr, denn der Fische . ... ... »Da aber die Geistlichen die Römer zu gast in jr Land baten ... setzet jhnen der Kaiser Herodem zum Könige , vnd endlich zogen ...

Sprichwort zu »Rogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1707.
Mauskiste

Mauskiste [Wander-1867]

*1. Dat 's 'n bäten ut de Mûskist. ( Mecklenburg. ) – Schiller, III, 8 b . In Holstein wird damit, nach Müllenhoff, womit auch Schütze übereinstimmt, eine alte, absonderliche, verlorene Sache bezeichnet; in Mecklenburg dagegen ...

Sprichwort zu »Mauskiste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.

Jaxtheimer [Wander-1867]

Die Jaxtheimer sind Eierleger. Eine Bäuerin von Jaxtheim, die wenig Hühner ... ... Nachbarinnen schöpften endlich Verdacht , dass es nicht mit rechten Dingen zugehe, und baten den Knecht , ihr aufzupassen, worauf er einging. Es war ihm nämlich ...

Sprichwort zu »Jaxtheimer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schaden (Verb.) [Wander-1867]

Schaden ( Verb .). 1. Der schadet nicht, der wider ... ... -deutsch): Schan ban. Wenn es nicht schadet, so nützt es auch nichts. Baten , batten, für helfen, nützen. 11. Was einem schadet, das nützt dem ...

Sprichwort zu »Schaden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... maten, mag men doen en laten (of: die dat kan, 't zal baten). ( Harrebomée, I, 134. ) 25. Alle ding ein weil ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... nich. ( Schambach, 52. ) 100. De Hund, de een'n bäten hät, doavan mütt'n an Hoar upbinden. – Schwerin, 45; ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Sie wissen nicht dem Staat zu rathen, und suchen nur sich selbst zu baten. Doch ist es leider zu bekannt, sie nehmen stets mehr überhand.« ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... vermissten, zogen sie einen andern Mann zu Rathe , der gerade vorbeiging und baten ihn, dass er ihnen sagen möchte, wie viel ihrer wären. Da er ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hast [Wander-1867]

1. Alle Hast dênt nich. – Eichwald, 752. 2 ... ... ) 15. To vel Hast batet nich. (S. ⇒ Baten .) ( Lippe . ) Dän. : For hastig rund, fortryder ...

Sprichwort zu »Hast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bate

Bate [Wander-1867]

Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade 1 ... ... den store hob. ( Prov. dan., 293. ) Holl. : Alle baten helpen, al sijn si clein. ( Tunn., 3, 7. ) ...

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... nichts. Bei Tunnicius (1289) : Kunste, gelt unde kêrsen vorborgen en baten nicht. (Artes quid prosunt, simul aes et lumina tecta.) 337. ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hülfe [Wander-1867]

1. Alle Hölpe bâte 1 , sât der Wouf 2 ... ... Firmenich, III, 516, 30. 4. Alle Hölpen (Betjes) baten. ( Deutz. ) 5. Alle Hölpen baten, sei de Möck , do pêste se en de Rhîn. ( ...

Sprichwort zu »Hülfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ruder

Ruder [Wander-1867]

1. Das Ruder im Land ruht am besten in Einer Hand . ... ... . : Noch het roer aan't schip, noch de toom aan 't paard baten, zoo er niemand is, die ze kan besturen. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Ruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1757-1759.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... compagnia. ( Marin, 9. ) Schwed. : Den som tagit hin i båten, måste föra honom i land. ( Marin, 9. ) 991. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Sparen [Wander-1867]

1. Auf Sparen folgt Haben . – Simrock, 9633; Sailer ... ... 1 ) In Büren : verdauen, d.i. verthun. 2 ) Baten = helfen , nützen, hinreichen. 17. Schpuor, wun te huost, ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thräne [Wander-1867]

... Holl. : Tranen met maten ook somtijds baten. ( Harrebomée, II, 342 b . ) 25. Thränen ... ... Thränen wecken keinen Todten auf. Holl. : De tranen baten den doode niet. ( Harrebomée, II, 342 a . ) ...

Sprichwort zu »Thräne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlaf [Wander-1867]

1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. ... ... wir am Tage vorgenommen. – Simrock, 9034. 33. Klein bäten (bischen) Sloap is bäter as 'n grôt Stück Speck . ...

Sprichwort zu »Schlaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schief

Schief [Wander-1867]

... kicke. ( Jerentowitz. ) 11. 'N bäten schêf hett Godt lêw. – Goldschmidt, ... ... Bein seiner Erwählten scherzend das obige Sprichwort gebraucht. 12. 'N bäten schêf is vörnehm. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 233, 69. 13. 'N bäten schêw is lîker (dennoch, gleichwol) lêw. ( Rügen . ) ...

Sprichwort zu »Schief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 160-161.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon