Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Preusse

Preusse [Wander-1867]

1. De Preusse licket sau lange na'n hannoverschen Lanne, bet 'ne ... ... I, 19. Der Preusse leckt so lange nach dem hannoverschen Lande , bis ihm die Finger abgehauen werden. Dieses jetzt wenig mehr bekannte Sprichwort ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.
Bischof

Bischof [Wander-1867]

1. Bischof bis bei den Schafen . – Lehmann, II, 53, 65. 2. Bischof oder Bader , General oder Corporal , Minister oder Küster , Sess oder Aess. – Pistor., I, 12; ...

Sprichwort zu »Bischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.

Handeln [Wander-1867]

... Teufel nichts. ( Eifel. ) Frz. : Bien marchander, bien payer. 13. Wenn handlisch, ... ... über seine Handlungen bekannt wird. Frz. : Qui bien fera bien trovera. ( Leroux, I, 292. ) Lat ...

Sprichwort zu »Handeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Abgehen

Abgehen [Wander-1867]

... I, 269. 1 ) Ich bin heute aus dem Dienst gegangen. – Wenn jemand zu seinem eigenen ... ... , 57, 2. *30. Es geht ab, wie sauer Bier . *31. Es geht ab, wie warme Wurst . ...

Sprichwort zu »Abgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695-696.

Hungrig [Wander-1867]

... ich hungrig, häng' ich's Maul , bin ich satt, so bin ich faul. Faulert 's Beichte . ... ... sich sihet. – Lehmann, 146, 96. 7. Ich bin so hungrig, dass ich nicht weiss, wo ...

Sprichwort zu »Hungrig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ausgang [Wander-1867]

1. Der Ausgang ist das Haupt des Geschäfts . (S. ... ... ist oft besser als der Anfang . Frz. : Le retour vaut bien matines. 3. Der Ausgang ist oft schlimmer als der Eingang . ...

Sprichwort zu »Ausgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abraham

Abraham [Wander-1867]

1. Abraham darf den Sohn wol binden, aber nicht schlachten. 2. Ehe denn Abraham war, bin ich. 3. Es werden nicht alle bei Abraham sitzen, die sich nach ihm nennen. 4. Wenn Abraham das Messer zuckt ...

Sprichwort zu »Abraham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 698.

Kutsche [Wander-1867]

1. De Kûtse barst (berstet, bricht), de Emders kamen mit negen ... ... Gewohnheit haben, in einer grössern Anzahl zusammen eine Miethkutsche zu nehmen, die oft bis zum Bersten gefüllt sein soll. 2. Er ist in einer ...

Sprichwort zu »Kutsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Prügeln

Prügeln [Wander-1867]

... , als er eine Flasche mit Bier zerschlagen hatte. 2. Zum Prügeln braucht man Stöcke , ... ... *10. Mögen sie mich prügeln, wenn ich nur nicht dabei bin. In Aegypten sagt man: Mögen sie tausend Nacken ...

Sprichwort zu »Prügeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1416.
Buttern

Buttern [Wander-1867]

1. Butter 's, so buttert's. Wenn man etwas auf ... ... ( Harrebomée, I, 83. ) 2. Man kann nicht eher buttern, bis die Milch gerahmt hat. Holl. : Men kan niet boteren, ...

Sprichwort zu »Buttern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1092.

Belgrad [Wander-1867]

... älterer Zeit gegen die Fabrikation von Bier . So verbot auch der Magistrat von Reutlingen 1697 die » ... ... Sitte musste der Bürgermeister an der Spitze der Stadtreiter dem Ehrengaste bis vor das Thor entgegengehen, und ihm einen silbernen Pokal des besten ...

Sprichwort zu »Belgrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kehraus

Kehraus [Wander-1867]

1. Der Kehraus ist der letzte Tanz . In dem Sinne ... ... 4. Den Kehraus machen. – Eiselein, 370. In einer Gesellschaft bis zu guter letzt bleiben. »Du wirst doch nicht den Kehraus machen wollen«, ...

Sprichwort zu »Kehraus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1235.
Gebeine

Gebeine [Wander-1867]

1. Hier liegen meine Gebeine, ich wollt' es wären deine. ... ... so schwer als ein Malter Korn , es blieb keiner ein Pfaffe bis mor'n. *3. Er kann einem das Gebein (jüdisch: ...

Sprichwort zu »Gebeine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1303.
Knarren

Knarren [Wander-1867]

1. Es knarrt so lange, bis es bricht. Böhm. : Dotud nĕco praśtí, až se přelomí. ( Čelakovsky, 263. ) *2. Es knarrt wie ein polnischer Wagen . – Reinsberg VI, 57. Es ist ein Bauernwagen gemeint. ...

Sprichwort zu »Knarren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Ostwind

Ostwind [Wander-1867]

1. Der Ostwind hört nicht eher auf zu wehen, als bis es regnet; das Weib nicht eher auf zu zanken, als bis es weint. ( Finn. ) Holl. : Oost heeft geen' ...

Sprichwort zu »Ostwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1161-1162.

Element [Wander-1867]

... (oder münchener) Element leben. So heisst das Bier ; also ein Bierfreund sein. In dem Festspiel ... ... veranstaltet war, hält das »münchener Kindel« eine Lobrede auf das Bier , welche mit den Worten schliesst: »So wisst, das köstliche Elixir das ist das Bier . Wer gar zu tief auf den Grund ihm schaut, der ...

Sprichwort zu »Element«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hierher [Wander-1867]

... ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bis hierher, sagt man am grossen Sabbat . ... ... Worte sind eine Anmerkung in dem Buche , bis zu welcher Stelle gelesen wird. 3. Bis hierher und nicht weiter. Jüd.-deutsch : Ad kân (bis hierher) Tchüm- Schabbes (Sabbatgrenze). So heisst nämlich eine 2000 Ellen ...

Sprichwort zu »Hierher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Abkunft [Wander-1867]

1. Ik bin van hocher Avkumft, see de Bûr, mîn Vader is Tornwachter wêst. ( Ostfries. ) *2. Seine Abkunft aus der Arche Noah herleiten. Spottweise von denen, die sich auf ihre alten Stammbäume viel zugute thun. Gleicherweise ...

Sprichwort zu »Abkunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussaat [Wander-1867]

1. Nimm die Aussaat vom Weizen deiner Stadt . – ... ... Zeitige Aussaat – gute Ernte . Frz. : Si tu veux bien moissonner ne crains de trop tôt semer. ( Recueil. ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Aussaat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krummer

Krummer [Wander-1867]

1. Bei Krummen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – ... ... und bei Krämern kaufen. – Eiselein, 398. Holl. : Bij krommen leert men hinken. ( Harrebomée, I, 451 b . ) ...

Sprichwort zu »Krummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1648.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon