Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Blasius [Wander-1867]

Sanct-Blasius (3. Februar ) man Lammbraten essen muss. – Boebel ... ... legen diesem Tage eine grössere Wichtigkeit als zum Bratenessen bei; sie sagen: Prenez bien garde au lendemain de saint Blaise s'il est serein, car cela présage ...

Sprichwort zu »Blasius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hofrath

Hofrath [Wander-1867]

1. Ein Hofrath ist ein Mann von Distinction. Ein Gelehrter , der » Herr Professor « angeredet wurde, sagte berichtigend: »Ich bin nicht Professor , sondern Hofrath. Jeder , der Collegien liest, lässt sich ...

Sprichwort zu »Hofrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 734.
Kränkte

Kränkte [Wander-1867]

* Da möchte man gleich de Krenkte 1 kriegen. ( Schles. ) ... ... de Krankt mit deiner Mode .« ( Sackmann um das Jahr 1680 bis 1720 Pfarrer zu Limmern bei Hannover , in einer Predigt ...

Sprichwort zu »Kränkte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1586.
Klüppel

Klüppel [Wander-1867]

1. De Klüppel liet bim Rü'en. ( Iserlohn. ) – Woeste, 87, 123. Um Zwang zu bezeichnen. 2. Man hefft balde een klüppel funden, wann man den hund slan will. – Tappius, 109 a ; Gruter ...

Sprichwort zu »Klüppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Jericho

Jericho [Wander-1867]

* Bleibe zu Jericho bis der Bart gewachsen ist. – Parömiakon, 2180. Warte die Zeit ab, bis du die gehörige Reife und Tüchtigkeit zu einem Geschäfte , Amte ...

Sprichwort zu »Jericho«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1014.

Kitzlig [Wander-1867]

Geb' Sie Acht , ich bin etwas kitzlig am Halse , sagte der Dieb zum Henker . In Komorn in Ungarn wurde 1878 der Raubmörder Ign. Kellner hingerichtet. Der Scharfrichter wies der Oberstadthauptmannschaft von Pesth ein Zeugniss über die durch ...

Sprichwort zu »Kitzlig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Händler

Händler [Wander-1867]

1. Bis sich der Händler besinnt, besinnt sich auch der Käufer . 2. Der g'scheidst Händler wird mit Kühen betrogen. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , I, 177. 3. Junge Händler müssen offt mit schaden klug ...

Sprichwort zu »Händler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.
Austhun

Austhun [Wander-1867]

1. Man muss sich nicht eher austhun, bis man schlafen geht. ( Eifel. ) Warnung vor frühzeitiger Uebergabe des Vermögens an Kinder. *2. Er kann's austhun, wenn er will. [Zusätze und Ergänzungen] Me sall sick ...

Sprichwort zu »Austhun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880.
Leschak

Leschak [Wander-1867]

* Er ist ein Leschak. Leschak ist ein prager Bier , an dem man sich sehr leicht berauscht und nach dessen Genuss zum Leschaken wird. Frischbier (2452) hat die Redensart: Er ist ein Lodschack = ein unordentlich gekleideter Mensch , ein ...

Sprichwort zu »Leschak«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 43.

Cigarre [Wander-1867]

1. Cigarren, Kaffee , Töpfchen ( Bier ), Pfeif', machen in der Wirthschaft Unterschleif . ( Leipzig . ) 2. Cigarren, Pfeife , Töpfchen und Kaffee , Theater , Bälle , Putz und Thee bringen in ...

Sprichwort zu »Cigarre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Biswind

Biswind [Wander-1867]

1. Der Biswind 1 im Brachmonat windet Korn ins Land ... ... ( Luzern . ) 1 ) Nordwind , genauer Nordostwind , von Bys, Bise , allem. Bisa, ital. Bisa. Daher bisen, stark wehen ...

Sprichwort zu »Biswind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Faulenz

Faulenz [Wander-1867]

1. Der Faulenz und der Lüderli sind zwei gleiche (oder: sind Zwillings-) ... ... VII, 70. 2. Der Fulenz früet bi der Arbet und schwitzt bim Esse . ( Luzern . ) 3. Ich dencks, sagt ...

Sprichwort zu »Faulenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 943.
Atheist

Atheist [Wander-1867]

Ich bin (er ist) ein Atheist. – Meister , 39. Als das Theetrinken in Deutschland aufkam, nannten sich scherzhaft diejenigen, welche sich dem neuen Brauch nicht anschlossen, Atheeisten, Nichttheetrinker, oder wurden so genannt.

Sprichwort zu »Atheist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 157.
Psalter

Psalter [Wander-1867]

*1. Er hat den Psalter gessen schier bis an den Vers : beatus vir. – Eiselein, 516. *2. Ich muss ihm noch den Psalter lesen. – H. Sachs, III, XXXIIII, 2. Wol in dem Sinne wie ...

Sprichwort zu »Psalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1417.

Kamerad [Wander-1867]

Frag' meinen Kameraden, ob ich ein Dieb bin. Engl. : Ask my fellow whether I be a thief. ( Gaal, 1038. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ein sauberes Paar Kameraden. Lat. : Par nobile fratrum. ...

Sprichwort zu »Kamerad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pücheln

Pücheln [Wander-1867]

* Hei heat to viel püchelt (getrunken). ( Westf. ) Man trank früher gemeinsam aus einer Kanne , jeder bis auf ein an derselben angebrachtes Masszeichen, ⇒ Pegel (s.d.), daher pegeln = der Reihe nach bis auf ein gewisses Zeichen trinken, pecheln, picheln, pücheln.

Sprichwort zu »Pücheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1418.
Patriot

Patriot [Wander-1867]

Ich bien au a Paterjot, sagte Hans ; Weib , koch Sauerkraut . ( Schles. ) »Dem Sauerkraute bleib' ich treu.« ( L. Börne . )

Sprichwort zu »Patriot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1196.

Fastend [Wander-1867]

Man muss fastend zu Gericht gehen. – Graf, 404, 27. Nur so lange als die Sonne stieg, also bis Mittag , durfte bei den alten deutschen Gerichten ein Rechtsstreit anhängig sein: ...

Sprichwort zu »Fastend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Preblau

Preblau [Wander-1867]

* Oeck bin van Preblau, wo de Hund ' met dem Zagel wreble. ( Jeremtowitz. ) (S. ⇒ Buxtehude 1 und ⇒ Pröbbernau .) Antwort auf die Frage : Von wo bist du?

Sprichwort zu »Preblau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1389.
Rastrum

Rastrum [Wander-1867]

Rastrum 1 ist oft besser als Malvasier . – Eiselein, 519. 1 ) Leipziger Bier . Lat. : Non propter Rastrum, sed propter amabile rostrum Virginis, ad Rastrum plebs Studiosa venit. ( Berckenmeyer, 302. )

Sprichwort zu »Rastrum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1467.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon