Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Besiegen [Wander-1867]

1. Besiegt sein ist kein Schimpf und stark sein ist kein Ruhm ... ... Sich selbst besiegen, ist der grösste Sieg . Lat. : Bis vincit, qui se ipsum vincit. – Qui animum vincunt, quam quos animus, ...

Sprichwort zu »Besiegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bauchweh

Bauchweh [Wander-1867]

*1. Er wird Bauchweh davon bekommen. Dän. : Det bliver dig til bug-bid, kommer dig selv hiem. Holl. : Men zou daar pijn in den buik van krijgen. ( Harrebomée, I, 102. ) *2. Ich hab' Bauchweh ...

Sprichwort zu »Bauchweh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 912.
Flandern

Flandern [Wander-1867]

Ich bin aus Flandern, geh' eine um die andern. – Kirchhofer, 197. ... ... geritten, sage, mein herzlieber Hese, dein Herz , dein Rath , ich bin von Flandern, gebe eine um die andern.« ( Hans von Schweinichen ( ...

Sprichwort zu »Flandern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1047.

Ablassen [Wander-1867]

*[1.] Er wird nicht eher ablassen, bis er auf dem Rücken zur Kirche geht. – Agricola, 530. Von denen, die irgendetwas so leidenschaftlich treiben, dass es zerstörend auf ihren Körper einwirkt. [Zusätze und Ergänzungen] zu ...

Sprichwort zu »Ablassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Korporal [Wander-1867]

Korporal (s. ⇒ Corporal ). 1. Hest't man ... ... hin, Korporal her, sagte die Frau zum Unteroffizier , im Hause bin ich Korporal. 3. Korporal oder General , es ralt sich. ...

Sprichwort zu »Korporal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Märzbise

Märzbise [Wander-1867]

Märzbise und Aprilwind machen das Land reich geschwind; Märzwind und Aprilbise sind seines Unglücks Prise . Bys, bise, byse hier in der Bedeutung von Nord -, genauer Nordostwind , auch Byswind; italienisch bisa, französisch vent de bise; daher bisen = ...

Sprichwort zu »Märzbise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 483.
Herkunft

Herkunft [Wander-1867]

... dan., 307. ) 2. Ich bin von edler Herkunft, sagte des Thorwächters Sohn , mein Vater hatte die erste Stelle in der Stadt . 3. Ich bin von guter Herkunft, sagte der Bettler , mein Vater war ein ...

Sprichwort zu »Herkunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 533.
Rabenaas

Rabenaas [Wander-1867]

1. Ich bin ein wahres Rabenaas, ein rechter Sündenknüppel, sang der Mucker bei seinem Tippel . Sprichwörtlich gewordener Anfang eines alten kirchlichen Kernliedes. Holl. : Het is een raven-aas. ( Harrebomée, II, 208 a . ) * ...

Sprichwort zu »Rabenaas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1450.
Kerzlein

Kerzlein [Wander-1867]

* Das Kerzlein ist bis auf den ⇒ Nagel (s.d.) abgebrannt. – Eiselein, 371; Wurzbach II, 258. Eiselein (485) meint, man habe Kerzlein auf den Daumennagel geklebt und herabbrennen lassen. Wurzbach (a.a.O.) ...

Sprichwort zu »Kerzlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255.

Aschires [Wander-1867]

A jüdisch Aschiren ( Reichthum ) is wie a Mazowe (Märzschnee). ... ... Märzschnee ist jüdischer Reichthum . Da die Juden in den meisten Staaten bis vor kurzer Zeit keine Grundstücke erwerben durften, so schmolz ihr schwer ...

Sprichwort zu »Aschires«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abfragen [Wander-1867]

*1. Du fraachst ja de Koh dat Kalw af. ( ... ... die Künste ab. Wenn man sich nicht will ausfragen lassen: »Ich bin kein Bauer, der leicht auszufragen ist.« [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Abfragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heiligen

Heiligen [Wander-1867]

Was einmal geheiligt ist, kann nicht wieder geschmäht werden. – Graf, ... ... . Altfries. : Haet ter eens helliged is, dat mey deèr eefter naet byg mit wirds. ( Hettema, LXXV, 7, 248. )

Sprichwort zu »Heiligen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 462.

Betragen [Wander-1867]

* Sie betrugen sich wie arme ehrliche Leute , bis sie sich festgesetzt hatten. ( Aegypt. ) – Burckhardt. Von den künstlichen Systemen morgenländischer Statthalter . Nur arme Leute sind im Morgenlande ehrlich. Es gibt wenig Vornehme , welche Neigung ...

Sprichwort zu »Betragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Jauchzen

Jauchzen [Wander-1867]

... – Gruter, III, 55. 2. Man muss nicht jauchzen, bis die Kilbe ( Kirmes ) vorüber ist. ( Schweiz. ) 3. Man muss nicht jauchzen, bis man über den Graben ist. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Jauchzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1466.
Logement

Logement [Wander-1867]

Logement (s. ⇒ Losament ). Schlecht Logement und Langeweil', schwarz Brot , schlimm Bier und grobe Schweinekeul' gibt's allenthalben in Westfalen ; wer's nicht glaubt, mag's selbst erfahren. (S. ⇒ Brot 152.) ...

Sprichwort zu »Logement«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 229.
Quersack

Quersack [Wander-1867]

Wohl geführter Quersack ( Bettelsack ) bringt seinem Herrn gute Tage. Wer Lust zum Arbeiten hat, dem fehlt es am ... ... Muth nicht sinken lässt, kann nicht verderben. Frz. : Une besace bien prononcée nourrit son maître.

Sprichwort zu »Quersack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1440.
Ezechiel

Ezechiel [Wander-1867]

1. An Ezechiel (10. April ) geht der Lein nicht fehl ... ... zum Leinsäen bezeichnet. (Vgl. Boebel, 19. ) 2. Von Ezechiel bis Jürgen ( Georg ) soll man den Lein in die Erde ...

Sprichwort zu »Ezechiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.

Bockbier [Wander-1867]

* Es ist Bockbier. Bier , das, wenn auch bei Einladungen dazu ein Bock am Fasse steht, mit dem Bock gar nichts zu thun hat; es ist ein Teufelskerl , ein Teufelsbier, ein verteufeltes Getränk aus München , nicht aus ...

Sprichwort zu »Bockbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beilegen [Wander-1867]

* Er legt bei. Aendert seine Stimmung, sein Verfahren . Der ... ... Wind wendet, worauf es langsam geht. Holl. : Hij draait (legt) bij. ( Sprenger I, 71. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. ...

Sprichwort zu »Beilegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bierfass [Wander-1867]

1. Des Morgens ist er ein Bierfass, des Abends ein Fass Bier . Von einem starken Biertrinker . *2. Er ist ein rechtes (wahres) Bierfass. Ein starker Biertrinker . *3. Etwas auf das Bierfass ...

Sprichwort zu »Bierfass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon