Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Müde [Wander-1867]

... weiten Weg. Frz. : On va bien loin depuis qu'on est las. ( Bohn I, 43. ) ... ... , so nimm die Füsse auf den Rücken . *12. Bin müde wie a Hund . – Gomolcke, 483; ... ... wenn's mit Konnen giesste, dass ich bin klatschenass wurden; bessert ich och a wing (d. ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Oder [Wander-1867]

... Oder, wenn ich zehn Meilen davon bin, sagte der Bauer. Die Russen: Unsere Kljasma gilt uns mehr ... ... . ) Wird gesagt, wenn man in einem Gasthause sehr dünnes Bier findet. *8. Die Oder ( Elbe u ...

Sprichwort zu »Oder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Merk

Merk [Wander-1867]

1. Marck und Melde wassen byd' im Velde. Pflücke Marck und lat Melde staen, so kanstu wol mit Luyden umgaen. – Bützower Ruhestunden, XXII, 76. Lat. : Audi audienda, vide videnda et tace tacenda. ( Schiller, II, 30 ...

Sprichwort zu »Merk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 635.

Nahe [Wander-1867]

1. Ich bin mir selbst näher als ein Freund . 2. Je näher, je später. – Simrock, 7302; Körte, 3153. Wird wol allgemein wahrgenommen, zeigt sich aber recht auffallend beim Kirchen - und Schulbesuch. 3. Nahe ...

Sprichwort zu »Nahe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hohl

Hohl [Wander-1867]

... . *3. Er ist hol bis an die zeen ( Fusssohlen ). – Franck, II, 86 a ... ... e Hack . – Frischbier 2 , 1643. Er ist hohl bis in die Ferse . Von einem sehr starken Esser . ...

Sprichwort zu »Hohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 737.
Fach

Fach [Wander-1867]

1. Das ist nicht mein Fach, sagte der Bote zum Richter , da er sitzen sollte. 2. Ich bin in meinem Fach, sagte der betrunkene Maurer , als er in die Kalkgrube ...

Sprichwort zu »Fach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.
Heil

Heil [Wander-1867]

1. Das Heil steht in Gottes Hand . – ... ... 2. Davon kommt kein Heil. Holl. : Daar is geen heil bij te halen. ( Harrebomée, I, 297. ) 3. Einer hat ...

Sprichwort zu »Heil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 459.
Egel

Egel [Wander-1867]

1. Der Egel hat zwo Töchter : Bring her, bring her! ... ... affer, affer! 2. Der Egel lässt nicht von der Haut , bis er berstet. 3. Die Egel läst nit nach, sie sey ...

Sprichwort zu »Egel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1211.
Noël

Noël [Wander-1867]

Man hat so lange Noël gesungen, bis es gekommen ist. (S. ⇒ Kirmes 11.) Ein französisches Sprichwort um zu sagen: man redet so lange von etwas, bis es sich verwirklicht. Von einem kirchlichen Gebrauch , welcher noch in einigen Bisthümern ...

Sprichwort zu »Noël«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1039.
Malz

Malz [Wander-1867]

... Sonne gedarret auffm Boden gibt im Winter das beste Bier . – Petri, II, 443. 2. Natürlich Maltz, messiger Hopffen vnd Wassers die fülle gibt gut dünn Bier . – Petri, II, 491. *3. Er ...

Sprichwort zu »Malz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 357.

Latz [Wander-1867]

1. Ein Latz, aus einer Munchskapp geschnitten, ist alzeit geillert. – ... ... ; Lehmann, II, 149, 50. *2. Sein Latz langt bis gen Köln unter das Kloster zu den schwarzen Schwestern . – ...

Sprichwort zu »Latz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bise [Wander-1867]

Wenn's vom Bysenen 1 i's Bluest rägnet, so git' ... ... Solothurn . ) – Schild , 104, 49. 1 ) Auch Bys, Byse, Byswind = Nord - oder Nordostwind . (Vgl. Waldis ...

Sprichwort zu »Bise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Däne [Wander-1867]

Wenn der Däne verliert seine Grütze , der Franzmann seinen Wein , der Schwabe die Suppe und der Baier das Bier , so sind sie verloren alle vier. – Reinsberg V, 68. ...

Sprichwort zu »Däne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Alef [Wander-1867]

*1. Er lässt sich bei der Alef todtschlagen. Er will ... ... Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc. *2. Von Alef bis Tem. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) So viel wie von A bis Z.

Sprichwort zu »Alef«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dort [Wander-1867]

Is ea waid dout (dort) gwedn, pin i waid hea gwedn. ... ... Steiermark. ) – Firmenich, II, 767. Ist er weit dort gewesen, bin ich weit hier gewesen. Wird gegen solche angewandt, die sich ihrer Reisen ...

Sprichwort zu »Dort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Krot

Krot [Wander-1867]

*1. Er isch i der Chrot. ( Solothurn . ) – ... ... , 75, 216. Ist in Verlegenheit gerathen. *2. I bin in d' Krott komma. – Birlinger, 92.

Sprichwort zu »Krot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1640.

Kühl [Wander-1867]

*4. Er ist kühl und zugeknöpft bis an die Halsbinde .

Sprichwort zu »Kühl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hebe [Wander-1867]

Was mir Frau Hebe schenken will, Bier oder Wein , ich halte still. – Frieske, 5.

Sprichwort zu »Hebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Grat

Grat [Wander-1867]

Einen bis auf den grad schinden. – Pauli, Postilla, II, 269 b .

Sprichwort zu »Grat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 128.

Feuer [Wander-1867]

... . ) Holl. : Vuur bij stroo dient niet alzoo. – Vuur bij werk ontsteekt haast. – Vuur ... ... Norweger dort des ganzen Grundes , den sie von Sonnenaufgang bis zum Untergang derselben durchreisen konnten, indem sie, wo die Tagereise ... ... . Frz. : Du feu bien te garderas, mais du méchant tu ne pourras. ( Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon