Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 

Ausbieten [Wander-1867]

Etwas ausbieten wie sauer Bier . * Etwas ausbieten wie warme Semmeln . ( Köthen . )

Sprichwort zu »Ausbieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bruthenne

Bruthenne [Wander-1867]

* I bin wie a Bruethenn, mir frierts de ganze Tag. ( Neresheim. )

Sprichwort zu »Bruthenne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1073.

Entzücken [Wander-1867]

* Entzückt bis in den dritten (siebenten) Himmel . – Klix, 19.

Sprichwort zu »Entzücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brauthemd [Wander-1867]

Man muss das Brauthemd nicht eher nähen, als bis sich ein Freier gefunden hat.

Sprichwort zu »Brauthemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herzblatt

Herzblatt [Wander-1867]

* Du bist mein Herzblatt, wenn ich dich sehe, bin ich dich satt.

Sprichwort zu »Herzblatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 623.

Auszählen [Wander-1867]

Ig bin ausgezählet, man wiset mir die Thür.

Sprichwort zu »Auszählen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Draufgehen

Draufgehen [Wander-1867]

*1. Er geht drauf wie Bandel auf den Bär. ( Köthen . ) Vor etwa dreissig bis vierzig Jahren soll am Weihnachtsmarkte in Köthen einem Menageriebesitzer ein junger Bär entlaufen sein und sich nach langem Umherirren endlich in eine sackförmige Gasse in ...

Sprichwort zu »Draufgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.
Fahrwasser

Fahrwasser [Wander-1867]

1. Bis man nicht das Fahrwasser geprüft hat, muss man nicht ins Meer hinausfahren. 2. Midden in't Fahrwater, so râkt 'n 1 nich up'n Grund . ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 232, 24. ...

Sprichwort zu »Fahrwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1246.
Hurenliebe

Hurenliebe [Wander-1867]

1. Auf Hurenlieb' ist nicht zu bauen. »Hüte dich mit vleysse ... ... dich hurnlieb nicht vmbgebe, dann yn ist mit nichte zcu getrawen.« ( Werdea, Bij. ) 2. Hurenlieb – Hurenfreundschafft. – Lehmann, II, 270 ...

Sprichwort zu »Hurenliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 937.
Gau (Adj.)

Gau (Adj.) [Wander-1867]

Gau (Adj.). 1. Dütmal bin ik di doch to gau (schnell) west, sagte der Bauer gen Himmel sehend, als er vor dem Platzregen mit dem Heu in der Scheune war. – Schütze , II, 14. Er war ...

Sprichwort zu »Gau (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.

Hauptseite [Wander-1867]

... erarbeitet. Es umfaßt in der von 1867 bis 1880 erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und enthält nicht weniger als 250.000 Sprichwörter ... ... nur mit dem Grimmschen Wörterbuch zu vergleichen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803 bis 1879) war Mitbegründer des »Allgemeinen Deutschen Lehrervereins«. Er wurde 1849 wegen ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.

Gregoritag [Wander-1867]

1. Am Gregorstage (12. März ) schwimmt das Eis ins Meer ... ... Boebel, 15; Frischbier, 4372. ) 3. Weht a Gregorstag der Bis 1 , so hält er sechs Wochen an gewiss. ( Luzern ...

Sprichwort zu »Gregoritag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geldbeutel [Wander-1867]

1. Bim Geldbül schedt (scheidet) sik de Fröndskop. ( Westf. ) Böhm. : Pokud mĕšce, potud přítele. – Rádi se mĕjme, a každy svuj mĕšec dbejme. ( Čelakovský, 235. ) 2. Erst wirf in deinen Geldbeutel (den Kaufpreis) ...

Sprichwort zu »Geldbeutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lutherisch

Lutherisch [Wander-1867]

1. Mancher hält sich für lutherisch und ist nur leuterisch. – ... ... helt sich mancher für Evangelisch vnd ist nur eigenwillisch; und mancher saget: Ich bin gut Lutherisch und ist gut Leuterisch. Es gehöret mehr dazu als ein roth ...

Sprichwort zu »Lutherisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 295.
Knieriemen

Knieriemen [Wander-1867]

... Nation sein, dass ich ihr Schuster bin und ihren Fortschrittsstiefel anzuschuhen habe, denn ich weiss niemals, wo sie der ... ... Andermanns Leder schneiden und die schlechtesten pegs in die besten holes stecken, bis die ganze Nation baarfuss gehen lernt, sans bottes wie sans culottes. ...

Sprichwort zu »Knieriemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1431.

Dorfteufel [Wander-1867]

... »Ich nehme mich vor dir, du tolles Bier , in Acht , weil die Erfahrung stets die Sache klärer macht, dass man der Bauern Bier Dorff-Teuffl nennen kann; der Teuffl fängt durch's Bier die schlimmsten Händel an.«

Sprichwort zu »Dorfteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachsinnen [Wander-1867]

1. Mancher sinnet einer sach so spitzig nach, wie der Hirschawer dem Kuhdreck bis auffs Dach nach gedacht, wo die Kuh den dohin gelegt. – Lehmann, 187, 20. 2. Wer blos nachsinnt, kommt nicht zum Handeln . ...

Sprichwort zu »Nachsinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mindelheim

Mindelheim [Wander-1867]

Die Stadt Mindelheim hat ein einziger Soldat eingenommen. – Eiselein, ... ... »Im Dreissigjährigen Kriege rückte ein Haufen Schweden im Nebel bis vors Thor der damals schwäbischen, jetzt bairischen Stadt Mindelheim, wo sie ...

Sprichwort zu »Mindelheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 663.

Dunkelblau [Wander-1867]

* Es ist mir dunkelblau geblieben. »Am wenigsten klar bin ich aus dem Webstuhl geworden. Ich sah wol, wie grosse türkische Teppiche in Streifen gewebt wurden; ich sah wol das Schiff durch die Kette schiessen, aber wie und wieso, ...

Sprichwort zu »Dunkelblau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitterfeld [Wander-1867]

... wo man für wenig Geld , Glas und Bier zugleich erhält. 1 ) Kreisstadt im ... ... , dass die, namentlich auf der Bahn ankommenden Reisenden, mit dem Bier , das sie kaufen, das Glas zum Andenken als Zugabe ... ... Fahrten der Turner zum grossen Turnerfest in Leipzig vom 2. bis 4. August 1863.

Sprichwort zu »Bitterfeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon