Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kindelbier

Kindelbier [Wander-1867]

*1. Das Kindelbier ist verpladdert. – Frischbier 2 , 2010. ... ... , Idiot. pruss., 74; Hennig, 289. ) *2. Ich bin nicht bei seinem Kindelbier gewesen. »Aber hiervon wollen wir uns mit niemand ...

Sprichwort zu »Kindelbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1327.
Königreich

Königreich [Wander-1867]

*1. Ein Königreich alle machen können. Von einem grossen Verschwender . Frz. : Il consommeroit autant de bien qu'un Evêque en pourroit bénir. ( Kritzinger, 49 a . ) *2. Nicht um ein ganzes Königreich. – Eiselein, 389 ...

Sprichwort zu »Königreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1491.
Petronella

Petronella [Wander-1867]

1. Ist es klar an Petronell (31. Mai), messt den Flachs ... ... Ell'. – Bair. Hauskalender. 2. Petronelle wächst der Lein bis zur Elle . ( Oppeln . ) – Boebel, 27. ...

Sprichwort zu »Petronella«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1222.
Frohlocken

Frohlocken [Wander-1867]

Man muss nicht frohlocken, bis man im Hafen ist. Bei Narwa hat man das Sprichwort: Man ... ... Sandbänke . ( Altmann V. ) Die Esten sagen: Frohlocke nicht eher, als bis du über den Sumpf bist. ( Reinsberg II, 86. )

Sprichwort zu »Frohlocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1219.

Abgebrannt [Wander-1867]

* Ganz und gar abgebrannt sein. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... ei komme igien. ( Prov. dan., 88. ) *3. Ik bin ganz aftbrannt. – Danneil, 106. Ganz ohne Geld , ...

Sprichwort zu »Abgebrannt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grenzstein [Wander-1867]

Ein Grenzstein verhütet viel Streit . Frz. : La borne sied très bien entre les champs de deux frères. ( Bohn I, 28. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Alter Grenzstein, alt Recht ; neuer Grenzstein, neu Recht . ...

Sprichwort zu »Grenzstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klarinette [Wander-1867]

* Ich habe die Klarinette im Aermel und den Athem im Munde . – Burckhardt, 693. Ich bin vollkommen fertig zur Sache . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aus der Klarinette kommt die Musik . – Schuller, 133. ...

Sprichwort zu »Klarinette«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nachtfrost

Nachtfrost [Wander-1867]

1. De Nachtfröst blîwen ümmer noch nich ût, säd' jenn oll Frû, ... ... ; Hoefer, 317. 2. Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bis dass herein Servatius bricht. – Mecklenburg. Kalender ( Rostock ...

Sprichwort zu »Nachtfrost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 849.
Hintropfen

Hintropfen [Wander-1867]

1. Es tropft gern hin, wo es vorher schon nass ist. Frz. : Le bien cherche le bien. 2. Wo es stets hintropffet, werden die Stein holl. – Lehmann, 197, 14 u. 681, 4. ...

Sprichwort zu »Hintropfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.
Brautkleid

Brautkleid [Wander-1867]

Das Brautkleid ist öfters mit dem Boy der Bereuung gefüttert. – Winckler, V, 67. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Man muss das Brautkleid nicht eher kaufen (machen, zuschneiden), bis die Hochzeit bestimmt ist.

Sprichwort zu »Brautkleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1048.
Kinderrock

Kinderrock [Wander-1867]

1. Mancher hat den Kinderrock an, bis man ihm das Leichentuch bringt. 2. Wer dem Kinderrocke einmal entwachsen ist, dem passt er nie mehr. Holl. : Een kinderkleed past den man niet. ( Harrebomée, I, 402 b . ...

Sprichwort zu »Kinderrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1330.

Jätschauer [Wander-1867]

Wenn man einen Jätschauer vor der ⇒ Ernte (s.d., Nachtr ... ... Jiautsch; fragt man ihn nach der Ernte , so sagt er fuchsmunter: Ich bin von Jätschau. – Schles. Prov.- Blätter , 1871, S. 619. ...

Sprichwort zu »Jätschauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Besonderes [Wander-1867]

Man darf uns nichts Besonderes machen, sagten die Pfeifer , als man ihnen Bier geben wollte, während die Herren Wein tranken. – Harsdörffer, 1362.

Sprichwort zu »Besonderes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bierschenk

Bierschenk [Wander-1867]

Bierschenk verdurstet nicht. Holl. : Bier tappen is de laatste nering voor den broodzak. ( Harrebomée, I, 55. )

Sprichwort zu »Bierschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 378.
Hadersache

Hadersache [Wander-1867]

* Sich mit Hadersachen einlassen. »Ich bin nicht beissig oder ungeduldig gewesen als nur in den Hadersachen u.s.w.« ( Luther 's Werke , I, 367 u. 400; Saltzmann, Anh. 38 b ).

Sprichwort zu »Hadersache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 250.
Gänsehüter

Gänsehüter [Wander-1867]

* He wa't mie nich tum Gänsehöder nehmen, sprekt de Voss . ( Ukermark. ) Er wird mich nicht zum Gänsehüter nehmen, spricht der Fuchs ; um zu sagen: Ich bin ihm zu gefährlich in der Sache .

Sprichwort zu »Gänsehüter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1337.
Neerigkeit

Neerigkeit [Wander-1867]

De Neerigkeit ( Sparsamkeit oder Geiz ) bedrügt de Weisheit . Wenn man etwas so lange aufhebt, bis es verdirbt und nicht mehr zu gebrauchen ist, so hat man unweise gethan.

Sprichwort zu »Neerigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 980.
Grossrusse

Grossrusse [Wander-1867]

1. Mit dem Grossrussen befreunde dich, aber halte einen Stein im Busen . ( Kleinruss. ) 2. Wenn der Grossrusse sagt, es ist trocken, so schürze dich bis ans Ohr. ( Kleinruss. )

Sprichwort zu »Grossrusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 151.

Hollbacher [Wander-1867]

Die Hollbacher betteln alle, bis auf den Schöffen , den Pfarrer und Schulmeister , denn diese haben keine Schuhe . – Horn , Spinnstube , 1850, S. 187.

Sprichwort zu »Hollbacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nachmausen

Nachmausen [Wander-1867]

* Dear kann mir nett noche mausa. – Birlinger, 937. Ich bin ihm in der Arbeit überlegen, er wird nicht nach mir kommen, um meine Arbeit zu verbessern.

Sprichwort zu »Nachmausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 837.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon