Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bitschersuppe [Wander-1867]

* Das ist eine Bitschersuppen, die von morgen siben oder acht bis umb die drei oder vier uren nachmittag dauert. – Zimmerische Chronik .

Sprichwort zu »Bitschersuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angstschweiss [Wander-1867]

* Der Angstschweiss rinnt ihm bis zur Ferse . Lat. : Ad imos talos mihi manet sudor. ( Philippi, I, 8. )

Sprichwort zu »Angstschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Menschenkranz

Menschenkranz [Wander-1867]

Ein Menschenkranz hat nur bis morgen Glanz .

Sprichwort zu »Menschenkranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 634.
Bürstenbinder

Bürstenbinder [Wander-1867]

Mir zu, ich bin ein Bürstenbinder. – Fischart.

Sprichwort zu »Bürstenbinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 517.
Hineingreifen

Hineingreifen [Wander-1867]

* Er kann hineingreifen bis an den Elnbogen.

Sprichwort zu »Hineingreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 663.
Plackscheisser

Plackscheisser [Wander-1867]

* Es ist ein Plackscheisser. Es ist dies, wie Tintenfresser , ... ... , einem lausichten Schurken u.s.w. solch einen Edelmann , wie ich bin, vorziehen.« ( Köhler , 103, 24. ) In Rist's Friedewünschendem ...

Sprichwort zu »Plackscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353.
Aufrichtigkeit

Aufrichtigkeit [Wander-1867]

1. Aufrichtigkeit ist ein seltsam Wildpret in unserer Zeit . Holl. : Opregtheid woont meest bij een voudigheid. ( Harrebomée, II, 152. ) Lat. : Candor in hoc aevo res intermortua paene est. 2. Die Uprichtigkeit is slâpen egân ...

Sprichwort zu »Aufrichtigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 839.
Partekenhengst

Partekenhengst [Wander-1867]

* Ein Partekenhengst. »Ich bin auch ein solcher Partekenhengst gewesen und habe das Brot für den Häusern genommen.« ( Luther 's Werke , V, 181. )

Sprichwort zu »Partekenhengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1186.

Dachstubenbier [Wander-1867]

Das ist klein Dachstubenbier. – Sandvoss, 191. So wird ein schlechtes wässeriges Bier genannt, das auch wol Hosenbrummer oder Puparsch heisst.

Sprichwort zu »Dachstubenbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hasenschreckig

Hasenschreckig [Wander-1867]

* Ich bin nicht hasenschreckig. – Franck, II, 51 a . Ich bin nicht einzuschüchtern, ich fürchte mich nicht.

Sprichwort zu »Hasenschreckig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 381.

Respectsperson [Wander-1867]

Ich bin eine Respectsperson, sagte der Friseur zum Barbier , vor mir nimmt man die Mütze ab, aber nicht vor dir.

Sprichwort zu »Respectsperson«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mutterfässlein

Mutterfässlein [Wander-1867]

* Es geht aus dem Mutterfässle. ( Meiningen. ) Bier , aus dem besten.

Sprichwort zu »Mutterfässlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 817.
Menschenfleisch

Menschenfleisch [Wander-1867]

1. Menschenfleisch ist am billigsten. Sagen die Tagearbeiter bei sehr niedrigem Lohn . Holl. : Het menschenvleesch is bij dien veldheeren goed koop. ( Harrebomée, II, 81 a . ) *2. Ich rieche (wittere) Menschenfleisch. – Eiselein, ...

Sprichwort zu »Menschenfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 633.
Blutzgerspalter

Blutzgerspalter [Wander-1867]

Er ist ein Blutzgerspalter. – Stalder, I, 195. Soviel wie ... ... Pfennig - und Kümmelspalter , Erbsenzähler , d.h. ein Knicker , karg bis auf die unbeträchtlichste Unterabtheilung einer Sache , die kaum noch einen Werth ...

Sprichwort zu »Blutzgerspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.
Menschengedicht

Menschengedicht [Wander-1867]

1. Menschengedicht wird allzeit zu nicht. – Caspari, 3. *2. Paderbornisch Menschengedicht. »Pures Menschengedicht, wie etliche das liebe Bier nennen.« ( Simplic. und Keller , II, 887. )

Sprichwort zu »Menschengedicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1605.
Partekenprediger

Partekenprediger [Wander-1867]

* Es ist ein Partekenprediger. »Ich bin nicht ein Partekenprediger, der da von dem Bettelstab als von zeitlichem Reichthum , Gewalt und Wollust predigte.« ( Luther 's Werke , II, 295. )

Sprichwort zu »Partekenprediger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1186.
Pfaffengierigkeit

Pfaffengierigkeit [Wander-1867]

1. Papengierigkeit un Guodes Barmhiertigkeit waihert (währt) van niu an bis in Aiwekeit. – ( Delbrück. ) – Firmenich, I, 361, 1; für Lippe : Firmenich, I, 267; für Hannover : Schambach, II, 332; für Osnabrück: ...

Sprichwort zu »Pfaffengierigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1239.

Kofferabschneider [Wander-1867]

Ich bin kein Kofferabschneider. Ein berliner Bankier, dem 1871 jemand einen Gründungsvorschlag machte, gab zur Antwort : »Ich bin kein Kofferabschneider. Sehen Sie, wir verschaffen mit dem Gründungsproject allen Betheiligten eine Reisegelegenheit; wir lassen sie in den Reisewagen einsteigen; wenn aber ...

Sprichwort zu »Kofferabschneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Herrenhöflichkeit

Herrenhöflichkeit [Wander-1867]

Herrenhöflichkeit reicht nur bis zur Schwelle .

Sprichwort zu »Herrenhöflichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 584.
Aussatz (elephantia)

Aussatz (elephantia) [Wander-1867]

Aussatz (elephantia). Ich bin der Aussatz und fürchte selbst den Gouverneur nicht. ( Neger in Surinam . ) – Wullschlägel. Um zu sagen: Ich nehm's mit jedem auf, ich fürchte keinen.

Sprichwort zu »Aussatz (elephantia)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon