Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Leihe

Leihe [Wander-1867]

... einer Sache die darauf lastenden Verträge bis zum Ablauf beachten, weil er von seinem Vorbesitzer nicht mehr Rechte ... ... Er muss den Miether z.B. in seinem Recht so lange belassen, bis der Miethvertrag zu Ende ist. In der Schweiz: Leenschaft gat für ...

Sprichwort zu »Leihe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 24.
Bören

Bören [Wander-1867]

1. Dat schall mi nich wêr gebören 1 , had de Junge seggd, dat mîn Môr 2 starvt un ik der nich bî bin. – Frommann, III, 431, 217. 1 ) Das soll ...

Sprichwort zu »Bören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 431.
Gapsk

Gapsk [Wander-1867]

1. Hai es so gapsk, wann hai so pâpsk woer, dann könn ... ... Mark . ) – Woeste, 69, 100. 2. Ick bin sô gâpsk, wêr' ick so pâpsk 1 , ick kun wol Misse ...

Sprichwort zu »Gapsk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339.

Fusel [Wander-1867]

Wo man Fusel schenkt, da duftet auch der Wein nicht lieblich. ... ... Scheidemünze, I, 679. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Fusel und Bier wird nicht für Gänse gekocht. ( Hamm. ) 3. ...

Sprichwort zu »Fusel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kadet

Kadet [Wander-1867]

Ich bin ein Kadet, sagte der Junge zum Bettelvogt , meine Mutter ist eine geborene von Habenichts . Holl. : Wel zeker ben je een kadet; je moêrs aars bestond. uit twee kwartieren. ( Harrebomée, I, 462 b . )

Sprichwort zu »Kadet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Fecka

Fecka [Wander-1867]

* Enn bim Fecka 1 neh. – Tobler, 178. 1 ) Eigentlich ein hervorstehendes Stück , wie ein Lappen , ein Taschendeckel u. dgl. an einem Kleide ; bei den Vögeln die Flügel . – Jemand angreifen, anpacken, ...

Sprichwort zu »Fecka«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 949.
Puter

Puter [Wander-1867]

* Es ist ein Puter nach Ostern . Jüd.-deutsch: Wie ... ... nuch Peissech ( Ostern ), d.h. post festum. Die Truthähne sind nur bis Ostern gut zu geniessen und werden zu diesem Feste stark gesucht.

Sprichwort zu »Puter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429.
Buzen

Buzen [Wander-1867]

1. So lange der Buz 1 im Ais, schwiert es. – ... ... Stil , rubis und stubis. – Eiselein, 104. *3. Bis an Buzen und Stil . – Eiselein, 104. *4 ...

Sprichwort zu »Buzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Arras

Arras [Wander-1867]

Ich bin der Arras ( Rabe ); bin ich oben, so ruf' ich: »Kwa!«; bin ich unten, so ruf' ich: »Kwa«. ( Surinam . ) – Wullschlägel. Von jemand, der sich immer gleich, der bei seinem Worte ...

Sprichwort zu »Arras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 145.
Gries

Gries [Wander-1867]

1. Gries kennt den Gramen . – Simrock, 4047; Braun, I, 981. *2. Er hat's Griess, wie das sauere Bier . – Mayer, II, 112.

Sprichwort zu »Gries«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 135.
Missa

Missa [Wander-1867]

* Bis zum Ita missa bleiben. (S. ⇒ Messe 21.) Lat. : Us que ad »plaudite«. ( Binder II, 3429; Eiselein, 343. )

Sprichwort zu »Missa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 669.

Bolle [Wander-1867]

Ik bin kên Frünt van warme Bollen, se(de) de Bûr, as he vör tein 1 Stüver up had(de). ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 283, 708. 1 ) Tîn, zehn.

Sprichwort zu »Bolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Recks

Recks [Wander-1867]

* Ick bin so recks 1 , wenn ik so geckst woaer, woaer ik lange en Narre . ( Westf. ) 1 ) Zu recken geneigt.

Sprichwort zu »Recks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1547.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

... ud Dise. Bim Dolder. Bim Dracke. Bim dreibeinige Donnerstufel. Bim Diter. Bim Dütschel. Bim Dunderli. Bim Eicher. Bim Eichli. Bim Eicherlig. Bim Eichledrü. Eidi bim Eid. Bim Goffert. Bim G'wüsse! Bim ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. Lat. : Quilibet ... ... mir mein Mamle ein Schisster. ( Bremen . ) *43. Da bin ich daheim wie in meiner Tasche . *44. Daheim oder ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geburt [Wander-1867]

1. Bei jeder Geburt wird eine Leiche angesagt. – Simrock, ... ... der Gesandte des Todes. ( Reinsberg VII, 24. ) Holl. : Reeds bij onze geboorte komt de dood ons aan boord. ( Harrebomée, I, 108. ...

Sprichwort zu »Geburt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gregor [Wander-1867]

... Gregori der Wind , so geht er, bis Sanct- Jörgen (2. April ) kimmt. 3. ... ... erwünscht sein, indem sie sagen: Wir wollen mit dem Verkauf warten, bis Sanct-Gregorius auf einem falben Hengst über die Brücke wird reiten ...

Sprichwort zu »Gregor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brauen [Wander-1867]

1. Beim Brauen gesungen, geräth das Bier . – Simrock, ... ... wenig. 9. Wer offt brawet vnd verkaufft kein bier, der muss endlich die pfanne einem andern ... ... ( Büren . ) Holl. : Hoe dolder gebrouwd, hoe beter bier. ( Harrebomée, I, 55. ) *12. Er braut ...

Sprichwort zu »Brauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Partie [Wander-1867]

... . Schon die Witterung kann bis morgen ungünstiger werden. Frz. : Il ne faut jamais remettre la ... ... ( Rottenburg . ) D.h. das thue ich nicht, da bin ich nicht dabei. *4. Das ist eine schöne Partie. ...

Sprichwort zu »Partie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hübsch [Wander-1867]

1. Bin ich nit hübsch, so bin ich dannoch freuntlich. – Tappius, ... ... 14. Hübsch wär' ich gern, das bin ich nicht; fromm bin ich wol, das hilft mir nicht; Geld hülf mir wol, das hab' ich nicht; drum bin ich auch kein Buler nicht ...

Sprichwort zu »Hübsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon