Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ju

Ju [Wander-1867]

1. Du schreyest iu, eer du vber den zaun kumbst. – Hauer , Lij 2 ; Egenolff, 295 a . Böhm. : Neříkej, huj (hopsa), až přeskočiš! Hop! za příkopem. – ...

Sprichwort zu »Ju«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1027.
Lug

Lug [Wander-1867]

1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch . Böhm. : Lháře pán bůh káře, jestli ne mrazem, tedy provazem. ( Čelakovský, 67. ) Poln. : Łgarze pan bóg karze, jeśli nie mroz, m etedy powrozem. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Lug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1568.

Haar [Wander-1867]

... kämmen. ( Altmann VI, 453. ) Böhm. : Dlouhé vlasy, krátký rozum. ( Čelakovsky, 392. ) ... ... . Nach dem Haar gibt man dem Hund den Namen . Böhm. : Podlé srsti psu jméno. ( Čelakovsky, 267. ) ... ... graues Haar und ist wie er war. Böhm. : Šedin dožil, a starých zvykův neodložil. ( ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ofen [Wander-1867]

... : gut briegen? ( Schweiz, II, 244, 77. ) Böhm. : Rád jako odĕnec jezdí, a zmužilost jeho za plotem leží. ... ... im Ofen, der selbst im Ofen wohnt. ( Bertram, 65. ) Böhm. : Kdo sám rád v pec lazí, ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Neid [Wander-1867]

... frisst sich selbst, wie Rost das Eisen . Böhm. : Železo rez sežírá, a závistník od závisti umírá. ( Čelakovský, ... ... 57. Neid gräbt andern ein Grab und fällt selber hinab. Böhm. : Zavist' se cizí nehodou chladí, ... ... der Himmel Gaben verliehen, besitze sie ruhig und schweigsam.« Böhm. : Závist' nepředčí nad ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... drückt nicht. Was man für sich selbst thut, wird nicht schwer. Böhm. : Viastní břimĕ (nůše) netiží. ( Čelakovsky, 133. ) ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lied [Wander-1867]

... Lied singt sich nicht leicht. Böhm. : První pésničky pĕní nebývá bez zapýření. ( Čelakovsky, ... ... Simrock, 6510; Braun, I, 2345. Böhm. : Neškodí pĕknou písničku po druhé zazpívati. ( Čelakovsky, 76. ) ... ... Es ist kein Lied so lang, es hat sein Ende . Böhm. : Žadná píseň tak dlouhá ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herd [Wander-1867]

... Hauswesen kommt, hat leicht wirthschaften. Böhm. : Na starém ohnisti snadno jest oheň rozdĕlati. ( Čelakovsky, 165. ... ... : Eigen haard is goud waard. ( Harrebomée, I, 270; Bohm I, 317. ) – Eighen heert is golts weert. ( Tunn., ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Held

Held [Wander-1867]

1. Auch Helden siegen nicht immer. Dän. : Kemper falde ofte ... ... . Besser mit einem Helden kämpfen als mit einer Memme spielen. Böhm. : Radĕji se bíti s hrdinou, nežli se líbati s Schadimou. ( ...

Sprichwort zu »Held«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1422.

Span [Wander-1867]

1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. Die Späne fallen nicht weit vom Klotz . Böhm. : Tříska nepadne daleko ode pnĕ. ( Čelakovsky, 405. ) Kroat ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zank

Zank [Wander-1867]

1. Alten Zank soll man nicht aufrühren. Böhm. : Kdo starý svár připomene, tomu oko z hlavy. ( Čelakovsky, 351. ) 2. Alter Zank wird bald erneut. – Simrock, 11976 Körte, 7054. 3. Der ...

Sprichwort zu »Zank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 496-497.

Ufer [Wander-1867]

... arva.) 5. Einem unterspülten Ufer ist nicht zu trauen. Böhm. : Podemlenému břehu nevčř. ( Čelakovsky, 249. ) 6. ... ... auch in dem Sinne : ich bin jetzt an einem sichern Orte. Böhm. : Už jsem doma. – Už jsem na břehu. ...

Sprichwort zu »Ufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sieb [Wander-1867]

1. Ein neues Sieb hängt man an den Nagel , das alte wirft man auf die Erde . Böhm. : Za nova řešátko na hřebíčku povĕšují, staré potom pod lavici hodí. ( Čelakovsky, 379. ) Kroat. : Novo sito se na klin ...

Sprichwort zu »Sieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Risk

Risk [Wander-1867]

*1. He geiht so risk 1 oss'n Dohrschreiber. ( Lippe ... ... ) Aufrecht , gerade. *2. He geit risk 1 dôr den bôm. – Lübben. 1 ) Aufrecht oder raschen Schrittes . ...

Sprichwort zu »Risk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1694.

Quer [Wander-1867]

1. Quer durch geht nicht allemal an. – Simrock, 8040. ... ... 2. Wer(s) quer schreibt (macht), dem geht es quer. Böhm. : Cos ty zpříčil, to jiný zhmoždi a dolomí. ( Čelakovsky, 316 ...

Sprichwort zu »Quer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rüge

Rüge [Wander-1867]

1. Gegen wahre Rüge hat niemand Klage . – Graf, 352, ... ... Wer die Rüge nicht achtet, der fürchtet auch den Stock nicht. Böhm. : Kdo se domluvy nebojí, nebojí se ani holí. ( Skola, 74 ...

Sprichwort zu »Rüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1763.

Kain [Wander-1867]

* Kain's Keule ist ihr Heiligthum . Herberger schildert damit am Tage Pauli Bekehrung die Verfolgungssüchtigen. Böhm. : Kainovská vlídnost. – Nechei já býti jemu Kainem. ( Čelakovsky, 17 ...

Sprichwort zu »Kain«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Stroh [Wander-1867]

... dreschen. – Sprichwörtergarten, 425. Böhm. : Sláma nehodí se než do chomouta, a kroupy do jelita. ... ... thun. – Henisch, 1083, 41; Petri, II, 468. Böhm. : Kde sláma a oheň blízko sebe, rádo se chytá. – ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Papst [Wander-1867]

... Auch der Papst hat manchmal Kopfweh. Böhm. : I knĕžský kníže má své kříže. ( Čelakovský, 186. ) ... ... , dár is Rome. (Summus ubi mystes, romana ibi iura decusque.) Böhm. : Kde car, tu také Orda. ( Čelakovský, 320. ) ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... ; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm. : Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá. ( Celakovsky, 267 ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon