Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Maul [Wander-1867]

... 433. Er hat ein Maul wie eine Bracke (Flachsbreche). – Frischbier 2 , 2566. *434. ... ... Eyering, III, 373. *653. Wäre sein Maul eine Brücke , ich ginge nicht darüber. Er sprudelt von Lügen über. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... : Qui aime l'arbre, aime la branche. ( Leroux, I, 38. ) 237. Wer den Baum ... ... keine frische Pflaume . 355. Vor dem Baum, den ich brauche, muss ich mich beugen. ( Tolkemit. ) – Frischbier, I ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... nur mit einem frommen Seufzer zu beschliessen brauche. Dän. : Naar enden er god, er alting godt; det ... ... Arbeit . *110. Er wird schon noch ans Ende der Brücke : kommen. *111. Es hat einmal ein Ende. ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brauchen [Wander-1867]

... , 247, 27. 4. Brauche , was du sollst und gewarte, was Gott will. – ... ... *19. Man braucht ihn, wie's Loch in der Brücke . Von einem völlig Ueberflüssigen , Unnöthigen , im Wege Stehenden ...

Sprichwort zu »Brauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bruch (fractura) [Wander-1867]

... *5. Dat geit me in de Brüeke. ( Westf. ) – Woeste, 85, 82. Ueber ... ... , so soll der Landrichter keins mehr zu fordern berechtigt sein. »Wan bröcke de Steuermann nimbt, schall de Vagett missen.« ( Westphalen, IV, ...

Sprichwort zu »Bruch (fractura)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Milch zu geben. *518. Die Kuh will nicht über die Brücke . Von störrischen Menschen . *519. Die kuw geht vff ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... fragte in einer Dorfschenke den eben erkrankten Wirth , warum er keinen Arzt brauche. »Ei«, gestand der Kranke , »wir halten in unserm Dorfe ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... Mischpooche ( Familie ), an dem is kahn Massel ( Glück ) un kahn Brooche ( Segen ). ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 722. ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

See [Wander-1867]

1. Auf der See soll man sich vor dem Priester doppelt neigen. ... ... Wilder Wind , Triebschnee, Springflut und Wasser ohne Steg und Brücke , das dem Hineinwatenden über den Hals geht, Aufenthalt ausser Landes , ...

Sprichwort zu »See«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Axt

Axt [Wander-1867]

1. Auch mit einer kleinen Axt kann man grosse Späne hauen. ... ... den Gedanken auszusprechen, dass man, was man selbst thue, nicht zu verlohnen brauche. 37. Die Axt ist ein Rufer und kein Dieb . ...

Sprichwort zu »Axt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881-882.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... geschaffen hat, so sei kein Schaf . ( Wend. Lausitz. ) Brauche deine Hörner. 1929. Wenn du Gott dankst, dass er dich ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... der Franzosen Standhaftigkeit. (S. ⇒ Brücke 1.) Dän. : Mand uden frue, hoved uden hue, ... ... Dinge sind keine Bohne werth: der polnische Gottesdienst (auch: polnische Brücke ), ein böhmischer Mönch , eine schwäbische Nonne , ein ... ... 1405. Zwei Dinge sind zu einer Brücke ungeschickte Stücke : ein versöhnter Feind und ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

... dem Pflaster rennt und auf der Brücke sprengt und ein Weib nimmt, das er nicht kennt. – ... ... ) – Wenn der Narr ans Meer kommt, fragt er nach der Brücke . ( Altmann V, 75. ) – Wenn der Narr sich einen ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Holse. – Gomolcke, 955. *958. Sein Wort ist eine Brücke , auf die ich nicht einmal meinen kleinen Finger lege. ( Litauen ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... Sack Mehl , den er aus der Mühle brachte, unter die Brücke in den Fluss fallen liess, wenn nur das Wirkemehl 1 nicht ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Rock trug, und deshalb vom Kurfürsten zur Rede gezogen antwortete: »Ich brauche mich nicht schwarz anzuziehen, denn ich bin bei Ew. Durchlaucht schon schwarz genug ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... – Sutermeister, 148; Eiselein, 408. Man muss Uebungen und Bräuche des Landes, in dem man wohnt, mitmachen, wenn man mit den ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... wenn sie während des Wochenbetts sterben. (Vgl. auch Zingerle, Sitten , Bräuche und Meinungen des tiroler Volks ., S. 3, 8. ) ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... plitké dno. ( Čelakovský, 66. ) 32. Die Lüge ist eine Brücke zum Meineid . 33. Die Lüge ist eine Tochter ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... : C'est la reine d' Antioche qui mange plus de pain que de brioche. ( Masson, 592. ) 3. Am Leibe abstraffen vnd darzu ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon