Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... ) 62. Ein versöhnter Feind, ein erkaufter Freund sind zu einer Brücke ungeschickte Stücke . – Eiselein, 165; Körte, 1346; ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... 584. ) *95. Aus der neunten Suppe ein Schnidl ( Schnittchen , Brocke). ( Oberösterreich. ) Von sehr entfernter Verwandtschaft . 96. ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... . ) It. : L'elefante si conosce dalla tromba, il leon dalle branche. ( Pazzaglia, 64, 6. ) Kroat. : Ptica po perji ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Stadt [Wander-1867]

1. A sölle Stadtl wie Meran gibt's in der ganzen Welt ... ... Glanzes und aller Vergnügungen hielten. 2. Alte Städte, alte Bräuche . Die Türken sagen: Alten Städten ziemt kein neuer Brauch ...

Sprichwort zu »Stadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... Postilla, II, 491. ) 44. Wer um eine Witwe freit, der brauche nicht viel Zeit ; wer will zur Jungfrau gehen, der lasse sich ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.

Fluss [Wander-1867]

1. Alle Flüsse laufen ins Meer . – Simrock, 2574; Körte ... ... – Kirchhofer, 141. 58. Wie der Fluss, so die Brücke . – Winckler, XIII, 17. 59. Wie Fluss, ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Strom [Wander-1867]

1. An grossen Strömen ist schlimm fischen. It. : A fiume ... ... 38. 3. Besser durch den Strom schwimmen, als über die Brücke des Feindes gehen. – Cahier, 2720. 4. ...

Sprichwort zu »Strom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jesus [Wander-1867]

... als Wahrzeichen bekannte, auf der dresdener Brücke befindliche, erst am 31. März 1845 infolge des durch die ... ... gestürzte Crucifix. Auf seinem Pfeiler befand sich sonst der Hauptwachposten der Brücke , der gewiss kein angenehmer war, was durch die erste der beiden ...

Sprichwort zu »Jesus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Satan [Wander-1867]

1. Der Satan fährt zuletzt in Säue. 2. Der Satan ... ... war schrecklich; da ermannte er sich zu dem obigen Ausruf und überschritt die Brücke unter steter Wiederholung der Worte : »Alle guten Geister loben Gott ...

Sprichwort zu »Satan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Faden [Wander-1867]

1. Alle Tage ein Faden macht des Jahrs ein Hemde . ... ... machen. *35. Feine Fäden spinnen. *36. Ich brauche blos an einem Faden zu ziehen. ( Nürtingen. ) So habe ich ...

Sprichwort zu »Faden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Segen [Wander-1867]

1. Aller Segen kommt von oben, aber von unten hilft man auch dazu ... ... der Segen des Propheten Elia. Jüd.-deutsch : Da is Eeljeh-Rowis Brooche drin. ( Tendlau, 33. ) *19. Dat hät kên Sêg ...

Sprichwort zu »Segen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kraft [Wander-1867]

1. Eigene Kraft ist ein Eisenpfeil am Eichenschaft. 2. ... ... Lehmann, II, 141, 146. 4. Hast du Kraft, so brauche sie. 5. Jeder soll nach seinen Kräften schaffen und geben ...

Sprichwort zu »Kraft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kippe

Kippe [Wander-1867]

1. E Kippe is e Klippe . – Tendlau, 715. Von den Gefahren einer Geschäftsverbindung. (S. Companei.) Kippe von kippah, ... ... branle au manche, dans le manche. – Il est comme l'oiseau sur la branche. ( Lendroy, 37. )

Sprichwort zu »Kippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1334-1335.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... des Teufels, Die Liebschaften des Teufels, Die Geige des Teufels, Die Brücke des Teufels, Die Memoiren des Teufels, Faust und der Teufel, Robert ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Tataren : Dem einen fehlt das Wasser zum Trinken , dem andern die Brücke zum Uebergehen . Neger Afrikas : Lange Zähne und ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... über ein rauschendes Wasser schreitest, lobe erst Allah und dann den Erbauer der Brücke . ( Aegypten . ) 473. Wenn einem das Wasser ins ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... ( Kamnitz in Nordböhmen. ) 119. Meine Mutter sehnt sich nach einer Brocke Fleisch , sagte der Fuchs , als er in den Hühnerstall ging ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... Verbrecher wird vom Strafgericht verfolgt. 86. Kommst du über die Brücke , so kommst du aus dem Gemüthe . 87. Kömmst nich ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... neuesten Reisebeschreibungen, Berlin 1783, XXIII, 378. ) So viel, als ich brauche, werde ich finden. 10. Es muss lange regnen, ehe eine ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schiff [Wander-1867]

1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... stehe in geheimer Verbindung mit dem Kaiser , stellten einen Posten auf der Brücke auf, der die aus dem Untersee kommenden Schiffe mit obigen Worten anrufen ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon