Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lech

Lech [Wander-1867]

Dat harr lêch (böse, übel) wârden künnt, see de Bûr, as de Bull em de Bûk upschlitzt harr un he starben wull. ( Hamburg . ) – Hoefer, 122.

Sprichwort zu »Lech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1868.

Mynheer [Wander-1867]

Mynheer will nicht. Spitzname für das holländische Volk . (S. John Bull, Bruder Jonathan , deutscher Michel.)

Sprichwort zu »Mynheer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vernunft [Wander-1867]

1. Der Vernunft Licht scheint im Menschen wie ein Docht ... ... – Petri, II, 146. 3. Die vernunfft ist dess glücks Bul, läst sich leicht füllen vnnd Schwängern vnnd gebirt schädliche Missgeburtten. – ...

Sprichwort zu »Vernunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Männlein [Wander-1867]

1. Altes Manlin, Weinkanlin; junger Bul vnd Bub, alter Wasserkrug . – Petri, II, 12; Henisch, 554, 21; Mathesy, 158 a . 2. Die kleinen Männlein kommen auf wie die grossen Hosen . – Opel ...

Sprichwort zu »Männlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hummel (der)

Hummel (der) [Wander-1867]

Wenn man den Hummel 1 begräbt, hört die Viehseuche auf. – ... ... benannt; daher Brummer (in Schlesien: Bremmer oder Brömmer), Brüller, Brüllochs und Bull, Boll von Bellen (vgl. Grimm, Wb., II, 427, 432 ...

Sprichwort zu »Hummel (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 816-817.
Sachtsinnigkeit

Sachtsinnigkeit [Wander-1867]

Mit Sachtsinnigkeit melkt de Bûr de Bull. – Kern , 585. Mit der ihm eigenen Ruhe , die oft für Phlegma gilt, weiss er mit der Zeit aus jedem Umstande Vortheil zu ziehen.

Sprichwort zu »Sachtsinnigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.
Auge

Auge [Wander-1867]

... moss de Ogen opdûn of (oder) der Büll (den Beutel ). ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... – Danneil, 149. 482. De ogen uopen, adder den bül. ( Westf. ) – Woeste, 74, 237; für ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Ochs [Wander-1867]

... Dän. : Det er en god bul som axet voxer af enden. ( Prov. dan., 43. ) ... ... 498; Braun, I, 3124. Engl. : He takes the bull by the horns. ( Bohn II, 65. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Buhle [Wander-1867]

... Lehmann, II, 405, 74. 7. Wer hätt' ein Buhl, ohne dass er war in der Gauchschul'! 8. Wo ... ... Worten nicht. – Devisenbuch, 134. 14. Wer sein Buhl nicht haben kann, der muss sie fahren lan. ...

Sprichwort zu »Buhle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutel [Wander-1867]

... leeren Kopf . 16. Bim Bül da schett sik de Fröntskop 1 . ( Iserlohn. ) – ... ... bei Grimm, I, 1751. 20. Den einen hält den Bühl open, on den andern stekt et dren. ( Meurs. ) – ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bulle (der) [Wander-1867]

... 8. Es ist ein guter Bull, dem eine Aehre aus dem Arsche wächst. Dän. : Det er god bul, som axet voxer af enden paa. ( Prov. dan., 96. ... ... 455. Wenn Männer sich küssen. *15. Doar kann man Bull'n mit to Wâter drîwen ( ...

Sprichwort zu »Bulle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... wârd, säd' de Arpel un trat. Willt tûschen, willt tûschen! röpt de Bull. Nä, segt de Buck. Schlît dîn Tid, segt dat Vögelken. Auch ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... wie ein Ochs . Holl. : Hij heeft een kop als een bul (stier). ( Harrebomée, I, 327 u. 437 b . ) ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... Leb.« ( Fr. Hasenow. ) *181. 'N Kirl as 'n Bull. ( Pommern . ) – Fr. Hasenow, Vom lieben Rindvieh ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... with a straw. He takes a spear to kill a fley. He takes the bull by the horns. He takes oil to extinguish the fire. He takes the ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Tuch [Wander-1867]

1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... dunckt wol, künig heinrich hab ein elen grobs duchs darzu geben, vnd der gifftig bul Zeus , der wider Erasmus geschriben hat, hab die kappen geschnitten.« ( ...

Sprichwort zu »Tuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... im Schilde führt, den geheimen Plan erkennen lassen. »Die Perfidie John Bull's wird noch offener durch ein Schreiben M.'s, der die Katze ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... schnarrende Aussprache desselben zu verspotten. 114. Min Vaer wull wol 'n Bull kôpen, man hadd' he ok Geld ? ( Oldenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feind [Wander-1867]

... 502. *203. De steit för de Feend as 'n isern Bull. ( Ostfries. ) *204. Dem Feinde das Gesicht ... ... sind. *260. He steit för de Fênd ass 'n isern Bull. – Hauskalender, IV.

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einer [Wander-1867]

1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. ... ... falle; keiner schenkt mir etwas. 10. Den einen 1 hält den Bühl 2 open, on den andern 3 stekt et dren. ( Meurs. ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon