Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Buhlen [Wander-1867]

1. Allzu sehr gebuhlt, bringt der Keuschheit ... ... will nit zusamen stehn. – Henisch, 554. 13. Einer buhlet, ein anderer freiet. – Sutor, 270. 14. Es bulet vnd lacht je einer allenthalben, ohn in seinem Hauss. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Buhlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lug

Lug [Wander-1867]

1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch . ... ... zan. – Henisch, 554, 54. »Sagt man, wann ein alter bulet.« 6. Wenn d' bim erste Lug es Füli g'gen hettist ...

Sprichwort zu »Lug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1568.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... eine Katz, die nimmer fäht kein Maus , und ein Weib , die buhlet aus dem Haus , und eine Magd , die geht heimlich mit ein ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... taube Nüsse. *84. Der beist ein nuss durch einen sack, der buhlet, dass jhm nit werden mag. – Lehmann, 464, 34. ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Venus

Venus [Wander-1867]

1. Bei Frau Venus und gutem Wein pflegt das Zipperlein ... ... den Beutel g'leert. ( Oesterreich . ) 8. Venus bulet gern mit Mars . – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII ...

Sprichwort zu »Venus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1787.

Schnecke [Wander-1867]

1. Besser e Schnegg im Krût as gar kei Speck . ... ... *32. D' Schneck' auf d' Schwanz schlage, dass se net büllet (bellen). ( Ulm. ) Die gewöhnliche Antwort auf die Frage ...

Sprichwort zu »Schnecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6