Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kahn [Wander-1867]

... Altmann V, 75. ) 7. Man kann wol mit jedem Kahn ins Meer fahren, aber man ... ... fahren. 9. Wer einen Kahn auf dem Teiche rudern kann, kann noch kein Schiff über das Meer steuern. ...

Sprichwort zu »Kahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kann sein

Kann sein [Wander-1867]

'S kann sein schützt vor Lügen . Engl. : Every may be hath a may not be. ( Bohn II, 115. ) Frz. : Peut être engarde les gens de mentir. ( Leroux, II, 282. )

Sprichwort zu »Kann sein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1129.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... t bliewen. – Schlingmann, 1088. 115. Man kann nicht mit dem Arsch zuerst durch die Thür rennen. ... ... Er ist oder handelt unsinnig. *157. Er kann mich kreuzweis und überzwerg im Arsch ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Eisen [Wander-1867]

... machen. »Aus einem verkehrten, schlimmen Menschen wird kein rechtschaffner; wie kann man aus schlimmem Eisen ein gut Schwert machen.« ... ... Das eiserne Kreuz : »Denn nur Eisen kann uns retten, und erlösen kann nur Blut .« Aber sprichwörtlich ist es ... ... Ayrer, I, 336, 1; II, 492. *100. Ich kann heiss Eisen tragen. ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flügel [Wander-1867]

... . 2. Es hat mancher flügel, kan sich aber nicht aufschwingen, wenn man ihm nicht vnder die Arm greifft. ... ... – Parömiakon, 1763. 5. Wer nicht Flügel hat, der kann nicht fliegen. – Lehmann, 377, 51; 835, ... ... Federn das mütterliche Nest nicht mehr fassen kann. *9. Einem die Flügel stutzen (beschneiden ...

Sprichwort zu »Flügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flagge

Flagge [Wander-1867]

1. An der Flagge kann man sehen, wie der Wind ist. Holl. : Men kan aan de vlag zien, hoe de wind is. ( Harrebomée, II, 387. ) 2. Befreundete Flagge erhält feindliche Ladung . – Graf, ...

Sprichwort zu »Flagge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1046.
Buttern

Buttern [Wander-1867]

1. Butter 's, so buttert's. Wenn ... ... dan botert het. ( Harrebomée, I, 83. ) 2. Man kann nicht eher buttern, bis die Milch gerahmt hat. Holl. : Men kan niet boteren, voor de milk geronnen is. ( Harrebomée, I, 84. ...

Sprichwort zu »Buttern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1092.
Brauhaus

Brauhaus [Wander-1867]

1. Bô en Bruggehûs stett, do kann ken Backehûs stohn. – ... ... Wo dät Brauhûs steiht, do kann dät Backhûs nich stoahn. – Schwerin, 35; für Göttingen: ... ... , 247. 3. Wo e Bräues steht, do kan gee Backes stohn. ( Aachen . ) – ...

Sprichwort zu »Brauhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 452.
Ehrliche

Ehrliche [Wander-1867]

Thiar man Jarlk fü kan, mut ham mä'n Hur bihalp. ( Nordfries. ) Wer keine Ehrliche kriegen kann, muss sich mit einer Hure behelfen.

Sprichwort zu »Ehrliche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.
Erlangen

Erlangen [Wander-1867]

1. Was man nicht erlangen kann, danach sehnt man sich am meisten. Holl. : Wat iemand niet kan geworden, dat is hem 't liefst op aarde. ( Harrebomée, I, 6. ) 2. Wer etwas gross will erlangen, der muss ...

Sprichwort zu »Erlangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 843.

Beaftütj [Wander-1867]

Hi gongt so hard beaftütj, üs an Hingst rean kan. ( Nordfr. ) – Firmenich, III, 7, 109. Er geht so geschwind rückwärts, wie ein Pferd rennen kann.

Sprichwort zu »Beaftütj«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einfältig [Wander-1867]

1. Der ist einfältig, der nicht kan einen Schalck vertretten. – Lehmann, 163, 19. 2. Der ist einfältig, der nit kann ein Fuchsbeltz vmbhencken. – Lehmann, 163, 19. 3. ...

Sprichwort zu »Einfältig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gauchfeder

Gauchfeder [Wander-1867]

1. Er hat eine Gauchfeder gefressen, die er nicht verdauen kann. – Murner, Gäuchmode. »Von dem gouch ein feder fressen, die er verdouwen nymmer kan.« ( Kloster , VIII, 942. ) *2. Die Gauchfedern ...

Sprichwort zu »Gauchfeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1360.

Beste (der) [Wander-1867]

1. Auch der Beste kann fehlen. – Müller , ... ... tepide. 10. Wer sich zu den Besten setzt, kann sich nicht verschlimmern (oder: kann sich nur bessern). *11. Du bist de ... ... Hauskalender, III. 13. Dat kan dem Besten passieren, hadde de Snîder segt, ...

Sprichwort zu »Beste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eisenfresser [Wander-1867]

1. Eisenfressern werden die Zähne bald so stumpf, ... ... ein Eisenfresser und Höllenbrecher, morgen ein elender Schächer . 3. Wer kan ein Eysenfresser freundlich machen. – Lehmann, 543, 99. 4. Wer kann einem Eisenfresser ein süss Gesicht machen. *5. Er ist ...

Sprichwort zu »Eisenfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Axt

Axt [Wander-1867]

1. Auch mit einer kleinen Axt kann man grosse Späne hauen. ... ... – Bertram. Man kann den Beruf eines Menschen bei seiner Geburt nicht wissen ... ... ist gar ein grobe Axt, so ehr abhawet, die sie nicht geben kann. – Lehmann, 791, 6. ...

Sprichwort zu »Axt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881-882.
Abc

Abc [Wander-1867]

... . 6. Wer selber das Abc nicht kann, muss andere nicht das Buchstabiren ( Lesen ) lehren (wollen). ... ... macht dem Pfarrer das meiste Weh. 17. Mit einem Abc kan man Krieg vnnd grosse sachen schlichten. – Lehmann, 728, ...

Sprichwort zu »Abc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.

Fis [Wander-1867]

* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke , in Verlegenheit und Bedrängniss. Die Veranlassung zu diesem Ausdruck kann eine dreifache sein. Wer als Schüler zum ersten Mal aus dem friedlichen ...

Sprichwort zu »Fis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bau

Bau [Wander-1867]

... denn) Häuser soll man stützen, Gelder kann man nützen. – Simrock, 780. 4. Wenn der ... ... Henisch, 1770, 47. 3. Wer den Baw nicht ausführen kan, den nent man ein thörichten Mann . – Luc., 14, ...

Sprichwort zu »Bau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909.
Ade

Ade [Wander-1867]

1. Ade, Liebe , ich kann nicht weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. Trostwort solcher, welche nicht gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. Ade, Welt , ade! – Gryphius. 3. ...

Sprichwort zu »Ade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon