Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gatzen

Gatzen [Wander-1867]

* Er kann weder gatzen (gaxen) noch eyer legen. – Tappius, 95 a ; Henisch, 1376; Eyering, II, 384; Simrock, 3057; Kirchhofer, 354; Schottel, 1115 a .

Sprichwort zu »Gatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.

Ballen [Wander-1867]

* Der kann Ballen machen. – Wurzbach II, 34. Von Lügnern . [Zusätze und Ergänzungen] Die Ballen werden an ihren Zeichen erkannt. It. : A' segnali si conoscono le balle. ( Bohn I, 72. )

Sprichwort zu »Ballen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bürsch

Bürsch [Wander-1867]

* Er hat freie Bürsch. Er kann gehen, wohin er will. Frz. : Avoir la clé des champs.

Sprichwort zu »Bürsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 516.
Fussen

Fussen [Wander-1867]

* Man kan nicht darauff fussen. – Henisch, 1316.

Sprichwort zu »Fussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307.
Austag

Austag [Wander-1867]

De än Aussdâje sich nit rakert, kân än Aedâge luisslere fîn. – Schuster , 31.

Sprichwort zu »Austag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.
Flotte

Flotte [Wander-1867]

Die englische Flotte kann nicht die Donau heraufschwimmen. ( Serb. )

Sprichwort zu »Flotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1079.

Abwerg [Wander-1867]

Aus Abwerg und Acheln kann man mit allem Hecheln keine Leinwand machen.

Sprichwort zu »Abwerg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bübeln [Wander-1867]

Wer bübelt, bubet auch, so oft er kann. – Eiselein, 100.

Sprichwort zu »Bübeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bettler [Wander-1867]

... . Pappo.) 112. Man kann sich zum Bettler fressen, aber vornehm kann sich niemand essen. ... ... Reuterdahl, 284. ) Schwed. : Thz aer een vsal man ey kan fly eth hws. ( Reuterdahl, 284. ) ... ... Iserlohn. ) – Woeste, 66, 38. Um zu sagen: ich kann auch ohne dich fertig ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brunnen [Wander-1867]

... sodass er sich in keiner Weise helfen kann. *58. Güldne brunnen reden. – Lehmann, II, ... ... A Brünnen schoppt sich auch aus. 61. Aus einem versiechten Brunnen kann man kein Wasser schöpfen. »Nymands auch keye Wasser ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betteln [Wander-1867]

... , womit man verschämter und unverschuldeter Armuth helfen kann. 8. Betteln ist besser als stehlen. – ... ... willen das reiche Bettelhandwerk aufgeben müsse. In Rom und in katholischen Wallfahrtsorten kann man jetzt einzelne Meister oder ganze Gruppen des » ... ... in dem man es in sechs Lectionen erlernen kann. Er besorgt Hunde für Blinde , Pflaster ...

Sprichwort zu »Betteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gelehrt [Wander-1867]

... mein Kunst «. 6. Es ist keiner so gelehrt, er kann noch lernen. Dän. : Lærd skal lære af den lærdere. ... ... b . ) *30. Er ist gelehrt wie ein Stier , kann nichts lesen als sein Brevier . It. : ...

Sprichwort zu »Gelehrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fischen

Fischen [Wander-1867]

... Bei Fischen, Buhlen , Saufen und Jagen kann man Gut, Ehr' und alles vertragen. ... ... 581. ) 22. Man muss fischen, wenn man nicht jagen kann. 23. Mancher fischt tag vnd nacht vnd kan doch nichts fangen. – Lehmann, 391, 59. 24 ...

Sprichwort zu »Fischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1040-1041.
Fischer

Fischer [Wander-1867]

1. Auch ein guter Fischer kann einmal das Netz vergessen. 2. Auch einem guten Fischer entwischt ein Aal. Frz. : A grant pescheur eschappe anguille. ( Leroux, I, 91. ) Holl. : Aan een' goed' visscher ontglipt ...

Sprichwort zu »Fischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1041-1042.

Aendern [Wander-1867]

... Syr. ) 10. Was man nicht ändern kann, nehme man geduldig an. Wer etwas ändern will, ... ... schnell wieder gut zu machen. 11. Was man nicht kann ändern, das muss man lassen schlendern. 12. ...

Sprichwort zu »Aendern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Delphin [Wander-1867]

*1. Einem Delphin das Schwimmen lehren. Etwas sehr Unnöthiges ... ... Schwanz des Delphins schlüpfrig ist und er an diesem Theile nicht gefasst werden kann. Jemand also da angreifen, wo er unbesiegbar, unantastbar ist. ...

Sprichwort zu »Delphin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büberei [Wander-1867]

... imponitur usque.) 7. Wer Büberei ausschmücken kann, ist willkommen. Bei Tunnicius (687): De boverye stofferen kan, is wolkomen. (Technam concinnans populo gratissimus omno.) 8. Wer sich büberey fleisset auff erden, kan leichtlich in schalckeit Rabbi werden. Lat. ...

Sprichwort zu »Büberei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dichten

Dichten [Wander-1867]

1. Dichten bringt mehr Ehre als Nähre. 2. Dichten ... ... Malen sind freie Künste . – Simrock, 1561. 3. Kann einer nicht dichten, so will er doch richten. 4. Können ...

Sprichwort zu »Dichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 582.
Gebeine

Gebeine [Wander-1867]

1. Hier liegen meine Gebeine, ich wollt' es wären deine. ... ... es blieb keiner ein Pfaffe bis mor'n. *3. Er kann einem das Gebein (jüdisch: kann Aam die Azómes) herausnehmen. – Tendlau, 302. So hart und ...

Sprichwort zu »Gebeine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1303.
Deichen

Deichen [Wander-1867]

Wer nicht kann (will) deichen, der muss weichen. – Hillebrand, 183; Hackmann, De jure aggerum (1690), XV, 18. In Niederungen gebräuchlich, wo nicht selten Ueberschwemmungen vorkommen, um zu sagen, dass jeder Besitzer eines durch Deiche geschützten ...

Sprichwort zu »Deichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 569.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon