Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Erjagen [Wander-1867]

... 2. Was man heut' nicht erjagen kann, läuft oft morgen selbst in die Hände . – Scheidemünze, ... ... einer andern Zeit äusserst leicht erlangt. 3. Was man nicht kan erjagen, muss man erschleichen. – Lehmann, II, 865, 81. ...

Sprichwort zu »Erjagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Florian [Wander-1867]

1. Der Florian, der Florian (4. Mai) noch einen Schneehut setzen kann. ( Wohlau . ) – Boebel, 23. *2. O heiliger Sanct-Florian, schütt' einen Kübel Wasser dran. – Eiselein, 176. ...

Sprichwort zu »Florian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussäen [Wander-1867]

... . Bei weniger aussäen und besser pflügen, kann man mehr kriegen. 2. Wer nicht aussseet, der schneit ... ... scheuert man ein. – Simrock, 8614. Wer nur Beschränktheit säet, kann unmöglich Genialität ernten. Lat. : Ut sementem feceris ita et metes ...

Sprichwort zu »Aussäen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bericht

Bericht [Wander-1867]

1. Ein treuer Bericht gibt gutes Gericht . An rechter Erzählung ist viel gelegen. Es kann alles übel gedeutet und ausgelegt werden. Lat. : Nihil est quin male narrando possit depravarier. ( Terenz. ) ( Philippi, II, 22; Seybold, 398. ...

Sprichwort zu »Bericht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 318.

Freveln [Wander-1867]

... Prügeljunge .) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Niemand kann allein freveln. – Graf, 306, 158. Mit Bezug auf ... ... nur von mehreren Theilnehmern ausgeführt werden können. Mhd. : Nyeman alleine frefeln kan. ( Grimm, Wörterbuch , III, 429. )

Sprichwort zu »Freveln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Austhun

Austhun [Wander-1867]

1. Man muss sich nicht eher austhun, bis man schlafen geht. ( ... ... Warnung vor frühzeitiger Uebergabe des Vermögens an Kinder. *2. Er kann's austhun, wenn er will. [Zusätze und Ergänzungen] Me ...

Sprichwort zu »Austhun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880.
Bauholz

Bauholz [Wander-1867]

Ein grosses Bauholz kann ein Knabe auf dem Wasser mit dem Seile fortziehen, auf dem Ufer kein Mann aufheben. – Sailer, 328. Von dem Lebens - und Sterbensgewissen. »Unsere Sünden , die uns im Hinunterschwimmen auf dem Lebensstrome ...

Sprichwort zu »Bauholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 273.
Fördern

Fördern [Wander-1867]

1. Was man nicht fördern kann, soll man doch nicht hindern. Slow. : Ce ne mo? ... ... hindert genug. Holl. : Hij hindert wael, die niet ghehelpen en can. ( Tunn., 14, 1. ) Lat. : Ille nocet facile ...

Sprichwort zu »Fördern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
Flessen

Flessen [Wander-1867]

*1. He kann so flessen 1 kören 2 . – Eichwald, 532. 1 ) Flächsen , flachsfarben, blond. ( Frommann, IV, 269, 17 ). 2 ) Auch kären, köddern = schwatzen, plaudern. ( Frommann, V, 152. ) ...

Sprichwort zu »Flessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1063.
Berbera

Berbera [Wander-1867]

Wer Berbera besitzt, hat den Bart von Härrär in seiner Hand . ... ... Hafen von Berbera ( Afrika ) den nach Härrär gerichteten Karavanenverkehr beherrscht, also lähmen kann. (Vgl. Aus der fremde, Leipzig 1860, S. 260. ) ...

Sprichwort zu »Berbera«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 311.
Erlesen

Erlesen [Wander-1867]

1. Man kann's erlesen wie d' Birren. – Kirchhofer, 305. 2. Wer's erlesen will, der fällt mitten hinein. – Kirchhofer, 198. Von der Wahl eines Gatten .

Sprichwort zu »Erlesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 843.

Absehen [Wander-1867]

Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, noch e Wîlke. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)

Sprichwort zu »Absehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Accurat [Wander-1867]

1. Accurat scheisst kan Bauer. ( Niederösterr. ) 2. Allzu accurat ist tischlermässig. 3. Allto akkrat is börgerlick. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 233, 67. *4. Nu accrâds nich. – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Accurat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aehneln

Aehneln [Wander-1867]

Sie ähneln einander wie ein Bratenwender und eine Repetiruhr. Manche Menschen gleichen einander in ihren Anschauungen nicht mehr, woraus ein Schluss auf die verschiedene Mechanik ihres Kopfes gemacht werden kann.

Sprichwort zu »Aehneln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 41.
Erheben

Erheben [Wander-1867]

1. Was einer nicht erheben kann, soll er selbander ligen lan. – Lehmann, 106, 11; 246, 4. 2. Was sich schnell erhebt, ist bald verlebt. 3. Wer sich erhebt, der muss herunter. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Erheben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 841.
Gacksen

Gacksen [Wander-1867]

* Er kan weder gagsen, noch Ayer legen. – Henisch, 1332. Lat. : Neque natare, neque literas novit. ( Henisch, 1332; Binder I, 1103; II, 2063; Philippi, II, 18; Seybold, 344. )

Sprichwort zu »Gacksen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.

Bereden [Wander-1867]

1. Man kan woll eins bereden oder zwingen, das es ein Ding thut, aber nicht, das es gern thue. – Lehmann, 150, 158. *2. Er lässt sich bereden, dass eilff grad sey. – Theatrum Diabolorum, 415 b ...

Sprichwort zu »Bereden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geläger

Geläger [Wander-1867]

* Er geht schwer zu Geläger. – Tendlau, 350. Von jemand, der nicht leicht zu einem Entschluss kommen kann. Zu Geläger gehen = niederkommen.

Sprichwort zu »Geläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1469.
Courier

Courier [Wander-1867]

Ein langsamer Courier kann kein Freudenbote sein.

Sprichwort zu »Courier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.

Anlugen [Wander-1867]

Was stehst und lugst mich an? Mach's besser, wer's kann. ( Hausinschrift im berner Oberlande . ) – Herz , 16.

Sprichwort zu »Anlugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon