Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Burggraf [Wander-1867]

1. Der Burggraf kann nicht dingen, denn mit voller Bank . ... ... auf der Gerichtsbank sitzt, kann er weder klagen noch vertheidigen; sobald er aber aufsteht, also das Gericht geschlossen ist, kann er beides, er kann wieder Partei werden. Mhd. : ...

Sprichwort zu »Burggraf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fünklein

Fünklein [Wander-1867]

1. An einem füncklin pflegt ein fewer anzuheben. – Henisch, 1288, ... ... Schulze , 151; Zehner, 368. 3. Aus kleinem Fünklein kann gross Feuer werden. – Simrock, 2922 a ; Kirchhofer, ...

Sprichwort zu »Fünklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1271-1272.
Auffahrt

Auffahrt [Wander-1867]

Je höher die Auffahrt, je tiefer die Niederfahrt. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Kann man an der Auffahrt drei Aehren zellen, so sind se in sieben Wochen in der Rellen. 1 – Kirchhofer, 318. 1 ) Rellen oder ...

Sprichwort zu »Auffahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 834-835.
Aufladen

Aufladen [Wander-1867]

... sich nit mehr uflade, as mer trage' kann. – Tendlau, 840. 2. Wenn einer aufladet und ... ... Wagen schwerlich dir. – Wenzig, 80. 5. Man kann eher afloten, es opstuigen. ( Soest. ) Sagt der Handelsmann ...

Sprichwort zu »Aufladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.

Dreiling [Wander-1867]

... 3. Nur wer Kleines zusammenhält, kann wohlhabend werden. 2. Dreiling fort, der Vierling kommt. ... ... . ) – Schütze , III, 130. Diese kleine Ausgabe kann ich wol noch bestreiten. *4. Vörn Drêling in twe ...

Sprichwort zu »Dreiling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausnahme

Ausnahme [Wander-1867]

... bestätigen (bekräftigen) die Regel . (S. ⇒ Regel .) Kann ein theilweise verneinender Satz einen allgemein bejahenden begründen? Wenn auf das eine oder andere meine Behauptung nicht passt, kann dies beweisen, sie sei gültig für alle übrigen Dinge ? Eine zulässige ...

Sprichwort zu »Ausnahme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 194.

Erwarten [Wander-1867]

1. Man erwartet oft das Ende und der Anfang fängt erst an. 2. Wer's nur erwarten kann, es gibt sich alles zu seiner Zeit . 3. Wo man es am wenigsten erwartet, springt oft der Hase aus ...

Sprichwort zu »Erwarten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birnbaum

Birnbaum [Wander-1867]

Aus einem Birnbaum kann man nicht Milch melken. [Zusätze und Ergänzungen] Es zeugt kein Birnbaum ein Aepfelchen , sondern denselben bösen Geist , wie er selbst. Masur . : Nie urodzi gruszyczka jabłuszko, tylko takiegoś złego duszka iako sama. ...

Sprichwort zu »Birnbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999.
Fallübel

Fallübel [Wander-1867]

1. Das Fallvbel 1 gehe den an, ders will besser machen, denn ers kan. – Henisch, 988; Petri, II, 59. 1 ) Epilepsie. *2. Das Falbel geh dich an. – Agricola I, 475; ...

Sprichwort zu »Fallübel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 924.
Anblasen

Anblasen [Wander-1867]

1. Durch Anblasen treibt man die Flamme aus ... ... Arsch die Nasen . ( Leipzig . ) *3. Er kann nicht anblasen. – Tendlau, 172. Von dem, der bei ... ... gelernt haben will, die ersten Elemente davon nicht innehat, nicht einmal anfangen kann.

Sprichwort zu »Anblasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 75.
Freikauf

Freikauf [Wander-1867]

Freikauf kann Erbmiethe abtreiben. – Graf, 77, 94 u. 280, 318; Michelsen, 50, 149. Das bestehende Abhängigkeitsverhältniss kann durch Ablösung der auf der Erbmiethe haftenden Lasten aufgehoben und so das Gut ...

Sprichwort zu »Freikauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1157.
Abhalten

Abhalten [Wander-1867]

1. Mich kann nichts abhalten als Gottes Allmacht . – Sprichwörterschatz, 61. So spricht der Mann , der nach reiflicher Ueberlegung einen Entschluss gefasst hat. 2. Wer mich abhält, tödtet mich. Insofern er mir Zeit ...

Sprichwort zu »Abhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 12.
Ersäufen

Ersäufen [Wander-1867]

1. Es ersäufft sich weder Hund noch Katz, ob sie schon die ... ... sehen. – Lehmann, 229, 81. 2. Wer sich ersäufen kann im vollen See, ersäuft sich nicht in einer Hand voll Schnee . ...

Sprichwort zu »Ersäufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 847.
Bauergut

Bauergut [Wander-1867]

Bauergut hin, Bauergut her, sagte Krietzschfriede, ich kann das Ackern nicht lernen. ( Leipzig . ) Gottfried K., unverheiratheter Tagelöhner , sollte ein Bauergut unter der Bedingung erben, dass er die Landwirthschaft erlerne. Da er aber das Ackern durchaus ...

Sprichwort zu »Bauergut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 271.
Fusspfad

Fusspfad [Wander-1867]

1. Auf dem (vielbetretenen) Fusspfade wächst kein Gras . – Günther, 11; Eiselein, 200. 2. Op 'me Fautpae kann kein Gress wassen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 67, 66. ...

Sprichwort zu »Fusspfad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307.
Erdboden

Erdboden [Wander-1867]

1. Der Erdboden trägt keine unnützere Bürde als Mastthiere, die man nicht schlachten kann. – Klosterspiegel, 62, 3. *2. Etwas dem Erdboden gleichmachen. – Eiselein, 148. Von Grund aus zerstören.

Sprichwort zu »Erdboden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 834-835.
Auflegen

Auflegen [Wander-1867]

1. Ein jeder lege jhm selbst auff, das sein Pflug kan erehren. – Henisch, 919, 28. 2. Wem auferlegt ist, nicht anzugreifen, sondern nur zu wehren, dem ist erlaubt, unterzuliegen und nicht obzusiegen. – Opel, 385. ...

Sprichwort zu »Auflegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Fräulein

Fräulein [Wander-1867]

1. Fräulein von der Hutsche , wenn sie fahren will, hat sie ... ... ) – Simrock, 2646. 2. Wer den jungen Frewlein nachgafft, kann leicht den Hals brechen. – Petri, II, 709.

Sprichwort zu »Fräulein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1144.
Erleiden

Erleiden [Wander-1867]

1. Es mag sich schon erleiden, dass man den Käs bettelt und geben ihn doch die Kühe. – Kirchhofer, 253. 2. Man kan alles erleiden, allein gut Tage nicht. – Lehmann, 346, 75. ...

Sprichwort zu »Erleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 843.

Eidsmann [Wander-1867]

Weist mich der Eidsmann recht, so kann ich das beste weisen. – Graf, 415, 114. Das ... ... ) Mhd. : Weist mich der eidsmann recht, waisen ich das best ihm kann. ( Grimm, Wb., II, 133. )

Sprichwort zu »Eidsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon