Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Vorfahren

Vorfahren [Wander-1867]

1. Seine Vorfahren kennt niemand. Holl. : Zijne voorvaders kent niemand. ( Harrebomée, II, 405 a . ) 2. Unsere Vorfahren waren auch keine Narren . – Mayer, II, 72; Simrock, 11046; Braun, I, ...

Sprichwort zu »Vorfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1690.
Reh

Reh [Wander-1867]

1. Die Rehe und Hasen beichten auch nicht und können doch recht ... ... ( Volksmedicin und Aberglaube im Frankenwalde, München 1863, S. 8 ), »kennt man ein sonderbares Sprichwort, dessen Deutung heute schwer wird und das auch durch ...

Sprichwort zu »Reh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1600.
Tes

Tes [Wander-1867]

... s) noch von Bartholomäus (mä's), kennt weder die Apostel noch Aposteltage, weiss im Kalender nicht Bescheid ... ... treffen wir Beispiele . Van Eijk erklärt daher die Redensarten dahin: er kennt seinen Vater und seine Mutter nicht.« ( Sprenger, III, ...

Sprichwort zu »Tes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1057.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde . – Parömiakon, 1912. 4. Der ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Kamm [Wander-1867]

... ( Harrebomée, I, 377 a . ) 3. Beim Kamm kennt man die Hühner. 4. Der Kamm zeigt schon früh, ... ... sit haar. ( Prov. dan., 332. ) *32. Er kennt, den Kamm nicht. Ist ein unordentlicher, unsauberer, ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Note

Note [Wander-1867]

1. Es kommt ja auf eine Handvoll Noten nicht an, sagte jener ... ... einige Seiten . – Frischbier 2 , 2800. *2. A kennt kêne Note, an wenn se so gruss wär' wie an Schnupptebaktuse. ...

Sprichwort zu »Note«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1044.

Riet [Wander-1867]

1. De in 't Reit sitt, hett gôd Pipen schnîen. ... ... Rohr umsonst. – Altmann VI, 397. *3. He kennt Riet 1 . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 407, 389 ...

Sprichwort zu »Riet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mich

Mich [Wander-1867]

1. An Mich und Mir und Mir und Mich kennt man Berliner sicherlich. Die Engländer behaupten: Die Männer von Cornwall erkennt man an Tre ( Stadt ), Pol ( Kopf ) und Pen ( Spitze , Berg ), d.h. den drei Silben ...

Sprichwort zu »Mich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 651.
Saum

Saum [Wander-1867]

1. Man kann vom Saum wol aufs Webe schliessen. Lat. ... ... judico. ( Tappius, 85 b ; Erasmus, 155. ) 2. Man kent am saum wol, was für ein tuch. (S. Ende ⇒ ...

Sprichwort zu »Saum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 35.

Vater [Wander-1867]

... I, 136. Holl. : Den vader kent men bij zijn kind. ( Harrebomée, II, 355. ) ... ... oczy wyłupi. ( Čelakovsky, 400. ) 197. Wer den Vater kennt, der weiss, er hilfft den Kindern. – Eiselein, ... ... . ) *253. Er kennt seinen eigenen Vater nicht. Holl. : Hij ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sporn [Wander-1867]

1. An den Sporen erkennt man den Hahn . Holl. : Aan kam en sporen kent men den haan. ( Harrebomée, II, 291 b . ) 2. Der Sporn lehrt das Ross traben. – Eiselein, 574; Simrock, ...

Sprichwort zu »Sporn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Moses [Wander-1867]

1. Je trauriger Moses im Schilfe , desto näher die Hülfe . ... ... Brot . – Petri, II, 453. 3. Moses kennt die Juden . – Frischbier 2 , 2664. 4. ...

Sprichwort zu »Moses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fahne [Wander-1867]

... stets in einer Hand . Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Lendroy, 438. ) 2. Ein ... ... mit einem fechten. 14. An der Fahn' kennt man den Mann . ...

Sprichwort zu »Fahne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Harke [Wander-1867]

1. Die Harke hat sich zum Stiele gefunden. 2. ... ... 3. Was nützt eine Harke ohne Stiel ! *4. Er kennt die Harke nicht. ( Holst. ) – Schütze , II, 104 ...

Sprichwort zu »Harke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maske

Maske [Wander-1867]

1. Deine Maske nützt dir nichts, sagte der Fuchs zum Esel , der sich in eine Löwenhaut gehüllt hatte, man kennt dich an der Stimme . 2. Is de Mask ok glatt ...

Sprichwort zu »Maske«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 487.
Würze

Würze [Wander-1867]

1. Die hitzige Würtz vnd Wein zünden die Höll im Leib ... ... – Lehmann, 780, 48. 2. Die Würze der Kürze kennt keine Schürze . 3. Je mehr man wurtz reibt, ...

Sprichwort zu »Würze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473.

Lauer [Wander-1867]

Wer sawrn Lawr nit hat gekost, der kent fürwar kein süssen Most . – Waldis , III, 95. [Zusätze und Ergänzungen] Wer gern auf der Lauer steht, hört Dinge , dass ihm die Lust vergeht. It. : ...

Sprichwort zu »Lauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bräme

Bräme [Wander-1867]

1. Man kent am brem wol, was für ein tuch. (S. Ende ⇒ 4 u. ⇒ 13, ⇒ Saum .) – Franck, II, 71 a . *2. Einem eine Bräme setzen. – ...

Sprichwort zu »Bräme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.
Gries

Gries [Wander-1867]

1. Gries kennt den Gramen . – Simrock, 4047; Braun, I, 981. *2. Er hat's Griess, wie das sauere Bier . – Mayer, II, 112.

Sprichwort zu »Gries«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 135.
Argus

Argus [Wander-1867]

Kein Argus kann ein Weib so hüten, dass sie nicht mit den Augen buhle. It. : Argo con cent' occhi non può guardar donna ch' adocchi.

Sprichwort zu »Argus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 127.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon