Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Von statten gehen

Von statten gehen [Wander-1867]

1. Das geht von statten, als wenns vier Rade hette. – ... ... I, 428. 2. Es gehet von statten wie jenem, der auss kese wolt kälber brüten. – Lehmann, 151, 19. 3. ...

Sprichwort zu »Von statten gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.

Käse [Wander-1867]

... wird die Höhe gar nur durch zwei Käse bestimmt: En junge, twe Kese hoch. *110. Do wêr de Kes klar. ( Holst ... ... starken Biers : You have eaten some Hull cheese. ( Bohn II, 224. ) *115. Er ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

... mag kên dünne Botter, abers woll dicken Kêse. – Goldschmidt, 137. Der Oldenburger isst gern sehr fett; ... ... Engl. : That which will not be butter, must be made into cheese. ( Bohn II, 75. ) 47. Wecker (wer ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
X

X [Wander-1867]

1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, ... ... Engl. : He would make me believe the moon is made of green cheese. Frz. : Faire accroire que les vessies sont des lanternes. – ...

Sprichwort zu »X«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.

Kuh [Wander-1867]

... Je neher der Kuh, je besser der Kese. – Petri, II, 395; Henisch, 1246, 16; ... ... , viel Butter . Mhd. : Da vil kuwe, da ist kese vil. ( Morolf. ) ( Zingerle, 85. ) 324 ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... , 445. 473. Gut Brot kent man an der leicht, gute Kese an der schwere. – Petri, II, 363. 474. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... ( Köthen . ) *229. 'N harten Kerl up 'n weken Kese. – Kern , 965. Wie ein Held in Friedenszeiten ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klar [Wander-1867]

1. Was klar ist, das darff keiner conjectur. – Lehmann, 41 ... ... u.s.w., die Sache ist vollendet. *24. Klar is Kese. – Eichwald, 1000. *25. Klar wie Drack. ...

Sprichwort zu »Klar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... Tendlau, 97. Engl. : I talk of chalk, and you of cheese. ( Bohn II, 136. ) Holl. : De een kalt van ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... Tendlau, 97. Engl. : I talk of chalk and you talk of cheese. *106. In einen sauern Apfel beissen müssen. – Grimm, ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... sagt man, um Trunkenheit beschönigend zu bezeichnen: You have eaten some Hull cheese. ( Bohn II, 224. ) Hull ist berühmt wegen starken Bieres ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... nae, als bütcken mit den schollen. Die Westphali: Achter nae ethe sie keese.« Hierher gehören auch noch: Kommen, wenn die Messe gesungen, der ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... , de prospérité vient richesse, de richesse orgueil et volupté, d'orgueil contention sans cesse, contention la guerre adresse, la guerre engendre pauvreté, pauvreté humilité, d'humilité ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... 473, 68. 105. Naberske, ji dôt, wat je dôt, ettet Kêse un Brôd, dar sind niene Graen (keine Gräten ) inne. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... will. – Eichwald, 1767. *541. Utsehn as wek 'n Kese. – Eichwald, 1001. *542. Ûtsên wie en âfjeläkde ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Achterna

Achterna [Wander-1867]

1. Achterna (hintennach) as Bloom . – Frommann, II, 388 ... ... tyndt öll. ( Prov. dan., 44. ) *10. Achterna as Kese. – Kern , 964. *11. Achterna kakeln de ...

Sprichwort zu »Achterna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
Mausefalle

Mausefalle [Wander-1867]

1. In einer Mausfalle fängt sich kein Fuchs . Die Russen: ... ... nichts. Engl. : You must not let your mouse-trap smell of cheese. ( Bohn II, 14. ) *4. Es ist ein Maussfallen ...

Sprichwort zu »Mausefalle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 548.

Laden (Verb.) [Wander-1867]

Laden ( Verb .). 1. Du hast mich geladen, nun ... ... halfpenny (i.e. vomitu). – He has got a piece of bread and cheese in his head. – He has drunk more than he has bled. – ...

Sprichwort zu »Laden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... der wegen eines Katzendrecks aufhörte es zu sein. Frz. : Qui cesse d'être ami ne l'a jamais été. ( Bohn I, 48. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon