Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... 34. Der Hunger kommt mit dem Essen . 35. Der hunger kost wenig, der vberdruss viel. – Franck, I, 62 a ; ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... klug. Engl. : It is good to learn at other men's cost. Frz. : Sage et prudent celui, qui apprend aux dépens ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... II, 443 b . ) 15. Das Wetter ändert sich mit der Kost ( Freitags ). ( Euskirchen. ) – Böbel, 125. ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Besser [Wander-1867]

... dat de Bûk barst, as dat de Kost verdarft. ( Ostfries. ) – Frommann, II, 390, 61 ... ... 340. Biater dat de Bûk bäst 1 , all dat de Kost verdarf. ( Ravensberg. ) – Firmenich, I, 282, 15 ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlag [Wander-1867]

... , Ruthe oder Stäblein ) z' kost'n grîegt. Du grîegst daini Sdriks'n. Du grîegst Schlê. Giw ... ... vorkommen soll, als Strafe zu Schlägen , bei Entziehung jeder andern Kost nur faule und gesalzene Fische zu reichen, um die Entbehrung des ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... , ist's nicht gut. – Klix, 40. 50. Messer kost't e Sesser 1 . – Frischbier 2 , 2627. 1 ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... ( Prov. dan., 390. ) 3. Alte Gesetze vnd frische Kost ( Gemüse ) sind am besten. – Petri, II, 10; ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... Grobheit , aber Anbieten ist eine Höflichkeit . 35. Fragen kost nichts, es wird einem kein Zahn davon stumpff. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... I, 58. ) 43. Schnee und Frost bringt (schlechte) Kost . 44. Schnee und Zorn vergehen mit der ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... grooter vreugd op aard, zei Jantge van der Buis, dan 's middags lekkre kost, en 's avonds dronken t' huis. ( Harrebomée, II, 410. ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... hongersnood. ( Harrebomée, I, 97. ) 12. Butter verderbt keine Kost . – Henisch, 573; Simrock, 1423; Körte, 791. ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... an einen Stein stösst. *68. Da liggt de Dreck , wat kost't de Botter? ( Ostpreuss. ) In Memel: Wie dîer (theuer ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

1. Aeirst de Pype ân un dan 't Piärd iuten Grâwen, sach ... ... Rindenflaschen trinken. 3. Der ein pfeiff im Hauss will haben, dem kost der Mann , der dahinder stehet, mehr als ein Pferd zu halten ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.

Speise [Wander-1867]

... Sauce . Holl. : Zoete kost eischt zure saus. ( Harrebomée, II, 442 b . ) ... ... 58. Wer derbe Speise nicht vertragen kann, muss sich an leichte Kost halten. Holl. : Die geene grove spijs verdragen kan, ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Petrus [Wander-1867]

Petrus (s. ⇒ Peter ). 1. Als Petrus nach ... ... 8. Gibt's an Petri Stuhlfeier Frost , kommt noch vierzigmal so harte Kost . – Boebel, 12. Dann soll's noch vierzigmal frieren ...

Sprichwort zu »Petrus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kochen [Wander-1867]

... 6. Gut gekocht ist halbe Kost . Holl. : Coken ist kost, al en schinet niet. ( Harrebomée, I, 442. ) ... ... , 3459. Holl. : Veel kochens maakt goeden kost. ( Harrebomée, I, 442 b . ) 16 ...

Sprichwort zu »Kochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem ... ... . Holl. : Die met den bakker eet, weet niet wat het kost. – Een huis, dat bij den bakker leeft, geeft den kost aan bakkers kinderen. ( Harrebomée, I, 28. ) *15. ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.
Donner

Donner [Wander-1867]

1. Auf Donner folgt gern Regen . – Eiselein, 122. ... ... tek, 't heele jaar geen nat gebrek. – Donder op eene dorre twijg kost aan menig' man zijn lijf. ( Harrebomée, I, 143. ) ...

Sprichwort zu »Donner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181-1182.

Fahren [Wander-1867]

1. Bäter armsälig förn as grôtherrsch gahn. ( Süderdithmarschen. ) ... ... Holzäpfel . *51. Hei fohrt, als wenn e Pêrd e Groschen kost't. – Frischbier, 964. *52. Hei föüert met ...

Sprichwort zu »Fahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
August

August [Wander-1867]

1. August soll sein ein Augentrost , macht zeitig Korn und ... ... 145. ) 6. Nasser August macht keem thoire Kust ( Kost ). Holl. : Van eenen natten oogst kwam nooit dure tijd. ...

Sprichwort zu »August«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858-859.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon