Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Abgunst

Abgunst [Wander-1867]

1. Abgunst bringt manchen hohen Mann zum Fall . 2 ... ... 5. Rede eines Leibzüchters, dem sein Altentheil ( Wohnung , Kost u.s.w.) nicht mehr gegönnt wird. 6. Abgunst richt ...

Sprichwort zu »Abgunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 696.

Polente [Wander-1867]

Polente und Käse ist das Leben des Schäfers , Wind ... ... , 1364. ) 4. Polenta und Brot stehn den Bauern als Kost zu Gebot . Polenta ist eine namentlich in Italien sehr gebräuchliche ...

Sprichwort zu »Polente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schleie [Wander-1867]

1. Die Sleyen seyn ein artztet aller Fischen . – Forer, ... ... Fisch . Ein namentlich in Italien sehr verbreiteter Fisch , der die Kost der ärmern Volksklasse ist. It. : E meglio scalbatra che nulla ...

Sprichwort zu »Schleie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blechen [Wander-1867]

1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung ... ... Blech . (S. ⇒ Beutel .) Engl. : It will cost him sauce. Frz. : Cracher au bassin. ( Starschedel, 35. ...

Sprichwort zu »Blechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... darf sie keinem reichen ohne Zucker . Dän. : Sandhed er en suur kost. ( Prov. dan., 491. ) 60. Die Wahrheit ist ein ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... utgeiht. ( Lippe . ) Holl. : Weg conscientie als het geld kost. ( Harrebomée, I, 109. ) *224. Ich geb dir' ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... 1 ) Friert. 2 ) Dem gedeiht es, den stärkt die Kost . 125. Wer arbeit' hat a Brod, wer feiert hat a ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... Čelakovsky, 219. ) Holl. : Die een ambacht heeft geleerd, krijgt den kost waar hij verkeert. ( Harrebomée, I, 14. ) 110. Wer ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... . – Eiselein, 217. 33. Der Geizige bekommt seine Kost auch von Gott , aber der Teufel ist Koch dazu. ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Künstler [Wander-1867]

1. Da gehen wir Künstler, sagte der Schuhflicker zum Bildhauer. ... ... Blätter , VI, 4. Ein vielverbreiteter Irrthum ; Hausmiethe und Kost sind nicht mit Ehre zu bezahlen. 24. Ein Künstler liebt ...

Sprichwort zu »Künstler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jagdhund [Wander-1867]

1. Ein alter Jagthund macht ein gute Jagt. – Lehmann, 6, ... ... und es ausplaudern. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Jagdhund bedürfen mehr Kost , denn sie nutzbringen. – Wachter .

Sprichwort zu »Jagdhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Probiren [Wander-1867]

1. Man muss alles probiren. Lat. : Omnem jacere aleam. ... ... ) – Woeste, 75, 256. 5. Probere gölt, aber maddre kost't Göld . ( Tilsit . ) – Frischbier 2 , 3014 ...

Sprichwort zu »Probiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geliebte [Wander-1867]

1. Der Geliebten Gesicht braucht keine Schminke . Die Perser sagen ... ... poat iz better az memme poat. Holl. : Der minne pot of kost is aangenamer, dan die der moeder. ( Sprenger I, 21. ) ...

Sprichwort zu »Geliebte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bewahren [Wander-1867]

1. Besser (vor) bewahrt, als beklagt. – Siebenkees, 78 ... ... quo quam sivisse decus novum. ( Gaal, 64. ) 10. Es kost mehr zu bewahren, als gewinnen und ersparen. – Monatsblätter, V, 142 ...

Sprichwort zu »Bewahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lehrgeld [Wander-1867]

1. Lehrgeld ist Schwergeld. 2. Lehrgeld muss jeder geben. ... ... , 2207. In Warschau sagt der durch Erfahrung Gewitzigte jüdisch-deutsch: Es kost mich genûg Rebbe- Geld . Holl. : Hij heeft leergeld gegeven. ...

Sprichwort zu »Lehrgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Behelfen

Behelfen [Wander-1867]

1. Den sech behelpt, het sinnen Well 1 nit. ( Meurs. ... ... 4. Holl. : Die zich weel behelpen, komt ligst aan den kost. ( Harrebomée, II, 441 b . ) 6. Behelpen ist ...

Sprichwort zu »Behelfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 944.

Brotkorb [Wander-1867]

1. Je höher der Brotkorb, desto mehr langt man danach. ... ... 426; Simrock, 1335; Sandvoss, 165. Ihm geringere oder weniger Kost geben, ihn kürzer halten. Frz. : Rogner l'écuelle. – ...

Sprichwort zu »Brotkorb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gasterei

Gasterei [Wander-1867]

1. Der gehört nicht zur Gasterei, der nicht essen kann (will); der ... ... Kritzinger, 56. ) 2. Es ist keine so geringe Gasterey, sie kost den Wirth ein zalchlicht. – Henisch, 1370, 6; Petri, ...

Sprichwort zu »Gasterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.
Leckerei

Leckerei [Wander-1867]

1. Es ist eine üble Leckerei, wird die Zunge wund dabei. ... ... moder. ( Prov. dan., 381. ) 3. Leckereien sind theure Kost . It. : Il caro prezzo fà passar la gola. ( ...

Sprichwort zu »Leckerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1870.

Hut (der) [Wander-1867]

... 6. Der Hut in der Hand kost't nichts und hilft durchs Land . 7. Der Hut ... ... Doctor , kostet dem Vater das Gut. 32. Min Hôt kost't Geld . ( Holst. ) – Schütze , II, ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon