Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geschehen [Wander-1867]

1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... schnitt. 27. Es ist bald geschehen vmb einen Menschen , vnd kost doch vil zu erziehen. – Henisch, 1531, 33. 28 ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verzehren

Verzehren [Wander-1867]

1. Alles verzehren vor seinem End', macht ein richtig Testament . – ... ... der findet abends die Küche kahl. Holl. : Die all zijn kost verslindt omtrent het middagmaal, vindt, als het avond is, zijn keuken bijster ...

Sprichwort zu »Verzehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1622-1623.

Ausziehen [Wander-1867]

1. Dreimal ausgezogen, ist einmal abgebrannt. Frz. : Trois ... ... 8. Oft ausziehen kostet viel Bettstroh . Holl. : Veel verhuizen kost veel bedstroo. ( Harrebomée, I, 35. ) 9. Wer nicht ...

Sprichwort zu »Ausziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... ( Reinsberg III, 139. ) 112. Es ist nit gut, es kost dann vil. – Franck, I, 50 a ; Henisch, 1765 ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... 322. Zu den Armen gehe nicht zu Gast , so du kein Kost bei dir hast. – Lehmann, 232, 30.

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... Rüben . 2 ) Strumpfbänder. D.h. man soll bei einfacher Kost bleiben, und Verdruss nicht zu Herzen nehmen. 117. ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schmalhans [Wander-1867]

1. Pater Schmalhans ist noch in keinem Kloster Küchenmeister gewesen. ... ... Haus ist der Schmalhans Kuchlmaster. Es gibt dort schlechte und sehr genau ausgemessene Kost . ( Idiot. Austr., 119. ) Holl. : Schraalhans is kelder ...

Sprichwort zu »Schmalhans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Butterbrot [Wander-1867]

1. Butterbrot fällt auf die Butterseite. – Tendlau, 788. Also ... ... eintränken, eintunken, das soll dir theuer zu stehen kommen. *8. Dat kost 'n Botterbrot. – Danneil, 23. Es ist spottwohlfeil. ...

Sprichwort zu »Butterbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nussschale

Nussschale [Wander-1867]

1. In eine Nussschale geht keine Kanonenkugel . 2. Nussschalen ... ... *6. Das bekommt man für keine Nussschale. Holl. : Het kost meer dan noten doppen. ( Harrebomée, II, 131 a . ) ...

Sprichwort zu »Nussschale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1079-1080.
Schafskopf

Schafskopf [Wander-1867]

1. Schafskopp, sagte die kranke Frau zu ihrem Manne , der ... ... schaapshoofd. ( Harrebomée, II, 237 b . ) *3. E Schapskopp kost't tië Dahler, wenn du willst, denn kêp. – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Schafskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 76-77.

Affenspiel [Wander-1867]

*1. Es ist (vollendetes) Affenspiel. – Grimm, I, 184. ... ... Buben gaht; der ein ist lieb, der ander leid, der dritt verleurt Kost vnd Arbeit . – Henisch, 554, 29; Petri, III ...

Sprichwort zu »Affenspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schenklohn

Schenklohn [Wander-1867]

Schenklohn ist wohlverdienter Lohn . – Graf, 266, 252. Unter ... ... und sogar, wie im obigen Sprichwort, die Wirthszeche bezeichnet. (S. ⇒ Kost 6 und ⇒ Wirth .) Mhd. : Schenklon is gearndter ...

Sprichwort zu »Schenklohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 144.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... . Dat wurd de Bûr nich wies mâkt, wo de Soldat to de Köst kummt. ( Ostfries. ) 53. D' Bure ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... vnd tränckle. – Henisch, 57, 22. Ruhe und stärkende Kost . 137. Das Alter hat Witz , Jugend ist ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.
Weise (die)

Weise (die) [Wander-1867]

1. Ainem jeden gefelt sein weyss (wol). – Hauer , Kiij ... ... Brot . Holl. : Hij wint op eene eerlijke wijze met stelen den kost. ( Harrebomée, II, 465 b . ) *43. 'S ...

Sprichwort zu »Weise (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 137-140,1810.

Herrengunst [Wander-1867]

1. Auf Herrengunst nicht bau', noch gutem Wetter trau', das Wetter ... ... noc zvĕtrají. ( Čelakovský, 244 u. 245. ) 4. Hea'ngunst kost't Geld . ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 35 ...

Sprichwort zu »Herrengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rindfleisch [Wander-1867]

1. Alt Rindfleisch und Kalbfleisch sieden nimmer gleich. – Eiselein, ... ... ( Bohn II, 197. ) 5. Rindfleisch gereuchert, ist der reichen Kost ; Hünerfleisch ist armer Leute essen, das können sie vergelten. – ...

Sprichwort zu »Rindfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heringsnase

Heringsnase [Wander-1867]

*1. Das ist in der Heringsnass versilbert. (?) – Herberger , ... ... ) So sagen die Baiern , wenn sie schmale Einnahme oder geringe Kost haben. *3. Um eine Härings - Nasen zancken. ...

Sprichwort zu »Heringsnase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 532.
Nöderseiter

Nöderseiter [Wander-1867]

Die Nöderseiter haben sich einen Mond backen lassen. – Westermann, XXV ... ... damit er ihnen leuchten solle. Die Hirten auf dem Flatschberge, die leckere Kost bemerkend, schnitten sich jedoch ein Stück nach dem andern herunter; und ...

Sprichwort zu »Nöderseiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1038-1039.
Hungerthurm

Hungerthurm [Wander-1867]

*1. In den (glogauischen) Hungerthurm kommen. *2. Wie ... ... unerwiesener Verrätherei in den grossen runden Schlossthurm werfen und anfangs zwar mit spärlicher Kost versorgen, die aber in der Folge ganz ausblieb, und fünf Männer ...

Sprichwort zu »Hungerthurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 920-921.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon