Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... b . ) 115. Wenn einer reich geworden, so schmeckt die arme Kost nicht mehr. 116. Wenn einer reich wird, so spart er ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eulenspiegel [Wander-1867]

1. Eulenspiegel ist auch zu Rom gewesen, hat mit dem Bapst geredt, ... ... . – Eiselein, 155. Er verstand unter gesunder Speise die Kost aus der Apotheke , unter grossem Glück solche Stürze , bei ...

Sprichwort zu »Eulenspiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Donnerwetter

Donnerwetter [Wander-1867]

1. A klâ Dunnerwater is gud, sagte der trunkene Bauer, da warf ... ... Jar. – Henisch, 729. *8. Dunnerwetter, Hehrle, bi kohst de gereit. ( Meiningen. ) Donnerwetter, Grossvater , wie (gut) ...

Sprichwort zu »Donnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1182-1183.

Schmeichelei [Wander-1867]

1. Die Schmeichelei ist der Blasebalg von Lieb ' und Treu ... ... a tutti. ( Biber . ) 4. Schmeichelei ist eine süsse Kost , aber sie bekommt gar manchem übel. Böhm. : Pochlebnictví má ...

Sprichwort zu »Schmeichelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... sie zusammen assen, und wo sie auch die Fremden und Gesandten mit spärlicher Kost bewirtheten. *375. Er lebt wie die Zigeuner . – ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... Noth ist ein harter Bissen . Schwed. : Nöden är ende kost. – Nöden är hard at pågå. ( Grubb, 599. ) ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... bî den Ribben steuht. ( Lippe . ) D.h. derbe Kost . *247. He êt sîn Körneken grone. Frz. : ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

Essen (Subst.). 1. Auf ein gewisses Essen ist ... ... . ) 15. Fastliches Essen , schlechtes Essen (oder: schlechte Kost ). – Frischbier, 163 a . 16. Geferbte vnd verdeckte ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... , 63. ) Holl. : Vrienden kost is haast gereed. ( Bohn I, 341. ) Schott. : ... ... .) – Petri, II, 364. 358. Guter Freund kost ist bald gekocht. (S. 298.) – Lehmann, 245, 12 ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fressen (Verb.) [Wander-1867]

Fressen ( Verb .). 1. Bai sik nitt satt friäten ... ... , I, 232. ) 13. Fressen und Saufen , überflüssige Kost der Kleidung , wuchersüchtiger Zinskauf sind drei Juden , welche die ...

Sprichwort zu »Fressen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kosten (Subst.)

Kosten (Subst.) [Wander-1867]

Kosten (Subst.). 1. Auf fremde Kosten tapfer zehren ... ... anderer Leute Kosten tapfer zehren, ist die beste (gesundeste, wohlfeilste) Kost . 3. Der Kosten vertreibt den lusten. – Petri ...

Sprichwort zu »Kosten (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1554-1555.
Lecker (Subst.)

Lecker (Subst.) [Wander-1867]

Lecker (Subst.). 1. Lecker auss der küchen. ... ... das hätte er gar zu gern. Lecker = die Begierde nach guter Kost oder andern angenehmen Dingen . *5. Ick musste mi den ...

Sprichwort zu »Lecker (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1870.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

Junge (der Knabe ). 1. A muar Jongen, a ... ... du Esel . 26. Junge , dau wat; Frêten un Sûpen kost't wat, un Geld wut du ôk hebben. ( Braunschweig . ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brunnenschnitttag [Wander-1867]

* D'n Brunschnidtag richten. ( Oberösterr. ) Wenn es einem Bauer an einem Brunnen fehlt, holt er das Wasser , ... ... , oder auf einen Tag ein bis drei Arbeiter schicken, die nur die Kost , aber keinen Lohn erhalten.

Sprichwort zu »Brunnenschnitttag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

Junge (der, Alter ,). 1. Aus einem Jungen ... ... . : Dat de jonge wist, en de oude kon, zij raakten aan den kost. ( Harrebomée, I, 363. ) It. : Se il giovane ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 215