Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... , dann auf alle Grossprahler . 213. In der Hand den Hut, kost't nichts und ist doch gut. 214. In die Hand gegeben ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

... Mahl bereit. Holl. : In een vol huis is de kost haast bereid. – Uit een vol huis is haast de tafel gedekt. ... ... 524. Wie Haus, so Gast ; wie Gast , so Kost . – Simrock, 4430; Sailer, 66; ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Hausfreund, XVI, 495. ) 497. Wer mit dem Wolf in die Kost geht, wird oft gar übel bewirthet. – Parömiakon, 1442. ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Feind sich eins aussteche. 549. Me mot den Augen de Kost giewen. ( Sauerland. ) 550. Mer dân de Ûgen alen ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... s blot so'n Mûl brüen. – Goldschmidt, 134. Von ungenügender Kost . Der Mund wird angeführt, er meint, er bekäme was und es ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

... . Holl. : Er moet veel gedaan worden, om aan den kost te komen. ( Harrebomée, I, 441 b . ) * ... ... seinen Bissen Brot ehrlich verdient. Holl. : Hij heeft zijn' kost eerlijk betaald, als een paard zijne stalhuur. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... deder nente to wag set; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg kâme let; jii der alltidd bei a Prîygel halt, an ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... Holz schlägt, da fallen Späne, un wenn man uf Eisen beisst, dann kost't et Zähne . – Brenneke als berliner Landwehrmann im Kriegszustande ( ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... essen, was ihme gelust, so muss der Bauch zahlen, was es ihm kost. – Hainhof, 15. 197. Wenn dir der Mund gestopft ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jude [Wander-1867]

... 72. Twei Jude wete, wat e Bröll kost't. – Frischbier 2 , 1826. 73. Ueber ... ... leicht übervortheilen. Holl. : Twee joden weten wel, wat een bril kost. ( Harrebomée, I, 366 a . ) *99. Auf ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

... . 119. Ehre bewahrt un Kost bespart. – Eichwald, 415. Holl. : Eere bewaard ... ... ich kann den Schweiss nicht vertragen. Holl. : De eer kost zooveel, om ze te behouden, zei de goede maagd. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... Bei Huren , Spiel und Most ein Narr nicht gar viel kost't. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 11. ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... : Ik zal u in goud laten beslaan, zoo spoedig het duit het pond kost. ( Harrebomée, I, 254. ) *229. Man sollte ihn ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Ergasilus: »Wir ernähren uns beständig wie die Mäuse von fremder Kost .« 126. Ungeladene Gäste gehören nicht zum Feste . ... ... , 555; Kirchhofer, 352. 160. Wie Gast, so Kost ( Schmaus ). – Henisch, 1370, 31; ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... geben will, dem kostet's oft die Kuh. »Vergesst des Kalbs, sonst kost's die Kuh.« ( Weller, Lieder des Dreissigjährigen Kriegs , 7. ) ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... Kern , 499; Hauskalender, II. Dem Deutschen steht eine gesunde Kost höher als elegante Kleidung ; er legt den Ton auf das Sein und ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... einem Scheit , und Hunden Bratwürst zu behalte geit, und gute Kost salzt mit Aeschen und sein Geld legt in locherig Täschen , und ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... Korn geht im Ôst ( August ), läuft nach Brot , wenn's viel kost't. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 124. ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... nicht unbedingt, dass es für alle Personen gesunde Speisen sind. Die Kost , welche der Bauermagd rothe Backen macht, kann dem Fräulein mit ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bein [Wander-1867]

... Sailer, 51. Holl. : Het kost al been, dat ter stokke rijdt. ( Harrebomée, I, 39. ... ... Plautus sagt der Schmarotzer Ergasilas: »Wir ernähren uns beständig von fremder Kost wie die Mäuse . Wer aber nicht Ohrfeigen leiden und sich ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon