Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Klug [Wander-1867]

1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... Trunken klug, nüchtern närrisch. *136. Wenn du warscht klôk ware, kost e Schäpel Kôrn e Grosche. ( Pillkallen. ) – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... nachdem er einen Rock zum Geschenk erhalten hatte. Er meinte die schlechte Kost . 143. Ein alter Rock auf dem Rücken ist besser als ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... , also gänzlich geistesabwesend ist, den Magen mit übel aussehender und schlecht zubereiteter Kost . Er betrachtet das Essen als nothwendiges Uebel , dessen Last ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.

Löwe [Wander-1867]

1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän. : ... ... Afrikareisende Baker ( Erforschung der Nilquellen, II, 137 ), der an gute Kost gewohnt war, nahm sichtlich ab, während seine Begleiter, dasige Eingeborene, von ...

Sprichwort zu »Löwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koch [Wander-1867]

1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ... ... une affaire. ( Cahier, 1734. ) Holl. : Vele cokens is groot cost. ( Tunn., 25, 8. ); Lat. : Quisque coquens multum, ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lust

Lust [Wander-1867]

1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... Dank sollte lustig sein. – Hoefer, 476. 39. Lust kost Geld , see de Junge , hadde en Ôrtje verdanst. ( Ostfries ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... 126. Der Hals verschlingt all's. Holl. : De Keel kost veel. ( Cats, 205. ) 127. Wer keinen Hals hat, ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... M. ) 26. Reine Luft ist halbes Leben (halbe Kost ). Dän. : God luft hielper til god sundhed. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.
Zaum

Zaum [Wander-1867]

1. Am Zaum erkennt man das Pferd . Poln. : Uzda ... ... liggt fakn in'n Sanne. – Eichwald, 1943. 4. Den kost de Tûm ôk mehr as dat Pêrd, segt Licke. ( Hildesheim . ...

Sprichwort zu »Zaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 505-507,1820.

Lieb [Wander-1867]

1. All's 'lik lew, segt de Reper. – Hoefer, ... ... 3. Der eine ist lieb, der ander leid, der dritt verliert kost vnd arbeit. – Henisch, 754, 19. 4. Einen ...

Sprichwort zu »Lieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Merk

Merk [Wander-1867]

1. Marck und Melde wassen byd' im Velde. Pflücke Marck und ... ... vörsten effte mit heren spreken wil, de schal to voren Merck bruken in der kost.« Im Harze : Merck und Melle, die wasset im Felle ; pflücke ...

Sprichwort zu »Merk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 635.

Leute [Wander-1867]

... 93. An frembder Leuth Kinder vnd frembden Hunden ist die Kost verloren. – Henisch, 1210, 17. 94. An ... ... drückt denselben Gedanken so aus: Nach deinem Vermögen bestelle deine Kost , mehr verwende auf deine Kleidung und ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... ; Hertz, 68. Dän. : Lykke og ulykke ere hver dags kost. ( Prov. dan., 400. ) Frz. : En ce monde ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... Holl. : Daar vliegt nimmer een vogel zoo hoog, of hij moet zijnen kost op de aarde zoeken. – Er is geen vogel, hoe hoog hij vliegt ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fuchs [Wander-1867]

... 163. Füchs mit Füchsen fangen, kost mühe vnd arbeit. – Petri, II, 319; Henisch, ... ... II, 46. Holl. : Een vos is zoo lang zijn' kost waard, tot de bontwerkers-winkel met zijne vacht pronkt. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... , 18. 19. Det Riéde kost näst. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 661. ... ... Die Alliteration tritt noch mehr in der plattdeutschen Form hervor: Klôk kôse kost't kein Göld . ( Frischbier, 3085. ) 70. ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... Oec. rur., VI, 185. 5. Bann de nett geséä kôst, ze fass de Katz önnerm Aerm. ( Henneberg. ) Erinnert an ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... not your tongue cut your throat. – The tongue talks at the head's cost. ( Bohn II, 21. ) Ung. : Ne szally nyelvem, ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle ... ... 476, 242. Sie ist nicht freigebig. *279. Si gewt Köst un Kindelbêr toglîk. ( Holst. ) Köst geben, d.i. Hochzeit machen. Sie haben sich zu früh ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

... Beser dat de Bûk barst, as dat de Köst verdarft. ( Kern , 443. ) Holl. : Beter ... ... ., 94. ) zu 50. Holl. : De keel kost veel. ( Bohn I, 305. ) zu 51 ... ... de Bûk bast (berstet), as dat de Kost verdarft. – Frommann, II, 390, 61 ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon