Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Koth [Wander-1867]

... erliegen. Die Russen: Wer Koth saugt, der kann auch nur Koth ausspeien. ( Altmann VI ... ... 39. Wer sich wie Koth ans Rad anhängt, der bleibt wie Koth am Rade hängen, ... ... Das Uebel ärger machen. *50. Koth mit Koth abwaschen. Einen Unflat an die Stelle ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Matz [Wander-1867]

1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann schriben un nich ... ... ein ungehewren Stoss , dass ich zu Boden fallen musste und da im Koth gesalbet lage wie Matz von Drästen.« ( Sittewald, I, 272. ) ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Russ [Wander-1867]

... Einer wirft mit Russ, der andere mit Koth . Von zweien, die sich schelten. 4. Fremder Russ ... ... Warum muss man nicht fragen. 8. Wenn einer mit russ vnd koth, der ander mit steinen vnd prügeln würfft, ists eine balgerey ... ... mit Russ, so wirfft der ander mit Koth . – Lehmann, 73, 36. ...

Sprichwort zu »Russ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Föhn

Föhn [Wander-1867]

Der Föhn 1 macht das Wetter schön; wenn er vergohd, fällt er ins Koth . ( Luzern . ) 1 ) Südwind , besonders der, welcher den Schnee im Frühling plötzlich auflöst. In Bündten sagt man Pfön , Tobler ...

Sprichwort zu »Föhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1087.

Sohle [Wander-1867]

1. D' Sâl ût is, d' Sgô sgännt is. ( Stadland ... ... , der Schuh geschändet. 2. Die besten Sohlen werden in den Koth getreten. 3. Neue Sohlen hört man weit. ...

Sprichwort zu »Sohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Werfen

Werfen [Wander-1867]

1. Einer wirfft mit Koth , der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess , der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen ...

Sprichwort zu »Werfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193-195,1812.

Klügel [Wander-1867]

1. Das ist der rechte Meister Klügel, der meint, er hab ... ... Henisch, 1164, 45. 2. Meister Klügel pfleget den wagen ins kot zu füren. – Mathesius, Postilla, III, LXXXVIII b . ...

Sprichwort zu »Klügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Köther

Köther [Wander-1867]

1. Stirbt einem ein Koter ab, es wechset im ein Ackermann wider ... ... – Petri, II, 541. *2. Du bist'n ganzen Kôt'r. – Danneil, 114 a . Als Sprichwort ironisch: Du ...

Sprichwort zu »Köther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1558.
Mudder

Mudder [Wander-1867]

De wêt van de Mudder 1 , he hett all in de Göte 2 ... ... 378; Stürenburg, 63 a ; Hauskalender, III. 1 ) Koth , Schmuz , Schlamm u.s.w. 2 ) Gosse ...

Sprichwort zu »Mudder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746-747.
Strunt

Strunt [Wander-1867]

Strunt 1 up de Strât, Wichter 2 ût'n Hûse, see de ... ... 3 . – Bueren, 1070; Hoefer, 1097. 1 ) Koth , Schund. 2 ) Mädchen . 3 ) Heirathen .

Sprichwort zu »Strunt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Letten

Letten [Wander-1867]

1. Wenn der Letten trocken wird, spottet er über die Härte des Granits . ( Petersburg . ) *2. Im Letten liegen. – Schöpf , 387. So viel wie im Koth stecken.

Sprichwort zu »Letten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 45.
Moratz

Moratz [Wander-1867]

* He sitt vull Moratz 1 bet äwer de Ohren. – Dähnert, 313 a . 1 ) Dicker und zäher Koth . – Er ist im Kothe mitten darin; schmuzig über und über. ...

Sprichwort zu »Moratz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 721.

Patsche [Wander-1867]

*1. E äs üm Patsch 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... 325, 247. 1 ) Auch üm Padrich, im Gewirr; Patsche = Koth . *2. Er sitzt in der Patsche. – Klix, ...

Sprichwort zu »Patsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Strongs

Strongs [Wander-1867]

Wenn Strongs ( Koth , Dreck ) Dreck werd, dann welt he gefahren sin. ( Aachen . ) Von den gewöhnlichen Anmassungen eines Emporkömmlings und Glückspilzes .

Sprichwort zu »Strongs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 923.
Mindern

Mindern [Wander-1867]

* Es mindert sich, wie der Koth zu Weihnachten . – Simrock, 5886; Körte, 3511; Braun, I, 1967.

Sprichwort zu »Mindern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 663.
Vorsehen

Vorsehen [Wander-1867]

1. Besser vorgesehen als nachbereut. Engl. : Forecast is better ... ... . ) 2. Der sich fürsiehet, dass er nicht in Koth felt, der darf sich nicht wäschen. – Lehmann, 690, 5. ...

Sprichwort zu »Vorsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1698-1700.

Grasjahr [Wander-1867]

Grasjahr – Dreckjahr. In einem Jahr , das viel Gras bringt, regnet es viel, gibt es daher auch viel Koth auf den Wegen . Nach einer andern Ansicht soll die Bezeichnung daher ...

Sprichwort zu »Grasjahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ankleben [Wander-1867]

* Er lässt sich gern etwas ankleben. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er klebt an, wie Kot am rat. »Spricht man auff deutsch von denen, die sich in alle sachen mengen, wöllen die förnemsten vnd besten sein, vnd können doch nichts ...

Sprichwort zu »Ankleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abfallen [Wander-1867]

1. Abgefallen , sagte Don Carlos, als seine Leute zu Alfons überliefen. *2. Er fällt ab, wie der Koth vom Rad. – Kirchhofer, 243. *3. Er fällt ...

Sprichwort zu »Abfallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kothball

Kothball [Wander-1867]

Wenn du einen Kothball an die Wand wirfst, bleibt er nicht kleben, so lässt er doch einen Fleck zurück. – Burckhardt, 255. Von den Folgen der Verleumdung . (S. ⇒ Koth 26.)

Sprichwort zu »Kothball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1558.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon