Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hungern [Wander-1867]

1. Der hungert, findet den Doctorhut . – Sailer, 197. ... ... . ) (S. ⇒ Fasten 15.) Böhm. : Kpo pustí hlad do břicha pro groš, ani za dva ho nevyžene. ( Čelakovsky, 191. ) ...

Sprichwort zu »Hungern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Angehen [Wander-1867]

... Engl. : What have I to do with Bradshaw's wind-mill? ( Bohn, 210. ) 21 ... ... ( Čelakovský, 272. ) 30. Wat mick geht nix an, do lât ick mine Nase van. – Curtze, 331, 202 ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fluchen [Wander-1867]

1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. – Gruter, III, 38; ... ... , 19. 9. Nun wil ich dennoch nicht fluchen, sagt Dambach, do man jn wolt hencken. – Latendorf II, 23. 10. ...

Sprichwort zu »Fluchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kämpfen [Wander-1867]

1. Besser kämpfen, denn Hals ab. Sprichwörtlicher Grundsatz , ... ... . Wer kämpfen will, kann das Schwert nicht wegleihen. Böhm. : Do boje se šavle nepůjcuje. ( Čelakovsky, 368. ) 10. Wer ...

Sprichwort zu »Kämpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Genügen

Genügen [Wander-1867]

1. Biss gnüget an dem, das du hast. – Henisch, ... ... . : He that would please all, and himself too, undertakes what he cannot do. ( Bohn II, 125. ) 15. Wer jhm genügen lässt, ...

Sprichwort zu »Genügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1555.

Kapelle [Wander-1867]

... Heilthum. Böhm. : Co je do kapličky, když v ní obrazu není. ( Čelakovsky, 386. ) ... ... 79. Mit Bezug auf ein Heirathsverhältniss. *21. Herr , do ist d' Kapell hell g'wea. ( Bietigheim. ) Wenn ...

Sprichwort zu »Kapelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gottlob [Wander-1867]

... 7. Gottlov vör hier, säd' de Mann , leg he in de Torfkûl ( Torfgrube ). ( Holst. ) – ... ... 12. Gottlow, dat ick 'r twischen ût bün, sö de Schôlmêster, do prügelden sick sîne Jungens. – Schröder, 887.

Sprichwort zu »Gottlob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Juchhei

Juchhei [Wander-1867]

1. Besser ein Juchhe als zehn Oweh . Holl. : ... ... 2. Ein Juchhe kostet zehn Auweh . Poln. : Dzień wesela a do śmierci płacz. ( Lompa, 10. ) 3. Es ...

Sprichwort zu »Juchhei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1027-1028.

Eigenes [Wander-1867]

1. Das Eigene verachten wir und lieben das Fremde . – ... ... S. 2. 7. Arkan hual sin Ânj, do waardt ham eg bidranj. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, ...

Sprichwort zu »Eigenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kalisch

Kalisch [Wander-1867]

* Nach Kalisch in den Ofen fahren. – Reinsberg VI. 77 ... ... , sich abtrocknen will. ( Wurzbach I, 45. ) Poln. : Przyjechawszy do Kalisza w piec. ( Wurzbach I, 133, 45. )

Sprichwort zu »Kalisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1115.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... *295. 'T sügt der dick ut, hadde de Jung segd, do hadde sin Moor 1 in de Nêrs kêken. ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. ... ... Heiligen dient, satt wird man nicht davon. Poln. : Przez świętych do nieba, przez dobrych ludzi do chleba. ( Oberschlesien . Lompa, 27 u. 500. ) 119 ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... 55; hochdeutsch bei Reinsberg V, 58. 75. Um äinjt, âser Härget wäinjkt. – Schuster , 628. Zuletzt , am ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... 28; Sailer, 236. Frz. : Il n'y a rien do tel qu'une bonne conscience. 103. Ein gut Gewissen ist besser ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Jungfrau [Wander-1867]

1. Alte Jungfrauen ertanzen selten einen Mann . – Leipziger ... ... der gehe nach Köln . Poln. : Kto dziewice chce widzieć, niech do kolna idzie. ( Weryha-Darowski, 146. ) *136. Es ist ...

Sprichwort zu »Jungfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeiten [Wander-1867]

... bis du satt bist. Böhm. : Jez do syta a dĕlej do potu. ( Čelakovský, 132. ) 84. Arbeite ... ... der Acker zum Bauer. ( Oberösterr. ) 96. Arwêden do ne, doa starwen Pier ' van ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... 5. Alle Hantwarken sünd smêrig, se(de) den Köster sîn Wîf, krêg se 'n End Kêrs (Kerzenende) ût de Kark. ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiziger [Wander-1867]

... přijde, toho žádný nevykoupí. – Co skoupému do rukou padlo, to vše propadlo. ( Čelakovský, 55. ) ... ... Čelakovský, 52. ) Poln. : Uszy słuchając, język mówiąc, ręce do siebie garnąc, serce poźądając, nigdy się nienasycą. ( Čelakovský, 52. ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Groschen [Wander-1867]

1. Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden . ... ... . 61. Gew mi 'n Groschen, söä' de Jong, un denn do't sülvst. – Schlingmann, 741. *62. Einen Groschen ...

Sprichwort zu »Groschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gefallen [Wander-1867]

1. Allen gefallen bedarf Kunst . – Hertz, 73. ... ... ) – He that would please all, and himself too, undertakes what he cannot do. ( Bohn II, 25. ) Frz. : Qui vaut plaire à ...

Sprichwort zu »Gefallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon