Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... 5. Bo (wo) de Hase gehecket is, do tieget (zieht, verlangt) hei gern widder hünne ... ... die Krautfelder nicht zu zeigen. Böhm. : Starého zajice netreba ucit do zelí chodit'. ( Čelakovsky, 218. ) Wend. : Stareho zajaca njetrjebaš wučić do kału khodźić. ( Čelakovsky, 219. ) 51. Einem Hasen ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... : Když slepý slepého vodí oba v jámu upadnou. – Slepý slepého vůdce oba do jámy. ( Čelakovský, 20. ) Kroat. : Kad slépec slepca vodi ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... ins Wasser nei. – Boebel, 41. Poln. : Jelen do wody wskoczy. ( Böbel, 41. ) 12. Bartelmeiwes, Stücke ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.

Eulenspiegel [Wander-1867]

1. Eulenspiegel ist auch zu Rom gewesen, hat mit dem Bapst geredt, ... ... und Ergänzungen] 6. Ulenspegel häe sproaken: Ass du es fingst, so sast do 't loaten. – Schlingmann, 1374. *7. Dat öss ...

Sprichwort zu »Eulenspiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Donnerwetter

Donnerwetter [Wander-1867]

1. A klâ Dunnerwater is gud, sagte der trunkene Bauer, da warf ... ... Kurfürsten von Hessen . 13. Wo's erst Donnerwätter düre zieht, do zieh i der Regel der ganz Summer alli angere düre. ( ...

Sprichwort zu »Donnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1182-1183.

Herauskommen [Wander-1867]

1. Alles komt heraus wie Baumöl auf Wasser . ( Jüd.- ... ... 's Christkindl ist. – Klix, 76. *10. Kimmt mersch do raus und gîht mer ne fîr. ( Hirschberg. ) Entwickelt sich die ...

Sprichwort zu »Herauskommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Abwechselung [Wander-1867]

1. Abwechselung in der Rede liebt der Türke und ... ... Frischbier, I, 21. 5. Âfwäselong mot sên, sät Ülespêjel, do kitel den 'n (kitzelte er) sin Jro'smoder möt de Misjafel. ...

Sprichwort zu »Abwechselung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Handöchslein

Handöchslein [Wander-1867]

A macht's mit senn (seinen) Handixeln. ( Schles. ) » ... ... ich mit men guten Handixeln sie ihm verterben konte, doss a wie Pliskebaltzer muste do sitzen; druf schmeckte mir a trunck ins Hartze gutt.« ( Keller , ...

Sprichwort zu »Handöchslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 335.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... 41; Henisch, 1241. 9. Bô me sick nit sâtt ittet, do lecket me sick aug nit sât. – Curtze, 328, 170. ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gerechtigkeit [Wander-1867]

... II, 334. Böhm. : Spravedlnost do nebe utekla. ( Čelakovský, 361. ) 30. Gerechtigkeit macht ... ... Die Gerechtigkeit ist in den Himmel entflohen. Böhm. : Spravedlnost' do nebe uteklá. ( Rybička, 1069. ) 46. Die Gerechtigkeit ...

Sprichwort zu »Gerechtigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bürgermeister [Wander-1867]

1. Beent 1 för der aue 2 Börgermêster, dan der neuen es ... ... while his breeches are mending. ( Bohn II, 199. ) *12. Do het den Börgermeister en Bocks (Hose) van. ( Meurs. ) ...

Sprichwort zu »Bürgermeister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gerade (Adj.) [Wander-1867]

Gerade (Adj.). 1. Gerad' und krumm kann nie sich ... ... *17. Wenn's wert groade zugehen (oder: wenn's wird geradezu gehen), do war ech oach a Fuhrmann waren. – Gomolcke, 1096; ...

Sprichwort zu »Gerade (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hacke (Ferse) [Wander-1867]

Hacke ( Ferse ). 1. An den Hacken kann ... ... op teen nemen. ( Harrebomée, I, 273 b . ) *5. nehmen d' Haxen in d' Händ . ( Oberösterreich. ) Sie ...

Sprichwort zu »Hacke (Ferse)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Deutsche (der) [Wander-1867]

1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. ( Russ. ... ... lan, will man keine Prügel han. 35. 'S sind Dütsche do und dene, de Rhi nu scheidt is, seit de Hauesteiner, und dütet ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eigen (Subst.)

Eigen (Subst.) [Wander-1867]

Eigen (Subst.). 1. An Eigen ist die rechte ... ... erlosch mit dem Tode der Frau . 2. Arken hual sin Anj, do waart 'm egh bidranj. ( Nordfries. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Eigen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 770-771.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... leert und seinen Wein allein verzehrt! Port. : Arrenego do amigo que come o meu comigo, e o seu comsigo. ( Bohn ... ... Petri, II, 803. 553. Wo viel Freund sind, do ist auch Geld . – Eyering ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fressen (Verb.) [Wander-1867]

Fressen ( Verb .). 1. Bai sik nitt satt friäten ... ... N Jeden, wat 'r gärn frött, söä' de Bû'r; Jong, frît do 'n Kohl , ick fröät 'n Speck . – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Fressen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

... en lütjen Jung drê Sösling un do et sülvst. ( Holst. ) – Schütze , IV, 160 ... ... 38. Jungens, pârt jo (paart euch), hadde de Kanter segt, do hadde he drê. ( Ostfries. ) – Bueren, 756; ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gericht (Urtheil) [Wander-1867]

... entgegen sein will.« Mhd. : Wer do verfallin ist am gericht, machet billich willen. ( Grimm, Weisth., III ... ... 48, 37. ) 40. Wo viel gericht vnnd Juristen , do gibts desto mehr Zanck vnnd streitt. – Lehmann, 807, 18. ...

Sprichwort zu »Gericht (Urtheil)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

... Böhm. : Mladému třeba, rozum do hlavy vhánĕti. ( Čelakovsky, 407. ) Dän. : De unge ... ... verdragen. ( Harrebomée, I, 363. ) Poln. : Młodemu rozumu do glowy naganiać trzeba. ( Čelakovsky, 407. ) 28. Die ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon