Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weinen

Weinen [Wander-1867]

1. Auf Weinen folgt Lachen . – Schlechta, 542. ... ... einen ist's zum Weinen, dem andern zum Zähneknirschen. Böhm. : Jednĕm do zubení, druhým do slzení. ( Čelakovsky, 183. ) 3. Dem Weinen einer Buhlin ...

Sprichwort zu »Weinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119-122,1809.

Hengst [Wander-1867]

1. An Hingst kaan snöwli üüb fjàu 'r Bian, do kaan lacht an Minsk üübkau. ( Nordfries. ) – Johansen, 96. 2. An witjen Hingst skal föl Streilis ha. ( Amrum. ) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, ...

Sprichwort zu »Hengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gallus [Wander-1867]

... Poln. : Swiętego Garusza, musze do miecha vszystkie iablusza. 2. Auf Sanct-Gall bleibt das Kalb ... ... treibt das Vieh überall. Holl. : Na Sint Gal loopen do beesten overal. ( Harrebomée, II, 268 a . ) 23 ...

Sprichwort zu »Gallus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bolzen [Wander-1867]

1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn. – ... ... . 2. De dreit um 'n Bolt, sä de Junge , harr he de Dûm en sîn Môders Brûtschatt. ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Bolzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dasein

Dasein [Wander-1867]

1. Es ist nix mehr do! – Tendlau, 872. Jüd.-deutsch : Bōruch hu uwöruch ... ... hond. ( Harrebomée, I, 170. ) 4. Nun wärn mer do, sagen die Pathen , wenn sie mit dem Kinde zur Taufe ...

Sprichwort zu »Dasein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.
Raufen

Raufen [Wander-1867]

1. Em mess do rîfen, Hôr äs. (S. 3.) ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 993. 2. Es ist bös reuffen, wo kein Haar ist (mit einem Kahlen ). – Lehmann, II, 129, ...

Sprichwort zu »Raufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.

Liebes [Wander-1867]

1. Bô me wot Lêwes hät, geit me noh. ( Waldeck. ) – Curtze, 329, 137. 2. De watt Lêves hett, de geit dernâ un de wat Sêres (Schmerzhaftes, Wundes ) hett, de föhlt dernâ. ( Oldenburg. ...

Sprichwort zu »Liebes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Drehen [Wander-1867]

1. Mit drehen vnd spitzen macht man nichts besser. – Lehmann, ... ... *3. De dreit um 'n Bolt ( Zapfen ), see de Junge , hadde he de Dûm in sîn Môders Brûtschatt. ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Drehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reihen

Reihen [Wander-1867]

1. Reigt jo, sä de Mester, do har he man ên ... ... . Riegt jo, sä de Köster , do harr he en Jung vör de Dode 1 . – ... ... Macht der Gewohnheit . 7. Rîget ju, sagg de Buer, do hedde he men en ...

Sprichwort zu »Reihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1634.

Beginn [Wander-1867]

As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et was im Beschlut, do was ick nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Beginn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fresse [Wander-1867]

1. Halt die Fresse zum Arsche . – Weinhold, 6. *2. Do derbei wer ich meine Frasse oh mit ufsperr'n. ( Hirschberg. ) Ich habe dabei ein Wort mitzusprechen. *3. Ênn lik in ...

Sprichwort zu »Fresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Paaren

Paaren [Wander-1867]

1. Alles, alles paart sich, ich allein bleib' übrig, sagte die ... ... verzweifelnden Jungfrau . 2. Jungens, paart jo, hadde de Kanter segt, do hadde he dre. ( Ostfries. ) 3. Was sich paaret, ...

Sprichwort zu »Paaren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165-1166.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, sae Jürgen , nêm he noch ên. ( Ostfries. ) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast , un söp'n Näsdröppel vor Döst . ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heuern

Heuern [Wander-1867]

1. Hedst dü mi jistar huürd, do hedst mi dâlangh hed. ( Amrum. ) – Haupt , VII, 364, 222; Johansen, 96. Hättest du mich gestern geheuert (gemiethet), so hättest du mich heute gehabt. Heuern = miethen. ( Campe ...

Sprichwort zu »Heuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.
Motion

Motion [Wander-1867]

Eine gute Motion kann nicht schaden. »Dos ho ich mir wul behalten ... ... gutte Motion kon och nich schaden; desswegen gieng ich noch manchmol ufs durff und do machte ich mein Landsloiten a Corniligen.« ( Keller , 142 b . ) ...

Sprichwort zu »Motion«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 738.
Jemine

Jemine [Wander-1867]

Herr Jemine, wo dampt d' Thê, sung de Voss , do harr he siner Frugen 1 in'n Kêtel mêgen 2 . ( Lüneburg. ) – Hoefer, 354. 1 ) Frau . 2 )In den Kessel gepisst.

Sprichwort zu »Jemine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1013.
Putzig

Putzig [Wander-1867]

1. Dat is putzig, sä de Schnîder, do wisk he sîn Schwêt af. – Kern , 367; Hauskalender, IV. 2. Er steckt putzig drin und kîkt (sieht) schnurrig 'raus. ( Stettin . )

Sprichwort zu »Putzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Spring

Spring [Wander-1867]

Wo e Spröngken (Springquellchen) es, do mot men et Möngken ( Mündchen ) dran haulen (halten). ( Solingen. )

Sprichwort zu »Spring«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 746.

Flätte [Wander-1867]

* verkäufs mêr kein Flätte ( Nelken ) for Viule. ( Köln . ) – Firmenich, I, 475, 209.

Sprichwort zu »Flätte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gekrît

Gekrît [Wander-1867]

Völ Gekrît 1 un weinig Wulle, sä de Düvel, do schor he 'n Schwîn. – Stürenburg, 67. 1 ) ⇒ Geschrei (s.d.).

Sprichwort zu »Gekrît«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1464.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon