Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Köpfchen

Köpfchen [Wander-1867]

1. Dat Köpken kolt, de Föte warm, dat Achterpörtken apen, do wirste ruhig slapen. – Körte 2 , 4386. Frz. : Le pied sec, chaud la tête, au reste vivez en bête. 2. Det Koppke voll on det Narschke ...

Sprichwort zu »Köpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1535.
Sparmund

Sparmund [Wander-1867]

1. Ein Sparmund thut dem Hause wohl. Engl. : Some savers in a house do well. ( Bohn II, 129. ) 2. Hat Sparmund auch nicht Leckerbissen , er wird doch nie das Brot vermissen. Holl. : ...

Sprichwort zu »Sparmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 660.

Mairegen [Wander-1867]

1. Maairähnche, faal off meig, do wachsen eig. ( Trier . ) – Laven, 186, 72; Firmenich, III, 547, 42; für Eifel: Schmitz, 172, 46. Mairegenchen, komm herab, falle auf mich, dann wachse ich. ...

Sprichwort zu »Mairegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Anlaufen [Wander-1867]

1. Frisch angelaufen, ist halb gefochten (besiegt). – ... ... fortitudo, dum pendet. 2. Lop an de Weerlicht, see Peter , do seet he up't Perd. ( Ostfries. ) 3. Man ...

Sprichwort zu »Anlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blaffert

Blaffert [Wander-1867]

1. Bes du geck, Sting, dä Blaffert es got. – Simrock, 1119. 2. Bonn 1 , säd Fei 2 , do drêt (kackte) he ennen Blaffer 3 ut. ( Meurs. ) ...

Sprichwort zu »Blaffert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 391.
Gelüsten

Gelüsten [Wander-1867]

1. Es müst einem sehr gelusten, das er ein alte Küst, do er ein Jungfraw wüste. – Lehmann, 143, 54. 2. Es must mich gelusten, das ich einen alten kust, wenn ich einen jungen wust. – Henisch, 59, ...

Sprichwort zu »Gelüsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1328.

Ewigkeit [Wander-1867]

1. Die Ewigkeit ist lang (oder: hat kein Ziel ). ... ... lang Tîd; man Mai kummt mîn Lêwen nich, hadde de Maid segt, se um Mai trôen 1 schull. ( Ostfries. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Ewigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gestehen [Wander-1867]

1. Das gesteh ich, segt Vader Stef heilig, do gung he sitten. ( Hamburg . ) – Hoefer, 1002. 2. Was einer gesteht, braucht er nicht zu beschwören. – Graf, 468, 594. Das Geständniss schneidet den ...

Sprichwort zu »Gestehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Geräusch [Wander-1867]

1. 'S Kräusch (das Geräusch) is oft greasse' ... ... Wald gehen. Böhm. : Kdo se bojí chřestu (prasku) nechod' do lesa. ( Čelakovský, 120. ) Poln. : Bojąc się wilka (przed trzaskiem) do lasa niejiśé. ( Čelakovský, 120. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Geräusch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Polnisch

Polnisch [Wander-1867]

1. Wer Polnisch lernen will, muss im Winter mit der Zunge ... ... Eisen ) lecken. – Frischbier 2 , 2977. *2. Do gît's goar polsch zu. – Peter , 451; Klix, ...

Sprichwort zu »Polnisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.
Brauhaus

Brauhaus [Wander-1867]

1. Bô en Bruggehûs stett, do kann ken Backehûs stohn. – ... ... 2. Wo dät Brauhûs steiht, do kann dät Backhûs nich stoahn. – Schwerin, 35; für Göttingen: Schambach, 247. 3. Wo e Bräues steht, do kan gee Backes stohn. ...

Sprichwort zu »Brauhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 452.
Schweres

Schweres [Wander-1867]

1. Das Schwere fällt, das Leichte steigt. Auch bei ... ... Schwerste wiegt am meisten. – Petri, II, 70. 3. Do sik dat sware mit dam lichten wôg, muste dat lichte upwippen. – ...

Sprichwort zu »Schweres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 465.
Pisspott

Pisspott [Wander-1867]

1. So hett't seten, see dat olde Wiv, do hadde se de Pisspott kört smeten. ( Ostfries. ) 2. Wann ut'm Pisspott en Broad( Trank -)pott (Hoenigpott) wert, dann stinket e. ( Westf. ) Wer aus der ...

Sprichwort zu »Pisspott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1352.
Wackbrôd

Wackbrôd [Wander-1867]

met dingen drei fättmänches Wackbrôde ( Waden ), gank äckesch (gehe nur) nit durch de Bächergasse, sönss mâchen se Fleuten ûs dingen Bein . ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 221. »Fettmännche« ist eine Kupfermünze, die Bächergasse ...

Sprichwort zu »Wackbrôd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.
Zugleich

Zugleich [Wander-1867]

1. All to glîk, sä de Bênder Bûr, do hadde he en Peerd vör de Wagen . ( Ostfr. ) – Eichwald, 249; Hoefer, 133; Bueren 36; Schlingmann, 174. 2. Zugleich kann man es nicht allen ...

Sprichwort zu »Zugleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 625.
Witziger

Witziger [Wander-1867]

1. Der witzig hat ein grossen Sack voll witz, do ein ander kaum ein Bröcklein hat. – Lehmann, 903, 3. 2. Der Witzige weiss, wie man die Ziege scheren muss. 3. Wenn ein Witziger in ...

Sprichwort zu »Witziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 327.

Völkchen [Wander-1867]

Dat is mi en Völksken , hadde de Düvel eseggt, do was he met de Kikforssen ant Kruen ewest, un wann he den ehnen op den Kruwagen sat hadde, was üm den anderen deraf sprungen. – Alte und neue Welt , 1877, S. ...

Sprichwort zu »Völkchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Instinct [Wander-1867]

Der Instinct treibt den Wolf nach dem Walde . – Frischbier, 4281. Poln. : Natura ciągnie wilka do lasa.

Sprichwort zu »Instinct«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ueberhin

Ueberhin [Wander-1867]

Kaan't'r eg aauerhen, do mut't'r unner trogh. – Haupt , VIII, 353, 46. Kann es nicht überhin, so muss es unten durch.

Sprichwort zu »Ueberhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1394-1395.

Besalben [Wander-1867]

*1. Do könt ma sich besoalben. – Gomolcke, 1163; Robinson, 502. *2. Er hat sich besalbt. ( Ostpreuss. ) Unabsetzbare Waaren gekauft, sich übel verheirathet, angeführt.

Sprichwort zu »Besalben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon